Schlagwort-Archiv: Stormarn

Immobilien-Werbung im 3. Buch Abendblatt

Keinen Ahrensburger Bürger dürfte interessieren, dass auf dem Erlenhof-Baugebiet ein „Erlenhof-Center“ entsteht, was ein Versorgungszentrum für Erlenhofer ist und von Ahrensburgern wohl kaum angefahren werden wird. Im 3. Buch Abendblatt, wo die Immobilien-Werbung redaktionell passiert, wird heute berichtet: „Engholm legt Grundstein für Ahrensburgs Erlenhof-Center“.

aus: Hamburger Abendblatt

Engholm? War der nicht mal Ministerpräsident der SPD von Schleswig-Holstein? Wirkipedia vermerkt:  “Im Mai 1993 trat Engholm wegen der Schubladenaffäre von seinem Amt als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein zurück und legte alle Parteiämter, so auch den SPD-Vorsitz, nieder.“

Und nun taucht dieser Mann aus dem Nichts wieder auf, um mit seinem Parteigenossen Michael Sarach (SPD) für ein Haus in der quasi „Nachbarstadt“ von Ahrensburg einen Grundstein zu legen. Warum tut der Mann das? Bekommt er Geld dafür vom Investor? Oder macht der alte Mann das für eine warme Mahlzeit…?

Dorathea Benedikt vom 3. Buch Abendblatt, die den Werbetext verfasst hat, weist ausdrücklich darauf hin, dass ein Rewe-Markt dort eröffnet wird. Die Öffnungszeiten nennt sie (noch) nicht, aber immerhin die Größe der Verkaufsfläche.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Mai 2017

Wiedervorlage im 3. Buch Abendblatt: Sauer Bier

Am 23. Januar 2016 berichtete der bekannte Reporter Klingel-Domdey im 3. Buch Abendblatt großformatig über eine Bieridee, nämlich: “Grönwohlder plant Brauerei in Ahrensburg”. Der Witz an dem Bericht: Die Planung bestand allein aus dem Wunschdenken des Brauers. Doch damit das realistisch ausschauen sollte, wurde dazu ein Phantombild gezeigt und der Lageplan der Brauerei auf dem ehemaligen Rohrbogenwerk-Gelände, wo zuvor schon Felizitas T. einen Vergnügungsbetrieb errichten wollte und der Stadt nach meiner Erinnerung nach Geld schuldet wegen der Untersuchung des Bodens.

Grönwohlder Bier: Zuerst  aus dem Rohrbogenwerk und nun aus dem Alten Speicher

Der Bericht im 3. Buch Abendblatt entpuppte sich schnell als Nichts. Immerhin war es ein schöner Werbebeitrag für Grönwohlder Bier, und ich hoffe, dass davon ein, zwei Kästen in der Stormarn-Redaktion angekommen sind. 😉

Und heute geht es weiter: Dieselbe Brauerei hat nun eine neue Absichtserklärung bei der Stormarn-Redaktion abgeliefert. Die bringt die Redaktion heute eilfertig unter dem Label “Wiedervorlage” und schreibt: “Grönwohlder wollen im Speicher in Ahrensburg Bier brauen”. Wozu ich ergänzend anmerke: Harald Dzubilla will schräg gegenüber, nämlich im Ahrensburger Schloss, ein Casino mit Erlebnisgastronomie betreiben und wartet nun darauf, dass über dieses Vorhaben im 3. Buch Abendblatt großformatig berichtet wird.

Was Isabella Sauer dort plappert, kann eigentlich nur der Beitrag für ein Witzblatt sein. Oder ein neuer Werbebeitrag für Grönwohlder Bier. Denn wir erinnern uns: Der Alte Speicher wurde vom Geld der Bürger für eine runde Million gekauft, um das historische Gebäude für die Allgemeinheit zu erhalten. Und das soll bedeuten, dass dort eine Brauerei mit Restaurant einziehen kann? Und die Gäste parken dann auf dem Kulturplatz? Ich denke, so besoffen können die Stadtverordneten von dieser Bieridee gar nicht sein, um dafür eine Zustimmung zu geben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Mai 2017

3. Buch Stormarn: Redaktionsleiter Hinnerk Blombach bettelt bei seinen Lesern um Spenden für seine Auflage

Das Hamburger Abendblatt kämpft – wie viele andere Tageszeitungen auch – um Leser, weil die Auflagen schrumpfen. Denn die Abonnenten sterben springen mehr und mehr ab, weshalb man neue, und zwar jüngere Leser sucht. Hierzu hat sich der Verlag eine Abonnenten-Werbe-Kampagne ausgedacht, die echt hart ist, um es mal ganz vorsichtig zu formulieren.

aus: Hamburger Abendblatt

Das Abendblatt möchte, dass seine Abonnenten ein zweites Abonnement bestellen und bezahlen. Und diese Exemplare sollen dann an eine Schule geliefert werden, damit die Kinder dort zum Hamburger Abendblatt greifen sollen, um vielleicht später mal selber zu abonnieren.

