Schlagwort-Archiv: Wappen

Stadt Ahrensburg sucht Ehrenamtler für unsere Partnerstädte

Es kommt mal wieder was Luschtiges (= Wortschöpfung aus “luschig” und “lustig”) aus dem denkmalgeschützten Rathaus vom Schilda des Nordens. Die Nachrichten-Postille für das Rathaus (= Abendblatt Stormarn) schreibt heute: “Jetzt bewerben: Stadt vergibt interessante Ehrenämter”. Und diese Ehrenämter bestehen darin, sich als “Partnerschaftsbeauftragte” um unsere Partnerstädte Feldkirchen, Viljandi, Ludwigslust und Esplugues zu kümmern.

Zitat: Abendblatt Stormarn, Foto: Szene Ahrensburg

Bislang werden die Aufgaben von Vertretern aus der Kommunalpolitik übernommen. Für Feldkirchen zum Beispiel ist das Carola Behr (CDU), ehemalige Stadtverordnete und in Vergangenheit auch 1. Stellvertreterin des Bürgermeisters gewesen. Und wie sorgfältig sie ihr Ehrenamt ausübt, das zeige ich mit der Abbildung des Stadtwappens von Feldkirchen, das im Pflaster der Rampengasse eingelassen ist: Schon am 13. August 2023 habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Wappen beschädigt ist; und rund ein Jahr später haben sich die Risse noch vergrößert, ohne dass Carola Behr das bemerkt und für die Reparatur gesorgt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Juli 2024

Warum die Stadtverwaltung von Ahrensburg den Umgang mit unserer Partnerstadt Feldkirchen nicht pflegt

Am 26. Februar 2024 ist die nächste Stadtverordneten-Versammlung im Marstall. Hierzu verweise ich heute auf Punkt 13 der Tagesordnung, welcher lautet: “Förderungen von Kontakten im Rahmen der Städtepartnerschaften”. Und damit komme ich in die Rampengasse, wo die Wappen unserer vier Partnerstädte in den Boden eingelassen sind, auf dass die Bürger darauf herumtrampeln können.

Aus besonderem Grund hebe ich dabei das Wappen von Feldkirchen hervor, unserer Partnerstadt in Österreich. Bereits am 13. August 2023 habe ich darauf hingewiesen, dass dieses Wappen einige Schadstellen aufweist, die auszubessern sind. Und weil man das im Rathaus nicht so sieht, haben sich die Risse inzwischen vermehrfacht, und ein Loch ist bereits entstanden – wenn Sie bitte mal einen Blick auf die nebenstehende Abbildung werfen!

Es wäre also sinnvoll, wenn ein Stadtverordneter in der Versammlung oder ein Einwohner in der Einwohnerfragestunde den Boegemeister darauf ansprechen und fragen würde, warum die Verwaltung mit Feldkirchen so luschig umgeht, zumal ich sicher bin, dass man hier auch Szene Ahrensburg verfolgt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Februar 2024

“Zu Gast bei Freunden”: Wie gut, dass keine Gäste aus unserer Partnerstadt Feldkirchen nach Ahrensburg gekommen waren!

An diesem Wochenende steht im Anzeigenblatt MARKT ein Bericht, der überschrieben ist: “Willkommen und zu Gast bei Freunden”. Und der Leser erfährt:Vor kurzem weilten Vertreter:innen aus Ahrensburgs Partnerstädten in der Schlossstadt: vier auf Viljandi, fünf aus Esplugues und zwei aus Ludwigslust.” Und der Blogger fragt: Wann war “vor kurzem”…?

Wie aktuell der MARKT ist, lässt sich daraus ablesen, dass der Besuch aus unseren Partnerstädten bereits vom 5. bis 9. Juli 2023 stattgefunden hat, nämlich anlässlich des Ahrensburger Weinfestes. Und wer hat das große Foto geschossen, das im MARKT erschienen sind? Richtig: Das war Rafael Haase (SPD), der neue Leibfotograf unseres Boegemeisters, der aus der Stadtkasse bezahlt wird, wenn ich das richtig verstanden habe! (Ob Haase wohl auch vom MARKT ein Honorar bekommt für den Abdruck seines Fotos…?)

