Schlagwort-Archiv: Stormarn-Beilage

Pippi & Mira, zwei tolle Erfinderinnen von Wörtern!

Was haben Mira Frenzel von der Stormarn-Redaktion des Hamburger Abendblattes und Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren gemeinsam? Das Geburtsjahr kann es nicht sein, denn Pippi ist  in diesem Jahr genau 70 Jahre jung geworden. Was also ist es dann…?

(Montage: HDZ)

(Montage: HDZ)

Pippi Langstrumpf, daran können wir uns noch gut erinnern, hat etwas erfunden. Genauer: Ein neues Wort hat sie erfunden, und zwar: “Spunk”! Und dann wollte Pippi wissen, was denn überhaupt ein Spunk ist. Und weil es damals noch kein Internet gab, wo sie hätte googeln können, suchte sie überall in ihrer kleinen Stadt nach einem Spunk, beim Bäcker und in der Eisenwarenhandlung genauso wie beim Doktor und bei einem Kaffeekränzchen älterer Damen. Nirgendwo fand sie ihren Spunk … bis sie dann wieder nach Hause kam und ihn entdeckte, den Spunk, der ein Käfer war.

pippi_findet_einen_spunkWas aber ist ein “Multiplikar”? Dieses Wort hat Mira Frenzel erfunden und behauptet steif und fest, “Multiplikar” sind “Berater von Wissen, Bindeglied zur Polizei sowie Kenner ihrer Generation” – siehe die Abbildung oben!

Donni, donni aber auch! Nun weiß ich zwar seit meiner Kindheit dank Pippi, was ein Spunk ist, aber erst im Alter erfahre ich durch Mira, was ein Multiplikar ist! 

Daraufhin habe ich mich in meinem sozialen Umfeld umgesehen und nach einem Multiplikar gesucht. In der Bäckerei, in einer Eisenwarenhandlung, beim Doktor und in einem Kaffeekränzchen. Aber nirgendwo bekannte eine der dortigen Personen sich dazu, ein Multiplikar zu sein.

Und dann habe ich überlegt und überlegt und bin zur Erkenntnis gekommen: Mira selber ist ein Multiplikar, denn sie hat ihn schließlich erfunden! Genauso wie Pippi noch ein anderes Wort erfunden hat, nämlich die “Plutimikation”. Und das erinnert mich irgendwie an den “Multiplikar” von Pippi Frenzel. 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Mai 2015

Möchten Sie namentlich in der Zeitung stehen und als “leicht dement” bezeichnet werden…?

Der Mann, den die Redaktion der Stormarn-Beilage gestern gesucht hat, ist wohlbehalten wieder aufgetaucht, berichtet Dorothea B. heute online, wenngleich die Schreiberin unter ihrem polizeilichen “Symbolbild” weiterhin behauptet, dass die Polizei  nach dem Vermissten sucht – siehe Bildunterzeile!

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Und sie nennt den Namen des Mannes, sein Alter und seinen Wohnort und berichtet den Lesern der Stormarn-Beilage, dass der Mann “leicht dement” ist.

Auch ich halte Dorothea B. auf Grund dieses Beitrages für leicht dement, würde das aber niemals öffentlich mit ihrem vollen Namen als Tatsachenbehauptung verbreiten.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Mai 2015

Ein guter Rat für die Stormarn-Redaktion beim Hamburger Abendblatt von einem Leser der Süddeutschen Zeitung

In den letzten Tagen habe ich auffallend häufig die Schreiberlinge bei der Stormarn-Beilage kritisiert – immer grundlos, versteht sich. Weil ich aber Leser vom Hamburger Abendblatt bin, will ich natürlich eine Zeitung haben, die gut ist. Denn wie lautet doch der Slogan der “Süddeutschen Zeitung”? Er lautet: “Eine gute Zeitung erkennt man an ihren Lesern”.

Unbenannt-2Nein, ich bestelle mein HA-Abo nicht ab, sondern ich gebe der Redaktion der Stormarn-Beilage einen guten Tip. Auch der stammt von der “Süddeutschen Zeitung” oder genauer von deren Leser Herbert Lock, den wir dort auf einem Fahrrad sehen. Und dieser SZ-Leser sagt:

“Guter Journalismus muss für mich auch kritisch sein. Wer nicht eigenständig denkt und schreibt, hat keine Zukunft.”

