Kategorie-Archiv: Allgemein

Zwei Urlauber und zwei Hinterlassenschaften

Zwei, die zur Zeit in Urlaub sind

Zwei, die zur Zeit in Urlaub sind: Veeh & Sarach

Am heutigen Montag habe ich zwei Randnotizen für Sie zur Information. Sie betreffen Monika Veeh vom Werbeportal ahrensburg24 und Michael Sarach von Schwerin. Beide haben sie eines gemeinsam: Sie sind zur Zeit in Urlaub. Und sie hinterlassen uns zwei Themen, auf die ich aus gegebenen Anlässen hinweise.

Monika Veeh hinterlässt uns, dass sie gekommen ist. Und zwar hat sie beim Gedanken an die “Weltmusik mit Golden Bough im Marstall” offenbar orgastische Begeisterung verspürt. Deshalb, so schreibt sie voller Enthusiasmus, will sie “wieder kommen”. Aber zuerst einmal muss sie natürlich wiederkommen, wenn sie im Marstall wieder kommen will.bravo_happyBildschirmfoto 2014-10-05 um 12.02.17

Während Bürgermeister Michael Sarach in Urlaub weilt, haben wir eine Premiere im Rathaus, nämlich die neue Bürgermeisterin Carola Behr (CDU). Und ich hoffe, liebe Frau Behr, dass Sie diese günstige Gelegenheit nutzen werden, indem Sie dafür sorgen, dass der Beschluss der Stadtverordneten in die Tat und der Blaumann nun endlich umgesetzt wird zum Bahnhof. Das hat der urlaubende Bürgermeister in fünf Jahren nicht geschafft, obwohl er ständig daran gearbeitet hat – denke ich jedenfalls.

Also, Frau Behr: Bauhof anrufen und die Sache in Angriff nehmen! Klar, dazu gehört schon etwas Mut. Aber wenn Plastiker Wolke das spitzkriegt, dann ist seine Schießbudenfigur schon längst versetzt. Und dann kann sich der Schöpfer ja an den Bürgermeister wenden, wenn der frisch gestärkt aus dem Urlaub zurückgekommen ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Oktober 2014

Sonntags bleibt die Küche kalt – jedenfalls heute

Heute ist nicht nur letzter Tag des Oktoberfestes in Ahrensburg, sondern auch letzter einkaufsoffener Sonntag des Jahres. Und wer sich zwischen seinen Einkäufen richtig stärken möchte mit bayrischen Gerichten, für den gibt es zwei passende Angebote:

Links die Speisekarte von sky, rechts die Speisekarte im Festzelt

Links die Speisekarte von sky, rechts die Speisekarte im Festzelt

Wenn Sie Ihre Weißwürste mit Live-Musik verspeisen wollen, dann können Sie das im Festzelt tun: “1 Paar Weißwürste mit süßem Senf und Brezel 4,50 €”.

Die Alternative liefert ein Mitglied des Stadtforums, nämlich sky im CCA. Hier bekommen Sie heute: “3 Weißwürste mit Brezel 3.00” Euro. Allerdings ohne Live-Musik. Aber ich bin sicher: Süßen Senf gibt es gratis dazu.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Oktober 2014

Tobias Koch: Bitte nachsitzen auf der Grundschule!

In der Sklavenhändlerstraße, wenige Schritte vor dem Wahllokal von Tobias Koch, steht seit Wochen eine Werbetafel an einem Baum. Und dieser Werbetafel ist zu entnehmen, dass am Sonntag, 14. Sept. 2014, ein Kinderfest der CDU auf dem Schulhof hinter dem Wahllokal des CDU-Fraktionsvorsitzenden Tobias Koch stattfindet. Wie gesagt: 2014.

IMG_3389Heute steht auf unserem Kalender: Sonntag, 5. Oktober 2014. Und das eingangs erwähnte Schild steht immer noch am selben Platze. Das ist peinlich, Herr Koch. Denn damit zeigen Sie den Schulkindern das Unvermögen des Fraktionsvorsitzenden an, der ja letztendlich verantwortlich ist für dieses Schild. Und der nicht weiß,…

…dass man Straße nicht “Strasse” (wie: Trasse) schreibt. Angenommen, ein Kind liest das und schreibt im Diktat auch “Strasse”. Dann bekommt es von der Lehrerin bzw. dem Lehrer einen Fehler angestrichen. Ach ja, und noch etwas: Es muss heißen “Grundschule Am Reesenbüttel”.

Und wo ich hier schon den Aushilfslehrer spiele: Auch der Slogan der CDU auf dem Plakat, der da lautet: “Zukunft fängt Zuhause an”, ist nicht korrekt. Richtig muss es geschrieben werden: “Zukunft fängt zu Hause an”. Ebenso richtig ist: “Zukunft fängt zuhause an”. Aber: “Zuhause”, als Substantiv angewendet, bedeutet “das Zuhause”, womit der Slogan zum Beispiel lauten müsste: “Zukunft fängt beim Zuhause an”.

(Bitte sehr, Herr Koch, gern geschehen! Diesen Nachhilfeunterricht erteile ich Ihnen gratis, denn wir wollen doch alle, dass unsere Kinder korrekt lesen und schreiben lernen, oder!?)

