Kategorie-Archiv: Allgemein

Warum wird der Mühlenredder nicht für Autos gesperrt?

Die Stormarn-Beilage berichtet heute: “Ahrensburger Denkmal bekommt Risse”. Gemeint ist das historische Gebäude-Ensemble am Ahrensburger Schloss an der Straße Mühlenredder. Hier bröckelt es an allen Ecken und Kanten, was laut Almuth Muth, die im einzigen Wohnhaus am Mühlenredder wohnt, hauptsächlich auf den durchfahrenden Autoverkehr schiebt. Und die Stormarn-Beilage informiert, dass der Autoverkehr dort gewaltig ist (rund 2.500 Fahrzeuge am Tage, Tendenz steigend).

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Auch der Historische Arbeitskreis bestätigt das, was Frau Muth berichtet. Und die hat, so lesen wir, an die städtische Verwaltung geschrieben, als man im Neubaugebiet Erlenhof durch eine dortige Straßenverlängerung für Abhilfe hätte sorgen können. Doch: Das Schreiben der besorgten Bürgerin wurde nicht beantwortet.

Und nun mal Butter bei die Frische: Der Mühlenredder ist ein sogenannter Schleichweg für Autofahrer, die dort abseits der normalen Straße einen etwas kürzeren Weg suchen. Aaaber: Es gibt überhaupt keine Begründung dafür, dass der Mühlenredder nicht ab sofort für Autofahrer gesperrt wird. Denn: Der Mühlenreddeer ist eine Einbahnstraße, was meint: Aus der anderen Richtung können die Autofahrer diesen Schleichtweg ja auch nicht benutzen, warum muss er dann unbedingt von einer Seite befahrbar sein…?!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein einziger vernünftiger Stadtverordneter bei einer entsprechenden Beschlussvorlage gegen eine Sperrung stimmen würde.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Mai 2016

Parkplätze? Gibt’s doch reichlich in den Nebenstraßen!

Auf dem ehemaligen VW-Gelände an der Hamburger Straße sollen 81 Wohnungen entstehen, berichtet heute die Stormarn-Beilage im Hamburger Abendblatt und schreibt dazu: “Vorgesehen ist auch, dass es in dem neuen Quartier keinen Autoverkehr gibt. Allenfalls ein Fußweg zur Straße Alte Reitbahn wird angestrebt. Für Autos ist eine Tiefgarage mit 70 Stellplätzen geplant, deren Zufahrt wäre an der benachbarten Adolfstraße.”

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Dass klingt putzig: 81 Wohnungen und 70 Garagenplätze. Klar, nicht jeder Bewohner hat ein Auto, dafür haben manche Familien zwei. Und die Bewohner sollen in dem “neuen Quartier” keinen Autoverkehr spüren – wie rücksichtsvoll von dem Bauherrn! Den Autoverkehr spüren dann die Bewohner in der Adolfstraße. Mehr noch: Die Besucher im autofreien Quartier werden vermutlich ebenfalls in der Adolfstraße parken genauso wie Lieferanten, Handwerker etc. Und die Müllcontainer stehen an welcher Straße im autofreien Quartier…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2016

Was bekommt ein Sponsor eigentlich für sein Geld…?

Viele Ahrensburger Firmen unterstützen die MusikNacht, indem sie als Sponsoren zur Gewinnmaximierung von Felizitas Thuneke, der Veranstalterin, beitragen. Und daran gibt es nicht auszusetzen, denn die MusikNacht ist durchaus etwas Positives; und jeder Unternehmer kann schließlich mit seinem eigenen Geld machen, was er möchte.

Sponsoren Ahrensburger MusiknachtUnd dann sind dort auch zwei städtische Betriebe, nämlich die Cottage-Sauna und die Stadtwerke Ahrensburg, die als Sponsoren der MusikNacht aufgeführt werden. Was vermutlich bedeutet: Die städtischen Betriebe zahlen Geld an Frau Thuneke. Warum tun sie das? Bekommen die Mitarbeiter dafür womöglich ihre Eintrittskarten für die Veranstaltung kostenlos…? (Natürlich nicht, denn das wäre gegenüber dem gemeinen Bürger, der privat zahlen muss,  ja noch schöner, wenn zum Beispiel Stadtkämmerer Horst Kienel für seine Eintrittskarte nicht selber löhnen müsste genauso wie der amtierende Bürgermeister Michael Sarach!) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Mai 2016

