Schlagwort-Archiv: Rathausplatz

Rathausplatz: Kunstraub in der Schlossstadt!

Wir kennen das Kunstwerk auf dem Rathausplatz, das von Miramar Luserke stammt und den Titel trägt: „Dialog mit roten Köpfen“. Diese doppelte Skulptur symbolisiert die Kommunikation zwischen dem Bürgermeister von Ahrensburg und dem Tiefgarageneigentümer Luserke, denn dort stehen sich zwei Personen gegenüber, ohne dass sich daraus ein Sinn ergibt. Doch nun ist Bewegung in die Sache gekommen.

Wie schon bei der Beschädigung des Muschelläufers auf dem Rondeel, so haben auch beim Kunstwerk auf dem Dach der gesperrten Tiefgarage böse Hände zugegriffen und dort die Hälfte der Plastik entfernt. Ob es das Teil ist, das den Bürgermeister darstellt, oder das andere Teil, das den Immobilien-Hai zeigt, weiß ich nicht; auf jeden Fall steht jetzt nur noch einer von beiden auf dem Rathausplatz still und stumm wie ein Männlein, das im Walde steht. Und daneben steht ein spitzer Hut, der den Dieb davor warnen soll, auch den Rest des Kunstwerks zu entfernen. Ich hoffe, er lässt sich davon nicht abschrecken und greift noch einmal zu! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. April 2018

Was lange gärt, wird endlich Wut: Herr Bürgermeister, wem gehört eigentlich die Rampengasse, vormals Klaus-Groth-Straße?

Noch einmal zur Erinnerung, weil vielleicht die eine oder der andere Leser/in nicht weiß, was damals in der Rampengasse abgelaufen ist, die früher einmal die Klaus-Groth-Straße gewesen ist. Im Rahmen vom Bau des City Center Ahrensburg wurde dort eine zentrale Einfahrt geschaffen zur Tiefgarage vom CCA und zur Tiefgarage der Firma Luserke. Damit wurde von der Stadt Ahrensburg quasi eine öffentliche Straße an private Firmen verschenkt, denn über eine Gegenleistung ist niemals etwas bekannt geworden.

Für die Firma Luserke hatte das einen besonderen Vorteil: Nachdem die Ein- und Ausfahrt zur Tiefgarage unter dem Rathausplatz vorher auf privatem Grund und Boden erfolgt war, konnte die Firma diesen Grund und Boden nun anderweitig nutzen. So hat man dort ein Geschäftslokal errichtet und an die easy-Apotheke vermietet. Also ein lukratives Geschäft für den Herrn Luserke, dem der halbe Rathausplatz gehört. Und vor dem alle aus Sicht der Bürger kuschen: Der Bürgermeister, die Politiker, die Medien. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. März 2018

Voll super, der neue Denns-Markt am Rathausplatz!

Während Läden in Ahrensburg schließen, weil sie dem Wettbewerb nicht mehr standhalten konnten, zeigt ein anderer Laden gerade, dass man nur mit der Zeit gehen muss, um nicht mit der Zeit gehen zu müssen. Ich meine den Grünkern, der zu Denns geworden ist.

Wenn ich früher im Grünkern in der Hamburger Straße eingekauft habe, dann hatte ich das Gefühl, ich müsste dort Birkenstock-Sandalen tragen. Das Angebot im Grünkern war zwar nicht schlecht, aber irgendwie war es für mich so, als wäre die Zeit dort stehengeblieben statt fortgeschritten. Und der vegane Kuchen, den ich dort gekauft habe, sah irgendwie nicht so ganz appetitlich aus.

Nun hat sich Grünkern zu Denns am Rathauspatz gewandelt. Und schon nach wenigen Tagen kann man erkennen: Dieser Relaunch ist ein Renner! Der Laden hat ein überaus vielfältiges Angebot im angenehmen, freundlichen Ambiente. Und man kann sogar an drei Tischen sitzen und etwas trinken und essen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Januar 2018

Ahrensburg: Angst vor dem Spinner des Netzwerks Luserke?

Nachdem das Projekt „Tiefgarage Stormarnplatz“ jetzt noch von den Stadtverordneten abgenickt werden muss, gebe ich zwei neue Denkanstöße, die dazu dienen sollen, dass der Rathausplatz nicht mehr als Parkplatz zweckentfremdet werden soll. Zum einen, weil es Kacke ungepflegt ausschaut; und zum anderen, weil es auch hier unterirdisch geht.

Frage: Was ist eigentlich mit Rumpelstilzchen Luserke und den rund 80 seit acht Jahren abgesperrten Parkplätzen unter dem Rathausplatz mit städtischer Zufahrt (!) in der Rampengasse?