Da auch ich als Blogger so denke wie SZ-Leser Herbert Lock, gebe ich dessen Wort weiter an die Redaktion der Stormarn-Beilage. Dort möge man es beherzigen.

( Ja, ich weiß: Das Fahrrad von SZ-Leser Herbert Lock ist nicht verkehrstüchtig im Gegensatz zu den Fahrrädern, die das Hamburger Abendblatt verschenkt. Und die Zeitung gehört genauso wenig an den Lenker wie ein Handy. 🙂 )

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Mai 2015

Konjunktiv in der Schlagzeile: “Aus Linden könnten Altare werden.” Oder Zahnstocher.

Das ist aber interessant, dachte ich, als ich heute den Aufmacher der Stormarn-Beilage gelesen hatte: “Aus Linden könnten Altare werden”. Und sogleich begann ich zu lesen, um zu erfahren, welcher Holzschnitzer aus den sturmgeschädigten Linden denn wann und wo einen Altar schnitzen und aufstellen könnte.

IMG_1089Und dann musste ich erkennen, dass Schreiberin Dorothea Benedikt ihre Leser mit dem Konjunktiv in der Überschrift mal wieder ein wenig auf die Rolle nehmen wollte. In dem ellenlangen Beitrag stehen bloß zwei Sätze, die zum Altar aus der Überschrift führen könnten: “‘Der dicke Stamm zwischen den Wurzeln und der Krone ist am wertvollsten. ‘Dieses Holz wird an Sägewerke oder Schnitzer verkauft’, sagt Riese und fügt hinzu: “Linde ist das typische Schnitzholz für Krippenfiguren, Marien-Statuen und Altare.'”

Wohlgemerkt: Sägewerke oder Schnitzer! Wenn wir uns die Schlagzeile diesbezüglich anschauen, dann hätte Dorothea B. auch schreiben können: “Mit dem Holz werden unsere Wohnungen geheizt”, denn die Hackschnitzel werden an Heizkraftwerke verkauft. Oder sie hätte mutmaßen können: “Aus Linden könnte die Stormarn-Beilage werden”, nämlich dann, wenn das Holz an eine Papierfabrik verkauft werden würde. Aber genauso gut könnte der Schnitzer natürlich auch typische Zahnstocher aus den Linden schnitzen können. Oder ein typisches Brett für den Kopf.

Ja, aus typischem Lindenholz könnten Altare werden. Was dagegen aus den typischen Praktikanten der Stormarn-Beilage mal werden wird, lässt sich nur ahnen. Verantwortlicher Redakteur der heutigen Ausgabe ist übrigens Hinnerk Blombach.Bildschirmfoto 2015-05-19 um 17.24.46

Postskriptum: In der Online-Ausgabe der Stormarn-Redaktion wird man dann schon konkret und stellt die Tatsachenbehauptung an: “Entwurzelte Linden aus Pölitz werden an Schnitzer verkauft”. Alles klar…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. Mai 2015

Stormarn-Beilage hinkt hinter Szene Ahrensburg her

Heute bestätigt die Stormarn-Beilage, wie weitsichtig ich doch bin, und zwar in Sachen “Stadtmarketing von Ahrensburg”. Bereits am 1. Juni 2011 habe ich mir dazu auf Szene Ahrensburg meine Gedanken gemacht, und am 9. September 2012 noch einmal – wenn Sie bitte mal auf die beiden Abbildungen klicken wollen!

Bildschirmfoto 2015-05-18 um 08.37.26Heute informiert die Stormarn-Beilage in ihrem riesengroßen Aufmacher auf der Titelseite darüber, wie das, was ich für Ahrensburg schon vor Jahren gefordert habe, seit Jahren an einem anderen Ort bereits  funktioniert, nämlich in Glinde. Seit 20 Jahren passiert das, aber Redakteur René Soukup hat es erst jetzt bemerkt, obwohl die Stormarn-Beilage – im Gegensatz zu Szene Ahrensburg – auch aus Glinde berichtet, sodass die Redaktion sich dort nicht erst seit gestern auskennen müsste. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2015

Rolf Griesenberg: Nackt auf einer Bank im Schnee

Dann und wann fragt mich jemand, warum ich eigentlich Szene Ahrensburg ins Internet gestellt habe und inzwischen schon über sechs Jahre lang betreibe. Und ich erkläre dann den Fragestellern: Weil ich mich über die Stormarn-Beilage im Hamburger Abendblatt geärgert habe und bis heute ärgere. Weshalb ein Großteil meiner Blog-Einträge sich mit eben dieser Beilage beschäftigt. So auch der nachfolgende Beitrag.