Selbstverteidigung für Frauen in der Stadtbücherei

Was haben wir unter einer Bibliothek, bzw. Bücherei zu verstehen, meine lieben Mitbürger? Obwohl nicht alles, was man auf Wikipedia findet, der Wahrheit entspricht, zitiere ich das Internet-Lexikon trotzdem, und zwar zum Thema “Bücherei/Bibliothek”. Hier schreibt Wikipedia: 

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

“Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Medien zur Verfügung stellt. Diese Medien können Informationen enthalten (wie etwa Sachbücher) oder der Unterhaltung dienen (wie etwa Musik-CDs). Zugang und Benutzung sind meist frei und kostenlos, Entlehnungen gegen eine geringe Jahresgebühr möglich. Die meisten Bibliotheken werden mit Steuergeld finanziert; aber auch kirchliche, öffentlich-rechtliche und private Organisationen sowie Unternehmen unterhalten Bibliotheken.”

Auch in Ahrensburg haben wir eine Bibliothek, nämlich unsere Stadtbücherei mit eigenem Gebäude gleich neben dem Rathaus. Und dort widerspricht man Wikipedia, und zwar heftig.

In der Stadtbücherei von Ahrensburg gibt es nämlich nicht nur Bücher und Musik-CDs, sondern man lese heute in der Stormarn-Beilage und staune Bauklötze: Ki-Do für Frauen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Mai 2016

Die einzige Falte, die eine Frau akzeptiert, das ist ihre Gesäßfalte


Nachdem Sie vielleicht zur Überschrift dieses Blog-Eintrages genickt haben, muss ich Sie dennoch eines Besseren belehren: Es gibt durchaus Frauen, die Falten in ihrem Gesicht haben wollen. Und wenn sie die noch nicht von Natur aus bekommen, dann modellieren sie sich eben welche – ehrlich!

BiocuraWäre dem nicht so, dann beantworten Sie mir doch bitte die Frage: Warum hat ein Discounter in Ahrensburg ein Produkt im Angebot, das den Namen trägt: “Multi-Aktiv Falten Modellierer”?! Es besteht doch kein Zweifel, dass man sich damit sein Gesicht muli-aktiv in Falten legen kann, indem man diese ins Antlitz modelliert.

Aber was sonst..?!?

Natürlich gibt es Menschen, die gern älter sein möchten. Zum Beispiel wenn sie noch nicht 18 sind, aber trotzdem Zigaretten kaufen möchten. Oder alkoholische Getränke. Oder Feuerwerkskörper zu Silvester. Und hierbei verhilft ihnen “Multi-Aktiv Falten Modellierer” zu einem reiferen Aussehen.

Nachsatz: Natürlich kann es sich hier auch um ein Produkt für die Schneiderin handeln, die damit einen Faltenrock fertigen kann.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2016

Von Einbrechern, die gar nicht eingebrochen haben

Eine wundersame Geschichte erzählt uns gerade Lilliveeh auf ihrem Werbeportal ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg). Von zwei Verdächtigen, die „augegriffen“ wurden, ist dort die Rede. Und Lilliveeh stellt die Frage: „Waren sie die Einbrecher?“ und berichtet: „Zeugen gesucht“.

aus: ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg)

aus: ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg)

Im weiteren Verlauf des Textes gesteht Lilliveeh dann kleinlaut, dass es gar keine Einbrecher gewesen sind, da sie gar nicht eingebrochen haben, weil sie zuvor verscheucht wurden. Trotzdem schreibt die Werbejournalistin: „Der Geschädigte verständigte daraufhin sofort die Polizei“.

Na ja, immerhin waren „Hebelspuren an einem noch verschlossenen Kellerfenster des Hauses“ zu sehen.

Und dann hat die Polizei „zwei ortsfremde Männer in einem Auto angetroffen“. Die wurden „zunächst vorläufig festgenommen“ und „nach erkennungsdienstlicher Behandlung … wieder entlassen“.

So, und nun kommt sie, nämlich die Frage: „Wem sind in der Nacht von Sonntag auf Montag in Tatortnähe verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?“

Und diese Frage ist schnell und einfach zu beantworten: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2016

Zum Ausmalen: Exklusives Geschenk vom Abendblatt

Ich bin, wie ich das ja schon mehrfach erwähnt habe, zahlender Abonnent vom Hamburger Abendblatt, und das schon seit Ewigkeiten. Wie sehr habe ich mich deshalb gefreut, als ich Post bekam von meiner Zeitung, und zwar ein doppelseitiges DIN-A-4 Blatt mit der Überschrift: “Exklusives Geschenk für unsere Abonnenten”.