Noch etwas: Gäste aus unserer österreichischen Partnerstadt Feldkirchen waren nicht nach Ahrensburg gekommen. Und das war auch besser so. Warum? ich erkläre es Ihnen: Wären Gäste aus Feldkirchen gekommen, dann wären sie sicherlich auch in die Rampengasse spaziert, wo ja die Wappen unserer Partnerstädte in den Boden verlegt worden sind. Und wenn die Feldkirchener dann vor ihrem Wappen gestanden und gesehen hätten, wie kaputt das ausschaut – dann wäre es den Ahrensburger Gastgebern vielleicht peinlich gewesen … oder auch nicht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. August 2023

Dies & Das & Jenes: Gesammelte Nachrichten und Notizen

Morgen ist Europa-Wahl. Und wer nicht wählt, der hilft denen, die mit Bestimmtheit an die Urne gehen, nämlich den Wählern der Radikalen und deren Parteien. “Europa, was sonst!” ist der heutige Aufmacher vom Hamburger Abendblatt. Und die Redaktion zeigt markante Wahrzeichen aus europäischen Ländern – siehe die Abbildung! Deutschland ist mit dem Brandenburger Tor nicht vertreten. Und Polen wird mit Danzig symbolisiert.

Auf einem Wahlplakat von Die Linke ist zu lesen: “Tu was gegen rechts!” Und weil Die Linke bekanntlich linksaußen steht, sind alle anderen Parteien rechts – sogar die SPD, ohne die Die Linke in Deutschland keine Chance hätte irgendwo zu regieren.

Die Adler-Apotheke, die dermaleinst dem Vater von Waldemar Bonsels (Dichter der “Biene Maja”) gehörte, ist wieder einmal in andere Hände gewechselt. Inhaber Dr. Martin Zuther war bereits drauf und dran, seine Apotheke zu schließen, fand dann aber im letzten Moment einen Nachfolger, der die 180 Jahre alte Adler-Apotheke nun weiterführen soll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Mai 2019

“Die Wirtschaftsförderung Ahrensburg fördert das Forum Ahrensburger Unternehmen mit der kostenfreien Nutzung der Räume sowie Getränken“

Ich kann nicht umhin, Ihnen mitzuteilen, meine lieben Mitbürger, dass ich enttäuscht bin. Und zwar von Ihnen, die Sie hier gratis lesen dürfen! Der Grund ist mein Preisausschreiben, wo es um Ihre Wappenkunde ging. Dort habe ich gefragt, wo denn wohl das rechte der beiden nachstehenden Wappen in Ahrensburg zu finden ist. Der Response? Nulkommanull. Also beende ich den Contest vorzeitig und behalte den Gewinn für mich. 🙁

Entweder wissen Sie nicht, wo das Wappen zu finden ist, oder es interessiert Sie nicht die Bohne. Aber es ist ein offizielles Wappen in unserer Stadt, das entworfen wurde und bestimmt auch Gestaltungskosten verursacht hat. Also gebe ich die Lösung hiermit bekannt: Das Wappen führt die “Ahrensburger Wirtschaftsförderung” im Schilde. Und die ist „Partner der Unternehmen“ und zu finden im denkmalgeschützten Rathaus unsrer Stadt, wo früher einmal Christiane Link gesessen hat, die ehemalige “One-Stop-Agency” von Ahrensburg, und ihren “spannenden” Newsletter erstellt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. Januar 2018

Zum Mitmachen! Preisausschreiben für Ahrensburger!

Was ich schon lange nicht mehr gemacht habe, meine lieben Mitbürger, das ist ein Preisausschreiben auf Szene Ahrensburg. Bei so einem Wettbewerb geht es darum, wie gut Sie sich in Ahrensburg auskennen. Und diese Ihre Kenntnis zu zeigen, dazu haben Sie hier nun wieder Gelegenheit.