Nachdem der Gedanke einer möglichen Enteignung des Sturkopfes wohl im Sande verlaufen ist und das von der Stadt verhängte Zwangsgeld offenbar nichts genützt hat, könnte man mittlerweile die Frage nach einer Entmündigung des alten Herrn aufwerfen – jedenfalls in satirischer Formulierung – denn normal ist es nicht, wie der Eigentümer dort reagiert, dem das Gemeinwohl offensichtlich am Arsch vorbeigeht. Oder sind die Plätze inzwischen freigegeben, und ich weiß es bloß noch nicht, weil die örtliche Zeitung nichts darüber berichtet hat…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Dezember 2017

Ahrensburg und sein Parkleidsystem für auswärtige Gäste

Im Ahrensburger Schnarchhaus Rathaus gibt es auch eine Abteilung, die für die Verkehrsplanung in der Stadt zuständig ist und damit auch für das sogenannte „Parkleitsystem“, was meint: „Parken in der Innenstadt / Zentrum“. Und hierfür wurden in der Stadt auch Schilder aufgestellt, um ortsfremden Autofahrern den Weg auf die Parkplätze in der Innenstadt zu weisen.

Ahrensburger Parkleidsystem

Und nun stellen wir uns mal vor, da kommt die Familie Pacholski von auswärts mit ihrem Töfftöff in die Schlossstadt gefahren, und zwar an einem icksbeliebigen Mittwoch, der kein Feiertag ist. Herr Pacholski sucht einen Parkplatz, und die Navi im Auto hat die Familie zum Parkplatz P1 Alte Reitbahn navigiert.

Dort ist aber leider schon am Vormittag alles besetzt. Doch der Herr Pacholski sieht: Da gibt es sowohl einen Parkplatz P3 an der Bahnhofstraße / Wihelmstraße als auch einen Parkplatz P4 zwischen Manfred-Samusch-Straße und Hamburger Straße. Und dann ist dort auch noch ein P5 auf dem Rathausplatz angezeigt – siehe die nebenstehenden Abbildungen!

Also steigt Herr Pacholski wieder in sein Automobil und fährt mit seiner Familie voller Gottvertrauen zum Parkplatz P3… Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. November 2017

Parkplätze in Ahrensburg? Wo? Auf der Homepage!

Auf der Homepage der Stadt Ahrensburg gibt es auch Fotos, und zwar Bilder aus unserer Stadt. Darunter das nachstehend abgebildete Foto aus der Hagener Allee in Ahrensburg – wenn Sie bitte mal Ihr Augenmerk darauf werfen wollen!

Was sagt dieses Foto den potentiellen Besuchern unserer Stadt, für die diese Abbildung ja gedacht ist? Das Bild sagt mehr als alle Worte: In der Ahrensburger Innenstadt herrscht viel Autoverkehr. Und: Autofahrer können in der Stadt bequem vor den Läden parken, um dort einzukaufen. 😉

Wir Insider, sprich Einwohner, wissen dagegen: Der Wegfall des Parkplatzes Lindenhof sorgt dafür, dass die Autofahrer heute woanders parken. Zum Beispiel in Bargteheide, wo man kostenlos parken kann, um dort einzukaufen. Und an Markttagen, also am Mittwoch und Sonnabend, kann man auf dem Wochenmarkt in Volksdorf bequemer einkaufen als auf dem Rathausplatz in Ahrensburg, wo 80 Tiefgaragenplätze abgesperrt sind, wo die aber eine öffentliche Straßenzufahrt in der Rampengasse gebaut worden ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Oktober 2017

Weiß jemand von Ihnen, was “Polit-Trödeln” ist?

Die Ahrensburger Jusos hatten kürzlich einen Flohmarkt auf dem Rathausplatz gemacht. Wer dort einen Stand aufbauen wollte, musste Geld bezahlen oder Kuchen spenden, der dort verkauft wurde. Da der Rathausplatz den Jusos nicht gehört, durften sie das eingesammelte Geld natürlich nicht behalten. Und es wurde dann an das Kinderhaus Blauer Elefant gespendet. Nicht von den Jusos, denn es war ja nicht deren Geld, sondern sie haben es nur eingesammelt. Gespendet haben es die Flohmarkt-Händler. So weit, so gut.

Auf der Homepage der örtlichen SPD wird über den Flohmarkt berichtet. Und man gesteht, dass es gar kein normaler Flohmarkt gewesen ist, sondern es war „Polit-Trödeln“ – siehe die Abbildung!