Bildschirmfoto 2016-05-16 um 20.30.36Darunter steht: “Das Hamburger Abendblatt schenkt Ihnen heute ein exklusiv für Sie entworfenes tolles Hamburg-Motiv und wünscht Ihnen viel Spaß beim Ausmalen.”

Hä? Ein für mich ganz persönlich entworfenes Bild, das niemand sonst bekommen hat, und das soll ich mir ausmalen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Mai 2016

Nachwort zum Tode von Erika Berger (1939 – 2016)

Gestern ist Erika Berger gestorben. Sie werden sich wundern, warum ich dazu einen Blog-Eintrag auf Szene Ahrensburg mache, was den einfachen Grund hat: Mit Erika Berger, die eigentlich Erika Mahkorn hieß, bin ich einen Teil meines Berufsweges gegangen. Und weil ich sie als besonders liebenswerte und natürlich gebliebene Kollegin kennen- und schätzen gelernt habe, geht ihr plötzlicher Tod mir nahe.

Unbenannt-2Ihr Mann Richard Mahkorn war damals Chefredakteur von NEUE REVUE. Und seine Frau Erika arbeitete als freie Journalistin die für die Redaktion, u. a. als deutsche Ghostwriterin der US-Sexberaterin Dr. Ruth Westheimer, die zu jener Zeit regelmäßig in NEUE REVUE das machte, was früher mal Oswalt Kolle, der erste deutsche Sex-Papst gemacht hatte, nämlich Volksaufklärung in Sachen Sexualität.

Und dann kam der Tag, als Erika Berger bei RTL war zu Probeaufnahmen für eine Sendung mit dem Titel: “Eine Chance für die Liebe”. Und der Zufall wollte es, dass ich just an jenem Tage mit ihr und ihrem Mann zum Abendessen verabredet war. Das Thema RTL war natürlich das Gesprächsthema des Abends. Erika Berger war fröhlich, aufgeregt und optimistisch, dass es so klappen würde, wie es dann ja auch geklappt hatte. Und Gatte Richard war stolz wie Bolle auf die Frau Gemahlin. Und nach dem Essen waren wir noch in ihrer Wohnung mit Blick über die Außenalster und tranken Champagner auf das Wohl und den Erfolg von Erika Berger. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Mai 2016

Warum die “Angry Birds” mich echt angry gemacht haben

Gestern waren wir mit unserer Tochter Miriam (6) im Kino. Ich hatte Karten bestellt für den Trickfilm “Angry Birds”, für den gerade soviel Promotions gemacht werden. Angekündigt wird der Film mit dem Hinweis: In dieser animierten 3D-Komödie für die ganze Familie finden wir endlich heraus, warum die bekannten Vögel so sauer sind.”

149711_cxxposter_2_200Falls Sie auch beabsichtigen, mit Ihren Kindern in diesen Film zu gehen, meine Empfehlung: Tun Sie es nicht!! Es ist weder ein Familien-, noch ein Kinderfilm. Für Erwachsene ist der Inhalt einfach zu dämlich und für Kinder zum größten Teil gar nicht verständlich. Denn was nützen drollige Figuren und tolle Technik, wenn die Story einfach nur Mumpitz ist?! Jeder alte Tom-&-Jerry-Zeichentrickfilm ist lustiger und für Kinder verständlicher als “Angry Birds”, die mich echt angry gemacht haben.

Der Erfolg der “Minions” dagegen lag darin, dass das  ein Film ist mit einer Story, die auch für Kinder geeignet ist.

Fazit: 36 Euro Eintritt zum Fenster rausgeworfen. (3D-Brillen hatten wir zum Glück noch.) Wenigstens das Popcorn hat unserer Tochter geschmeckt, wenngleich auch ein Tütchen mit Getränk für 8 Euro nicht angemessen ist, denn für diesen Preis isst z. B. ein Erwachsener vom Buffet im China-Restaurant am Rathausplatz so viel wie er kann – Suppe, Vorspeisen, Salate, Hauptgerichte, Desserts. Und das sollten sich Eltern einfach mal vor Augen führen! (Aber genau das ist es, womit sich ein Kino für den Betreiber in heutiger Zeit bezahlt macht!)

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Mai 2016