Es geht um Wappen. Genauer: Um zwei Ahrensburger Wappen, von denen Sie das linke mit Sicherheit kennen, denn es ist das Stadtwappen.

Und was ist mit dem rechts daneben stehenden Wappen…?

Wenn wir uns dieses Wappen genauer anschauen, dann könnten wir glauben, dass dort Schloss Ahrensburg abgebildet ist, über dem zwei riesige Möven kreisen. Oder sind es womöglich Geier, die dort über die Türme fliegen? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Januar 2018

Mein lieber Schwan: Unlautere Werbung der Haspa

Ein Mann mit Namen Benedikt Kronfeldner ist nach eigener Angabe „Immobilienspezialist“ und tätig bei der Haspa in Stormarn. Weshalb er in seiner Werbung das Wappen von Stormarn abbilden lässt und das vermutlich auch, um den potentiellen Kunden zu suggerieren: Seht her, ich bin ein „Bankbeamter“! Und das soll bei potentiellen Kunden ein amtliches Vertrauen einflößen.

Auf den Hund gekommen

Ich aber vertraue dem Herrn nicht. Denn: „Ordnungswidrig handelt, wer im geschäftlichen Verkehr widerrechtlich in identischer oder nachgeahmter Form ein Wappen eines inländischen Ortes oder eines inländischen Gemeinde- oder weiteren Kommunalverbandes … zur Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen benutzt.” So steht es nicht nur im “Handbuch für den Kleinen Werbegestalter”, sondern auch  im Markengesetz § 145 Bußgeldvorschriften. Und deshalb sollte man es schon ernst nehmen, wenn man nicht irgendwann mal abgemahnt werden möchte! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Januar 2018

Haspa: Missbrauch des Stormarn-Wappens für Werbung

Stormarn-Wappen

Die Werbung von privaten Firmen darf keine Symbole tragen, durch die der Betrachter denken könnte, dass es sich um eine behördliche, also staatliche Information handelt. Danach handelt ordnungswidrig, wer im geschäftlichen Verkehr widerrechtlich in identischer oder nachgeahmter Form ein Wappen, eine Flagge oder ein anderes staatliches Hoheitszeichen oder ein Wappen eines inländischen Ortes oder eines inländischen Gemeinde- oder Kommunalverbandes zur Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen benutzt (§ 145 Abs. 1 MarkenG).

Im Internet fand ich eine Anzeige, wo das Wappen von Stormarn zweckentfremdet wird. Genauer gesagt: Der Schriftzug Stormarn mit dem Schwan im Kampfstellung suggeriert, dass es sich hier um eine amtliche, also seriöse Veranstaltung handelt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Juni 2017

Ahrensburger Sommerrätsel – 3. Teil: Wappen

Nachdem ich heute die Kommentare mit den Lösungen zu meinem 2. Ahrensburger Sommerrätsel freigeschaltet habe, hat sich herausgestellt, dass nur 7 richtige Antworten eingegangen sind. Vermutlich, weil die Aufgabe zu schwer gewesen ist, oder…?

WappenNun muss ich das versprochene Buch verlosen. Da ich aber weder eine Lostrommel noch eine Glücksfee zur Verfügung habe, mache ich es andersherum: Der erste der Teilnehmer, der richtig geraten hat und mir seine Anschrift per E-Mail mitteilt, bekommt das Buch. Also: An die Tasten, fertig, los…!

Und hier folgt das Suchbild Nr. 3: An welcher Stelle in der Stadt  finden wir das abgelichtete Wappen…?

Unter allen richtigen Antworten verlose ich 3 Exemplare des Buches “Die sächsische Lorelei – Sächsische Miniaturen” von Hans Reimann, der viele Jahre lang in Schmalenbeck gelebt und gearbeitet hat. Über ihn hat Thomas Mann einmal gesagt: “Die Deutschen haben nie einen so lustigen (und heimlich strengen) Deutschlehrer gehabt.” Und über Hans Reimann und seine “Sächsischen Miniaturen” hat sich der große Kurt Tucholsky lobend geäußert – siehe unten! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Juli 2014