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Oktober 2014

Der Bürgermeister ordnet seine Pixi-Bücher

Es gibt Produkte, die sind so überflüssig wie ein Blinddarm. Ein aktuelles Beispiel dafür ist eine sogenannte “BonnieBoxx”, für die unser Bürgermeister als Werbehelfer im Einsatz ist. Diese “Erfindung” soll angeblich dazu dienen, dass Kinderzimmer leichter aufgeräumt werden können. 

Bürgermeister Michael Sarach als Promoter im Rahmen von Schleichwerbung für ein Produkt das flüssiger ist als Wasser, nämlich überflüssig!

Bürgermeister Michael Sarach als Promoter im Rahmen von Schleichwerbung für ein Produkt, das flüssiger ist als Wasser, nämlich überflüssig!

Fakt ist: Das “innovative Ordnungssystem” ist ein bunt bedruckter Pappkarton und funktioniert so: Oben werden Pixi-Heftchen reingelegt, und unten werden sie wieder herausgenommen – schon ist das Kinderzimmer aufgeräumt. Und im Himmel ist Jahrmarkt. Rund 15 (fünfzehn) Euro soll der Pappkarton kosten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Über diese Pappschachtel habe ich schon einmal an anderer Stelle berichtet. Dass ich es jetzt noch ein zweites Mal tue, liegt daran, dass heute auch noch ein Werbebeitrag, der nicht als “Anzeige” gekennzeichnet ist, im Ahrensburger MARKT erschienen ist. Wieder mit Foto unseres Bürgermeisters – siehe die Abbildung! Und das ist umso erstaunlicher, weil Michael Sarach selber zwei Kinder hat und wissen muss, dass eine teure Box für Pixi-Heftchen ein absoluter Nonsens ist. Ein Schuhkarton ist sehr viel praktischer, da das Kind dort schneller das gesuchte Heftchen findet, statt alle 100 (Frage: Welche Kinder haben eigentlich so viele von diesen Heftchen?) erst einmal durch den Schlitz der BonnieBoxx zu ziehen. Und billiger ist so ein Schuhkarton außerdem. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Oktober 2014

Oktoberfest: Draußen vor der Tür

IMG_9948Gestern Abend sind wir auf dem Ahrensburger Oktoberfest gewesen. Aus dem großen Festzelt tönte uns “Ein Stern, der Deinem Namen trägt” entgegen. Und vor dem weißblau geschmückten Zelt war echt was los. Der schöne Spätsommertag hatte für einen offenen Biergarten in der großen Straße gesorgt. Somit konnten die Gäste sitzen, essen und trinken und auch Musik hören – ohne Eintritt zu bezahlen.

Bemerkenswert: Die Ahrensburger Lokale in der Innenstadt waren gut besucht. Im Le Delizie haben wir gerade noch den letzten Tisch erwischt. Ich bin neugierig, ob sich die Oktoberfest-Stimmung bei Ahrensburgern noch bis zum Sonntag hält. Falls nicht: Am Sonntag haben viele Geschäfte offen, da können Berufstätige mal in Ruhe schoppen. Und die Kinder sich auf dem Oktoberfest vergnügen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Oktober 2014

Ahrensburger Oktoberfest? Ich sehe schwarz!

Gestern Abend war die offizielle Eröffnung des Münchener Oktoberfestes in Ahrensburg. Zu diesem Ereignis hat auch die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt einen ihrer zahlreichen Praktikanten entsandt. Und dem sogar einen Fotoapparat mitgegeben.

Bildschirmfoto 2014-10-03 um 02.22.03Nebenstehend der Bericht des Praktikanten. Mit der Kamera wusste der junge Mann offensichtlich nicht so richtig umzugehen. Resultat: Der Leser sieht schwarz – siehe die Abbildung!

Könnte es vielleicht daran liegen, dass das Bier im Festzelt so gut geschmeckt hat, dass die Kamera vor den Aufnahmen in einen Maßkrug hineingefallen ist? (Ne, kann ja nicht sein, denn die Fotos zeigen ja erst den Fassanstich!) Immerhin: Der Mitarbeiter der Stormarn-Redaktion war so pfiffig, dass er genau beschreibt, was man auf dem großen Foto hätte sehen können, wenn dieses nicht unterbelichtet worden wäre. Und weil der Mann so stolz darauf ist, dass sogar zwei Fotos von ihm online veröffentlicht worden sind, schreibt er unter das zweite Schwarzbild: “Foto: Alexander Sulanke”.

Und für so einen Online-Beitrag der Stormarn-Redaktion soll der Leser auch noch zahlen. Aber noch viel schlimmer ist: Offenbar kontrolliert niemand die Veröffentlichungen vom Hamburger Abendblatt im Internet.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Oktober 2014

Nun hat der Makler seinen Knüppel aus dem Sack geholt

Vor zwei Monaten schrieb ich einen Blog-Eintrag über einen Anwohner in der Sklavenhändlerstraße Schimmelmannstraße, der sich in der Stormarn-Beilage darüber beschwert hatte, dass die Wohn-Container der Kita Am Reesenbüttel vor dem Schulgebäude stehen und er nicht zuvor darüber persönlich informiert worden war. Und es stellte sich sodann heraus, dass es sich bei dem Beschwerdeführer um einen Makler handelt, der gegenüber der Schule wohnt.