Redaktionsleiter Hinnerk Blombach und seine Kollegin Katharina Koester erklären uns Lesern den Grund für ein zu spendendes Abendblatt-Abonnement wie folgt: „Für Schüler ist es nicht einfach, Zugang zu einer Zeitung zu bekommen, wenn sie im Elternhaus nicht verfügbar ist. Dabei haben Studien, unter anderem im Pisa-Studie-Vorzeigeland Finnland, ergeben, dass Zeitunglesen sich auch ganz unmittelbar auf die Schulnoten auswirken kann – sie werden besser. Die Lektüre der Zeitung fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern sorgt dafür, so die Studie, dass die Jugendlichen beispielsweise auch in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern besser abschneiden.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2017

3. Buch Abendblatt: Promotion für Immobilien

Heute finden wir im 3. Buch Abendblatt eine redaktionell gestaltete Werbung, also ein sogenanntes Advertorial. Nur: Das Wörtchen “Anzeige” ist nicht darüber gedruckt, weshalb ich vermute, dass der Leser es nicht merken soll, dass hier eine knallharte Immobilien-Werbung mit Nennung von Verkaufspreisen stattfindet

aus: Hamburger Abendblatt

Das Besondere an dem privaten Bauvorhaben neben dem ehemaligen Dello-Gelände: Laut Stormarn-Redaktion entstehen dort 38 teure Eigentumswohnungen mit 18 Tiefgaragenplätzen und 1 Abstellplatz. Und man muss kein Rechengenie sein, um sich auszurechen, dass die Hälfte aller Wohnungen über keinen Parkplatz verfügt, weil die Ahrensburger Stadtverwaltung offenbar keinen Wert darauf legt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2017

An den Leerständen von Läden in der Innenstadt sind die Stadtverordneten von Ahrensburg nicht ganz unbeteiligt

Heute fasst Christian Thiesen im 3. Buch Abendblatt noch einmal zusammen, worüber ich auf Szene Ahrensburg gerade mehrfach berichtet habe, nämlich den Leerstand von Geschäftslokalen in der Ahrensburger Innenstadt. Und wie es so üblich ist bei der Stormarn-Redaktion manipuliert der Schreiber durch Weglassen.

aus: Hamburger Abendblatt

Es ist wohl richtig, dass die Ladenmieten in der Innenstadt  hoch sind, sodass sich dort nur noch die AWO drei Läden leisten kann. Richtig ist ebenfalls, dass das Internet einigen Läden zu schaffen macht. Aber: Richtig ist auch, dass Kunden in der Innenstadt von Ahrensburg einen Zuschlag auf ihre Einkäufe zahlen müssen in die Stadtkasse, und zwar Parkgebühren. Das hat nicht die Verwaltung entschieden, sondern das war die Mehrheit der Stadtverordneten, die diesen unsinnigen Beschluss gefasst haben.

Die Zeitung berichtet: Der Edeka-Markt Woldmann in der Manhagener Allee schließt. Klar, früher konnten die Kunden zum Einkaufen auf dem Parkplatz Alte Meierei parken, lange Zeit sogar kostenlos. Heute müssen Supermarkt-Kunden in das Parkhaus am selben Platz fahren und – zahlen. Geld, das der Kunde zu dem Einkaufspreis im Supermarkt addieren muss. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2017

Wiedervorlage: Das 3. Buch Abendblatt schrumpft weiter

Was gibt es Neues vom 3. Buch Abendblatt, der Stormarn-Beilage, die früher mal die Ahrensburger Zeitung gewesen ist? Ganz aktuell sind die Verkaufsauflagen für das 1. Quartal 2017 von der IVW veröffentlicht worden. Und siehe hier: Die Arbeit der Redaktion spiegelt sich im Verkauf des Blatt wider: Der Gesamtverkauf im Jahresvergleich ist vom 1. Quartal 2016 zum 1. Quartal 2017 um 858 Exemplare gefallen.

Das bedeutet: In den ersten drei Monaten dieses Jahres haben im Durchschnitt jeden Tag 858 Menschen in Stormarn kein Abendblatt mit der Stormarn-Beilage mehr gekauft. Und zunehmende Berichterstattung aus dem Herzogtum Lauenburg lässt mich vermuten, dass der Verlag seine Stormarn-Auflage auch noch in Randgebiete von Stormarn verkaufen möchte, um eine Kosmetik an der Auflage vorzunehmen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2017

Das Murmeltier vom 3. Buch Abendblatt hat verschlafen

Anfang des Monats habe ich über einen PR-Beitrag der Werbetexterin Imke Kuhlmann im 3. Buch Abendblatt berichtet, wo der Leser zum wiederholten Mal darauf hingewiesen wird, dass Gerhard Retter aus Lütjensee in der Vox-TV-Sendung “Grill den Henssler!” als Juror auftritt. Und es ist merkwürdig: Diesen Artikel kann ich im Internet nicht mehr via Google finden. Warum nicht…?

