Schlagwort-Archiv: Flora Forum

Warum drückt der Bürgermeister die Augen zu? Vielleicht, weil er ein schlechtes Herz hat…?

Wenn Sie kein gutes Herz haben, liebe Leser, dann ist heute ist wichtiger Tag für Sie: Die Stadt Ahrensburg zeigt auf ihrer offiziellen Homepage an, dass Apothekerinnen der Flora Apotheke Sie in Herzensangelegenheiten beraten. Thema: “Meine Herzmedikamente – Wie wirken sie?!

Es geht also um Ihre Herzmedikamente, die Sie möglicherweise schon seit längerer Zeit einnehmen, ohne zu wissen, warum. Der der Arzt, der sie Ihnen verschrieben hat, der hat die Auskunft darüber verweigert, wie diese Medikamente wirken. Auch in der Apotheke, wo Sie Ihre Herzmedikamente gekauft haben, hat man Ihnen nichts verraten über die Wirkung. Und das Allerschlimmste: Sie haben beim Einkauf Ihrer Herzmedikamente keinen Beipackzettel bekommen, auf dem Sie hätten erfahren können, wie Ihre Herzmedikamente wirken! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2017

Bekommen Rathaus-Mitarbeiter in der Flora-Apotheke möglicherweise Viagra ohne Rezept…? ;–)

Irgendetwas stimmt hier nicht. Es kann doch nicht sein, dass eine Apotheke (ausgerechnet Apotheke!) auf der Homepage der Stadt Ahrensburg werben darf und dort munter auf ihre Veranstaltungen hinweist. Und Lieschen Müller & Gottlieb Schulze, die das dort lesen, die denken womöglich: Wenn die Stadt Ahrensburg diese Veranstaltungen behördlich promotet, dann sind solche Events auch seriös. Sind sie in meinen Augen aber nicht.

Da wird z. B. ein “Basisfasten” angezeigt. Für diese Veranstaltung sollen Teilnehmer nicht nur 50 Euro zahlen, sondern auch noch extra löhnen für die sogenannten “Fastenmittel”. Es handelt sich also deutlich erkennbar um eine Verkaufsveranstaltung der Flora-Apotheke.

Und zum Thema “Basische Ernährung”:  Ernährungswissenschaftler und die wissenschaftliche Medizin haben keine Hinweise gefunden, dass diese Ernährungsweise therapeutisch wirksam ist. Und die Verbraucherzentrale Hessen beurteilt basische Ernährung und entsprechende Nahrungsergänzungsmittel als überflüssig. Begründung: „Die natürlichen Puffersysteme des Körpers, eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Gemüse und Obst, mäßig tierischen Lebensmitteln, viel Trinken sowie Bewegung schützen ausreichend vor Übersäuerung.“ Dazu aus einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: „Eine basenüberschüssige Kost bringt keine nachweisbaren gesundheitlichen Vorteile.”

Dass diese Veranstaltungen von der Heilpraktikerin Maria Lehrke durchgeführt wird, die auch schon monatelang auf der Homepage von Ahrensburg für Schüßler-Salze in Erscheinung getreten ist, sei nur der Vollständigkeit halber vermerkt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Januar 2017

Schleichwerbung für Schüßler-Salze im MARKT und auf der Homepage der Stadt Ahrensburg

Die Flora-Apotheke betreibt ein sogenanntes “Flora Forum”, wo regelmäßige Veranstaltungen stattfinden. Sehr häufig gab es hier Vorträge der Heilpraktikerin Maria Lehrke, die dort Reklame gemacht hat für Schüßler-Salze, deren medizinische Wirkung wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. Nachdem ich mehrfach reklamiert hatte, dass die Stadt Ahrensburg auf ihrer Homepage für diese Veranstaltungen wirbt, hat man im Rathaus endlich den Schlussstrich gezogen. Oder auch nicht.

Heute kommt der MARKT mit einem Beitrag “Antlitzdiagnose nach Schüßler” und berichtet, dass die Heilpraktikerin Lehrke noch immer im Flora Forum zugange ist und dort Promotions macht für Schüßler-Salze – siehe den nebenstehenden Beitrag! Dazu ein  Hinweis auf “Kosteninformation”, was bedeutet: Es handelt sich offenbar um keine Veranstaltung mit freiem Eintritt, bzw. einer kostenlosen “Antlitzdiagnose” durch die Heilpraktikerin, sondern eine Veranstaltung mit Ladenkasse.

Das ist eindeutig Werbung. Und über Werbung hat der Verlag das Wörtchen “Anzeige” zu setzen, ob er das will oder nicht.

Nun könnte jemand kommen und fragen: Was ist denn der Unterschied, ob diese Werbung als Anzeige gekennzeichnet ist oder nicht? Der Unterschied ist, weil der gewöhnliche Leser ohne den Hinweis auf Werbung annehmen könnte, dass es sich hier um eine neutrale Empfehlung der Redaktion handelt, sodass er eher geneigt ist zu glauben, dass das, was dort angeboten wird, etwas Gutes für ihn ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Januar 2017