Was Trödeln ist, das weiß ich natürlich, denn unsere kleine Tochter trödelt jeden Morgen, bis sie endlich auf dem Weg in die  Schule ist. Aber Scherz beiseite: Das Trödeln auf dem Flohmarkt auf dem Rathausplatz war nach Aussage der SPD also eine politische Veranstaltung. Schon merkwürdig, finden Sie nicht?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. September 2017

Lesefrüchtchen vom Werbeportal der Erkenntnis

Immer wenn ich Langeweile habe, klicke ich mich rein in ahrensburg24, dem weichgespülten Reklameportal, wo die Redakteurin regelmäßig Pressemitteilungen umschreibt und sie den Absendern dann als „Anzeigen“ verkauft. Nein, lustig ist das nicht, aber es gibt auch Gründe der Belustigung auf dem von der Stadt Ahrensburg geförderten Werbeportal. Hier ein paar Exempel:

aus: Szene Ahrensburg

Vor einigen Tagen wurden in Bad Oldesloe mehrer Autos demoliert. Das war „Vandalismus“, wie man auf ahrensburg24 lesen konnte. Dass die Vandalisten die Autos aber „mutwillig“ beschädigt haben, das ist schon eine Nachricht wert, denn welcher Vandale handelt schon mutwillig statt bloß versehentlich? 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. September 2017

Wem gehört eigentlich der Rathausplatz in Ahrensburg?

Soviel ich weiß, gehört der Rathausplatz allen Bürgern unserer Stadt. Und so ist es schon verwunderlich, wenn die städtische Verwaltung von Autofahrern dafür Geld kassiert, wenn die ihre Automobile auf ihrem eigenen Platz abstellen. Eigentlich könnte das nur für Autofahrer gelten, die nicht in Ahrensburg wohnhaft sind. 😉

An Sonntagen darf man auf dem Rathauspatz gratis parken. Allerdings nicht am Sonntag, dem 3. September. Denn an diesem Tage haben die Jusos Ahrensburg und die Jusos Kreis Stormarn den Rathausplatz komplett besetzt, um dort einen Flohmarkt zu betreiben. Und wer an diesem Tage einen Stand auf dem Rathausplatz errichten möchte, der muss dafür 5 Euro löhnen und darf sein Auto hinter seinem Stand parken.

Statt der 5 Euro kann man auch einen selbstgebackenen Kuchen abliefern, wobei der Juso-Vorsitzende höchst selbst prüft, ob dieser Kuchen wirklich selbstgebacken wurde und nicht etwa aus einem Supermarkt stammt. Aber: Wer überprüft bei einem selbstgebackenen Kuchen die Inhaltsstoffe nach der Lebensmittelverordnung? Ich jedenfalls würde niemals einen selbstgebackenen Kuchen essen, von dem ich nicht weiß, wer ihn gebacken hat. Es soll ja Menschen geben, die es mit der Hygiene nicht so genau nehmen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. August 2017

Warum ich gestern für 20 Minuten Parken auf dem Rathausplatz gern 1 Euro gezahlt habe

Ist Ihnen eigentlich klar, dass die Stadt Ahrensburg von Autofahrern auch Parkgebühren abzockt für die Zeit, in der sie gar nicht parken…? Es ist nämlich so: Wenn Sie ein Parkticket gezogen haben, einen Euro bezahlt und nur 20 Minuten geparkt haben, dann haben Sie zuviel bezahlt. Weil der Parkautomat Ihnen das Geld nicht zurückgibt.

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen in einem Laden ein für 8,90 Euro. Sie bezahlen mit einem 10-Euro-Schein, die Kassiererin sagt danke und gibt Ihnen Ihr Restgeld nicht retour!

Genauso ist es mit den Parkautomaten in der Stadt: Die Autofahrer müssen im Vorwege bezahlen und bekommen hernach nicht zurück, was sie zuviel in den Automaten gesteckt haben, weil sie weniger Parkzeit benötigt hatten. Das ist eigentlich eine Zumutung, denn es gibt auch Automaten auf dem Markt, wo man sinnvollerweise erst am Ende der Parkzeit zahlen muss und dadurch auch beim Einkaufen nicht unter Druck steht, dass die Parkzeit gleich abgelaufen ist.

Gestern habe ich mal wieder folgende schöne Geschichte erlebt: Ich kurvte auf dem Rathausplatz herum, der voll belegt war. Und während ich dort kurvte, hatte ich das bestimmte Gefühl, dass der Bürgermeister aus seinem Bürofenster blickt und sich über Parkplatz suchende Autofahrer auf dem Rathausplatz köstlich amüsiert.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juli 2017