Falsches Foto: Gerhard Retter aus Lütjensee (rechts) war gar nicht in der Sendung!

Gestern hat Vox wieder eine Folge der beliebten Kochsendung gebracht. Und siehe hier: In der Jury saß neben Fettwanst Calmund gar nicht Gerhard Retter, sondern der bekannte Koch Josef Lafer! Doch aktuell sah man im Internet nicht Lafer sondern Ritter – siehe die Abbildung!

Da es sich bei dieser Sendung nicht um eine Live-Produktion, sondern um eine Aufzeichnung handelt, hätte man auch rechtzeitig berichten können, warum Retter für zwei Sendungen durch Lafer ersetzt wird. Aber das Murmeltier in der Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt hat es offensichtlich verschlafen, dem Leser zu berichten, warum der Wechsel stattgefunden hat. Oder hat das Redaktionsmaskottchen womöglich Ärger bekommen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. April 2017

Wichtige Eilmeldung online vom Hamburger Abendblatt!

Hamburger Abendblatt Online

Soeben erreicht mich eine sensationelle Eilmeldung vom Hamburger Abendblatt, einer bekannten Regionalzeitung. Diese Meldung ist online erschienen, und wir Leser erfahren: In Reinbek hat doch tatsächlich ein Mann in einem Supermarkt versucht, vier Flaschen Schnaps zu klauen – donni, donni aber auch!

Natürlich ist der Reporter der Stormarn-Redaktion sofort nach Reinbek geeilt, um zu recherchieren. Und ein Fotograf hat dazu eine vielsagendes “Symbolbild” gemacht, unterschrieben: “Der Täter wurde bereits per Haftbefehl gesucht und von der Polizei festgenommen”.

Aber nicht nur das – oh nein, es gibt auch noch “LINKS ZUM ARTIKEL”, und zwar: “Hunde einer Stormarner AfD-Kandidation vergiftet” und “So wollen die Ammersbeker ihr Entree verschönern” und “Shanty-Chor singt bei Senioren-Messe in Reinbek”. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2017

Tobias von Pein (ACE): Wir kupfern das!

Tobias von Pein, nach eigenen Angaben nicht nur Mitglied der SPD, sondern auch Mitglied im Automobilclub Europa (ACE), dieser Sozialdemokrat hat mir soeben ein Werbeblättchen in den Briefkasten gesteckt. Damit verkündet er uns etwas, was ich bislang noch nicht wusste, nämlich: “Wir machen das.” – siehe die Abbildung!

Was entnehme ich dieser Aussage? Ich entnehme dem Wort, dass Tobias von Pein sein Handwerk in der Bayerischen Bauwirtschaft gelernt hat, weil er sich einen Beruf mit guten Karrieremöglichkeiten gewünscht hat – wenn Sie bitte mal auf die Abbildung klicken wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2017

Aktueller Aufmacher 3. Buch Abendblatt für Stormarn: Zwei Morde im Kreis Herzogtum Lauenburg – vor rund 30 Jahren

aus: Hamburger Abendblatt

Ostern ist eine beliebte Reisezeit. Da wollten auch die Mitarbeiter vom 3. Buch Abendblatt nicht daheim bleiben. Deshalb haben sie Urlaub genommen über die Feiertage – so vermute ich jedenfalls. Und warum vermute ich das? Ganz einfach: Die “Morde an Taxifahrern”, die gestern aktuell der Aufmacher des Blattes waren, sind bereits vor knapp 30 Jahren passiert. In Köthel und Wentorf.

Das Besondere daran: Beide Morde haben sich gar nicht in Stormarn zugetragen, sondern sie passierten im Kreis Herzogtum Lauenburg. wo man das 3. Buch Abendblatt mit dem Stormarn-Teil doch gar nicht bekommt. Und: Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Kiel durchgeführt, also in einer Stadt, die bekanntlich auch nicht im Kreis Stormarn liegt. Genauso hätte man auch über Morde im Bayrischen Wald berichten können, die ebenfalls im vorigen Jahrhundert stattgefunden haben, und über die in München ermittelt wird. Dann hätte Dorothea Benedikt, die Schreiberin, eine schöne Reise nach Bayern machen können. Sie gönnt sich ja sonst nichts. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. April 2017