IMG_3378Nun lässt der Makler seinen Knüppel aus dem Sack. Und zwar mit einem Schild, das er vor sein Haus gestellt hat. Auf diesem Schild zeigt der Makler an, dass er scheinbar selber keine Grundschule besucht hat; und deshalb hat er vermutlich Angst vor den Kita-Kindern, die schon zur Schule gehen. Warum? Weil sie ihn, den Makler, auslachen werden.

Der Mann hat nämlich auf sein Schild geschrieben: “Wohnungen & Häuser zum verkaufen gesucht!”  Ernsthaft: “zum verkaufen”! Obwohl man doch schon in der Grundschule von gegenüber lernt, dass ein substantiviertes Verb großgeschrieben werden muss.

Klar, verschreiben oder vertippen kann sich jeder mal. Aber falsche Rechtschreibung auf einem gefertigten Firmenschild? Dazu gehört schon eine Prise Unwissenheit. Frage: Soll ich jetzt auch zur Stormarn-Beilage gehen und mich darüber beschweren, dass unsere Kinder vor der Schule mit falscher Rechtschreibung konfrontiert werden…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Oktober 2014

Thorsten Laussch: “Was für eine Dummheit!”

Thorsten Laussch hat mir geschrieben. Wer den Namen noch nie gehört hat: Das ist der Mann, den der MARKT in seiner Geburtstagsschrift zu “700 Jahre Ahrensburg” aufgeführt hat als einen von den sechs Männern, welche die sogenannten “Ahrensburger Persönlichkeiten” sind – zu denen eine so unbedeutende Person wie Alfred Rust nach MARKT-Meinung nicht gehört. 

Und weil ich das moniert und gefragt habe, wer eigentlich Thorsten Laussch ist, dass er zu den bedeutendsten sechs Personen unserer Stadt gehören soll, deshalb bekam ich nun eine E-Mail von Thorsten Laussch. Darin lässt der Absender so richtig schön Dampf ab; und deshalb bringe ich seinen Original-Kommentar gern an dieser Stelle, damit die Worte des Thorsten Laussch auch entsprechendes Gehör finden. Bitte: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Oktober 2014

Buchhandlung Stojan: Behandelt man seine Kunden so, dass man sie einfach löscht, Herr Becker?

Joachim Becker hat mich eingeladen. Der Inhaber der Ahrensburger Buchhandlung Stojan bat mich, seinen Bücherladen mit “Gefällt mir” zu markieren. Womit Sie auch schon ahnen, dass es sich um eine Einladung auf Facebook handelt.

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 17.09.08Ich bin dem Wunsch von Herrn Becker nachgekommen, zumal ich ja auch Kunde seiner Buchhandlung bin. Und dann habe ich auch noch einen Kommentar geschrieben mit dem Hinweis, dass im Text der Buchhandlung ein Komma fehlt. Und dass man “schonmal” in zwei Wörtern schreibt. Außerdem wollte ich wissen, ob mit “WE” vielleicht “Weißwurst-Essen” gemeint ist.

Bildschirmfoto 2014-10-02 um 17.06.28Herr Becker lässt das Komma weiterhin fehlen. Den Rechtschreibfehler hat er dagegen eiligst berichtigt. Und zu “WE” hat er nichts geäußert. Aber der Hammer: Herr Becker hat meinen Kommentar doch glatt gelöscht.

Ja, verehrter Herr Buchhändler: Social Communication müssen wir auch noch mal lernen, gelle!?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Oktober 2014

Bebauung des Parkplatzes Lindenhof – ein Wunder?

Heute berichtet uns die Tante Abendblatt in ihrer Stormarn-Beilage: “So könnte der Lindenhof aussehen”. Und wir sehen im Bilde den Entwurf der Firma Hochtief Hamburg GmbH in Gemeinschaft mit dem Planungsbüro Baustudio, Ahrensburg. Für diesen Entwurf hat sich die Jury also entschieden.

IMG_0683Ja, so könnte der Lindenhof aussehen. Was mich allerdings interessiert, das ist die Lösung einer Rechenaufgabe. So lese ich an einer Stelle in der Stormarn-Beilage: “Rund 10.000 Quadratmeter Gebäudefläche soll auf vier Etagen auf dem 2.934 Quadratmeter großen Grundstück entstehen.” Dieses haben die Stadt und der neue Eigentümer so ausgehandelt.

Und an anderer Stelle lese und staune ich: “Fast 12.000 Quadratmeter Fläche für Wohnungen und Gewerbe entstünden.”

Zwischen “rund 10.000” und “fast 12.000” Quadratmetern liegt in meinen Augen eine erhebliche Differenz. Frage: Kann mich jemand aufklären, wie es zu der wundersamen Vermehrung von Quadratmetern auf dem Areal kommt, das nach wie vor 2.934 Quadratmeter groß sein soll…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Oktober 2014