IMG_1078Die mutmaßliche Prakikantin Janina Heinemann schreibt heute über den Ahrensburger Architekten Rolf Griesenberg, der in unserer Stadt bekanntlich sehr umstritten ist. Und es ist unglaublich: Mit keinem Wort wird erwähnt, dass der Architekt als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Ahrensburg gearbeitet hat! Nirgendwo eine Zeile darüber, dass der Sozialdemokrat stellvertretender Bürgervorsteher gewesen ist. Stattdessen behauptet Praktikantin Heinemann allen Ernstes, dass der 80jährige Griesenberg auch heute noch Ahrensburger Stadtverordneter ist. Und die Schreiberin weiß offensichtlich auch nicht, dass der Architekt heute im Bau- und Planungsausschuss nur noch am Rande sitzt, nämlich als Bürgerliches Mitglied zu den Stellvertretern gehört. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Mai 2015

Wie Sie echt sparen können, lesen Sie hier, wenn Sie Leser der Stormarn-Beilage sind!

Heute, meine lieben Mitbürger, informiere ich Sie zum Thema Sparen. Und was ist unser höchstes Gut, das wir alle sparen möchten? Richtig: Zeit. Denn davon hat keiner von uns zuviel. Und wenn Sie Leser der Stormarn-Beilage sind und das Blatt heute noch nicht gelesen haben, dann helfe ich Ihnen, dabei Zeit zu sparen. Denn Sie müssen nicht alles lesen, was die Stormarn-Beiage für heute gedruckt hat.

Bildschirmfoto 2015-05-11 um 08.38.05Nehmen wir die Titelseite mit der Frage: “Wie teuer ist ein Bürgermeister?” Die Antwort im Blatt lautet: Der zur Zeit amtierende Bürgermeister Michael Sarach bekommt pro Monat 6.412,65 Euro plus Zulagen für Verheiratete. Damit ist die Schlagzeile beantwortet, denn was die Herren Conring und Hansen verdienen, dürfte sich in der gleichen Höhe bewegen. Und die Höhe von Pensionsrückstellungen für den derzeitigen Bürgermeister ist seit über fünf Jahren bekannt.

Ob Sie es glauben oder nicht: Mehr erfahren Sie in dem gesamten Beitrag von Mira Frenzel nicht zur aufgestellten Frage, wie teuer ein Bürgermeister inkl. Pension ist, sollten Christian Conring oder Jörg Hansen einen Platz im Rathaus einnehmen, weshalb Sie sich die Zeit sparen können, den Aufmacher zu lesen. Oder sollte ich tatsächlich etwas überlesen haben…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Mai 2015

Stormarn-Beilage: aktuelles Aufmacherfoto aus März 2014

Möglicherweise mag dem einen oder anderen Leser meine ständige Kritik an der Stormarn-Beilage zu harsch sein. Aber bedenken Sie bitte: Das Blatt ist kein Anzeigenblatt, das der Leser gratis in seinem Briefkasten findet. Sondern die Stormarn-Beilage ist Bestandteil vom Hamburger Abendblatt. Und wer sie lesen möchte, muss dafür am Kiosk 1,90 Euro bezahlen, bekommt dafür heute 8 Seiten, von denen nahezu die Hälfte mit Anzeigen gefüllt ist.

Titelseite Stormarn-Beilage (Bild: HDZ)

Titelseite der Stormarn-Beilage von heute (Bild: HDZ)

Betrachten Sie mal die Titelseite von heute! Sie sehen dort ein großes Foto als aktuellen Aufmacher. Dieses Foto ist über ein Jahr alt und steht lediglich als Illustration zu dem Beitrag über eine Gerichtsverhandlung zu einem Mord, der im März 2014 in Oststeinbek passiert ist.

