Schlagwort-Archiv: Hinrich Schmick

Hinrich Schmick (WAB) zum Thema “Parkplätze”

Hinrich Schmick hat geschrieben. In einem Anzeigenblatt, nämlich dem MARKT. Dort fragt der Politiker von der WAB: “Hat Ahrensburg genug Parkplätze?” Eine Frage, die Herr Schmick allerdings nicht beantwortet. Jedenfalls nicht in seinem Beitrag.

Unbenannt-3Hinrich Schmick schreibt: “Unlängst kam eine Anfrage von einer Bürgerin, weshalb z. B. rund 60 Stellplätze unter dem Rathausparkplatz ungenutzt hinter einer immer geschlossenen Schranke liegen.” Vermutlich hat Herr Schmick gerade ein Nickerchen gemacht, als ich diese Frage bereits vor Monaten in der Stadtverordneten-Versammlung gestellt habe. Und auf Szene Ahrensburg habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, ohne dass Herr Schmick und seine WAB das Thema aufgegriffen und einen diesbezüglichen Antrag in der Stadtverordneten-Versammlung gestellt haben, damit dieses leidige Untergrund-Problem endlich geklärt wird.

Hinrich S. schreibt: “Neben den gebührenbefreiten Parkplätzen in den umliegendenden Wohnquartieren gibt es noch einige ‘beschränkt öffentliche’ Parkplätze in der Innenstadt von Geldinstituten, Gaststätten und Praxen etc. auf denen sie kostenlos parken können.” Frage: Mit “sie” meint der WABler doch hoffentlich nur die Kunden der Geldinstitute, Gaststätten und Praxen etc., oder…?

Ehepaar Schmick hat einen Parkplatz gefunden  auf dem Rondeel!

Ehepaar Schmick hat zwei wunderschöne Parkplätze gefunden – mitten auf dem Rondeel und kostenlos!

Den teuersten öffentlichen Parkplatz in der Stadt, nämlich am Marstall, auf dem die Gäste vom Park Hotel gratis parken, erwähnt Herr Schmick in diesem Zusammenhang nicht. Je nun, ist ja auch nicht innenstadtrelevant.

Und was ist in der Rathausstraße, Herr Schmick, wo die Autos kostenlos (!) auf dem Gehweg für Behinderte parken…? Und warum wird die Rathausgarage am Samstag zur Wochenmarktzeit nicht für die Bürger geöffnet…? Und warum dürfen auf dem Stormarnplatz zwar große Zirkuswagen, nicht aber die Autos der Bürger parken…?

Und wo parken Hinrich Schmick und die Frau Gemahlin, ebenfalls WAB? Als ich die beiden Autos der Politiker das letzte Mal gesehen habe, da waren sie direkt auf dem Rondeel abgestellt – siehe Foto! Und dort sind schließlich immer noch viele schöne Parkplätze frei, zumal dort auch keine Parkautomaten stehen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Februar 2014

Schmierentheater im Marstall! Gespielt wurde das bekannte Stück: “Sterntaler fallen nicht vom Himmel”

27 Jahre ist es her, als Stephan Remmler gesungen hat: “Keine Sterne in Athen” Und heute bekam der Song eine Fortsetzung mit dem neuen Refrain: “Keine Sterne in Ahrensburg”. Was meint: Die Weihnachtsbeleuchtung wird es in der Schlossstadt in diesem Jahr nicht geben – es sei denn, das Stadtforum finanziert die An- und Abmontage der Sterne, die von Bürgern und Kaufleuten gestiftet wurden.

120px-DBP_1959_324_Wohlfahrt_SterntalerWieder mal stand unser Schweriner Gastarbeiter in der Kritik während der Stadtverordneten-Versammlung am heutigen Abend  im Marstall. Michael Sarach hat nach eigenem Bekunden mit dem Stadtforum vom Frühjahr an bis noch vor kurzem verhandelt und erklärte zu seiner eigenen Entschuldigung: “Was nützt es, wenn die eine Seite (gemeint: die Stadt) sich bewegt, aber die andere Seite (gemeint: das Stadtforum) statisch bleibt?” Wozu der Bürgermeister von Tobias Koch (CDU) gefragt wurde, ob er versehentlich seine Rede aus dem vergangenen Jahr noch einmal gehalten hat, und warum er denn nicht rechtzeitig den Mund aufgemacht hat sondern bis kurz vor Weihnachten gewartet hat.