Ich habe den Text bloß quergelesen. Weil mich der Artikel einfach nicht interessiert, da ich weder in Oststeinbek wohne noch den Angeklagten kenne, geschweige denn das Opfer. Ob dieser Mord vor einem Jahr in Oststeinbek passiert ist oder in Chongqing stattgefunden hat, ist mir genauso egal, wie die berühmte Reisschaufel, die in China umgefallen ist. Denn jeden Tag findet irgendwo in der Welt ein Mord statt.

Natürlich gehört das Thema in die Regionalbeilage, denn Oststeinbek gehört nun mal zum Kreis Stormarn. Aber als riesengroßer Aufmacher mit einem alten Foto aus der Feldmark von Havighorst…?  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Mai 2015

Hamburger Abendblatt will das Parkproblem in Ahrensburg lösen: “Fahrrad-Gutschein für Sie!”

Wenn Sie gern Fahrrad fahren, dann sollten Sie auf Grün setzen. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch gedacht. Weil Sie nämlich ein Fahrrad bekommen können, und zwar vom grünen Hamburger Abendblatt “für jeden neuen Leser” – siehe die Abbildung!

(Bild: HDZ)

(Bild: HDZ)

Das bedeutet: “Empfehlen Sie Deutschlands beste Lokalzeitung weiter”, und Sie können Fahrrad fahren. Welche Zeitung das ist, wird in dem Flyer vom Hamburger Abendblatt zwar nicht direkt gesagt, ich vermute aber, dass damit das Hamburger Abendblatt gemeint sein soll. Und wenn Sie einen neuen Abonnenten geworben haben, dann bekommen Sie dafür einen Gutschein über 400 (in Buchstaben: vierhundert) Euro für einen Drahtesel.

Ich weiß nicht, womit der Werbetexter den Superlativ “Deutschlands beste Lokalzeitung” begründet. Zumal das Hamburger Abendblatt gar keine Lokalzeitung ist, sondern eine Regionalzeitung. Als Lokalzeitung könnte man allenfalls die Stormarn-Beilage bezeichnen, die aus der Ahrensburger Zeitung hervorgegangen ist, die früher mal eine Lokalzeitung gewesen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Mai 2015

Auf der Titelseite: Stormarn-Beilage promotet Werbeaktion der Sparkasse Holstein

Die Redaktion der Stormarn-Beilage ist unbelehrbar. Heute macht sie wieder redaktionelle Werbung, und das passiert sogar auf der Titelseite des Blattes. Hier weisen Blombach & Co auf eine Werbekampagne der Sparkasse Holstein hin. Schlimmer noch: Diese Kampagne ist in meinen Augen höchst unfair.

Corpus-Delicti: Stormarn-Beilage unterstützt redaktionell die Werbeaktion der Sparkasse Holstein (Foto: HDZ)

Corpus Delicti: Stormarn-Beilage unterstützt redaktionell die Werbeaktion der Sparkasse Holstein (Foto: HDZ)

Die Sparkasse Holstein verschenkt Trikots an Jugendmannschaften. Aber nicht neutrale Trikots, denn dann wäre ja alles okay, sondern es sind Werbetrikots für die Sparkasse! Was bedeutet: Die Sportler spielen mit Werbung für das Kreditinstitut. Auch das wäre okay, wenn die Sparkasse Holstein für diese Trikotwerbung in die Mannschaftskassen einzahlt. Aber davon ist nirgendwo die Rede. Und genau das ist es, was mich aufregt.

Ich habe darüber schon an anderer Stelle geschrieben und mich darüber empört, wie die Sparkasse Holstein sich hier als Abstauber auf die Spielfelder von Jugendteams schleicht. Aber es hat nichts genützt: Die Banker machen unbeirrt weiter. Genauso die Stormarn-Beilage, die sogar die E-Mail-Adresse für die Aktion nennt. Warum? Vielleicht weil die Sparkasse Holstein ein Anzeigenkunde des Blattes ist…?

In diesem Zusammenhang hätte ich gern gewusst, wer oder was sich hinter der Abkürzung “fre” verbirgt, mit der dieser Beitrag gezeichnet ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Mai 2015