Aus der Not heraus stellte Koch im Namen der CDU den Antrag, dass die Stadt in diesem Jahr erneut die Kosten für die Sterne übernehmen soll. Der Fraktionschef: “In Ahrensburg dürfen zu Weihnachten die Lichter nicht ausgehen!” Und Thomas Bellizzi (FDP) pflichtete dem Antrag für seine Fraktion bei: “Erbärmlich, wenn eine Stadt wie Ahrensburg das nicht hinbekommt!”  

Aber keine Chance bei den übrigen Fraktionen! Christian Schubbert (Grüne): “Die Weihnachtsbeleuchtung ist keine städtische Aufgabe.” Doris Unger (SPD): “Wir müssen für Vereine und Schulen um jeden Euro kämpfen!” Dazu ihr Parteigenosse Achim Reuber: “Die Wirtschaft hatte ein Jahr Zeit, das Thema zu klären. Wir dürfen keine Steuergelder verschwenden!” Und Hinrich Schmick von der WAB kritisierte den Bürgermeister (“Herr Sarach, warum haben Sie uns nicht rechtzeitig informiert?!”), und meinte, dass die Stadt nicht wegen der Kosten geradezustehen hätte.

Das Tragikomische bei diesem Stück lag nicht zuletzt auch darin, dass kein Mensch genau sagen konnte, wie hoch die Kosten denn nun wirklich sind. Im letzten Jahr waren es angeblich 16.000 Euro, die von der Stadt getragen wurden. In diesem Jahr sprach der Sprecher Zimmermann des Rathauses von 20.000 Euro. Und auf die heutige Frage an den Bürgermeister erklärte dieser: “30.000 Euro”. Seine Begründung: Die Steckkontakte passen nicht, die Masten haben Schäden durch Korrosion, und das Stadtforum hätte sich bei der Anschaffung der Sterne nicht um die technischen Voraussetzungen gekümmert.

Das Stadtforum selber glänzte mit den Sternen um die Wette, nämlich durch Abwesenheit ihres Geschäftsführers. (Oder war Götz Westphal “sternhagelvoll” unter seinen Stuhl gerutscht?) Das Abstimmungsergebnis über den Antrag von CDU-Koch, dass die Stadt die Kosten übernehmen soll: 11 x ja (CDU & FDP in seltener Koalition) und 16 x nein (Grüne, SPD und WAB).

Positive Ergebnisse am heutigen Abend: Die Einrichtung einer Oberstufe am Heimgarten: einstimmig ja. (Nun geht der Antrag samt Votum nach Kiel.) Zum Adventsmarkt vom Bürgerverein auf dem Rondeel: einstimmig ja. Zuschüsse für Theater-Vereine: einstimmig ja.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Oktober 2013

Gedanken zum Vorsitz im Hauptausschuss

Unsere Stadt hat diverse politische Ausschüsse. Einer davon ist der Hauptausschuss. Dieses Gremium ist nicht unwichtig. Hier sind die Aufgaben vom Hauptausschuss der Stadt Ahrensburg, wie sie auf der Homepage der Stadt beschrieben werden:

Hinrich Schmick (WAB)

Hinrich Schmick (WAB)

“Der Hauptausschuss koordiniert fachausschussübergreifend die Arbeit der Ausschüsse, insbesondere in Bezug auf die Querschnittsaufgaben wie Stellenplan, Rechnungsprüfungsangelegenheiten und die grundsätzliche Zusammenarbeit der städtischen Gremien mit den Beiräten. Besteht zwischen zwei Ausschüssen Koordinierungsbedarf, entscheidet der Hauptausschuss, welcher Fachausschuss zuständig ist bzw. wenn mehrere Ausschüsse zuständig sind, welcher Fachauschuss die Federführung erhält.



Liegen divergierende Ausschussempfehlungen vor, kann der Hauptausschuss diesen Fachausschussempfehlungen eine eigene hinzufügen. Dem Hauptausschuss werden außerdem nachstehende Entscheidungen übertragen:


Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juni 2013