Schlagwort-Archiv: Edeka

Ein Chamäleon mit gespaltener Zunge: Peter Egan (WAB)

Machen Sie sich doch einmal den zweifelhaften Spaß und geben Sie in die Suchmaske von Szene Ahrensburg den Namen “Peter Egan” ein. Daraufhin werden Sie aus ungezählten Blog-Einträgen ablesen können, wie verlogen wandlungsfähig dieser Stadtverordnete der WAB ist, der zugleich den Fraktionsvorsitz des dubiosen Quartetts in der Ahrensburger Stadtverordnetenversammlung hat. Peter Egan verfährt schon seit Jahren nach der Devise: “Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?!” Und manchmal habe ich den Eindruck, dass der Mann garnicht mehr weiß, was er gestern überhaupt noch gesagt hat – wie zum Beispiel seine Forderung nach einer großen Tiefgarage unter dem Stormarnplatz, die seiner Meinung nach für Ahrensburg außerordentlich wichtig sei.

Aus gegebenem Anlass blende ich heute einmal zurück aufs Gestern, und zwar zum Wonnemonat Mai im Jahre 2016. Dazu habe ich das nebenstehende Zitat aus einem Artikel vom Abendblatt gesetzt, in welchen es um den von der WAB mitbeschlossenen Verkauf des städtischen Grundstücks Lindenhof an einen auswärtigen Investor geht. Ein Grundstück, das zu jener Zeit noch ein öffentlicher Parkplatz gewesen ist, der bei den Bürgern sehr beliebt gewesen ist.

Sie lesen in dem Zitat, dass Peter Egan sich damals vehement dafür eingesetzt hat, dass für das Riesengebäude, wo heute die Billigmärkte kik und Tedi residieren, dass dort auch ausreichend Parkplätze in einer Höhe von “mindestens 153” erforderlich sind. Und sollte der Investor nicht dazu bereit sein, diese Plätze zu schaffen, dann forderte Egan damals eine Ausgleichszahlung an die Stadt für einen Stellplatzausbau.

So, und nun kommt’s: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2025

Der neue Ritt auf der Alten Reitbahn: 2-Zimmer-Wohnung für 320.000 Euro mit Kinderspielplatz

Heute empfehle ich Ihnen, auf Abendblatt Online den Bericht von Filip Schwen zu lesen, wo es um den neuen Gebäudekomplex auf der Alten Reitbahn geht. Hier steht Edeka im Mittelpunkt, wobei allerdings nicht darüber berichtet wird, dass und warum der Inhaber seinen alten Markt in der Bahnhofstraße noch nicht aufgegeben hat, sodass es zur Zeit zwei Edeka-Märkte in der Stadt gibt, die nahe beieinander liegen und dabei natürlich im Wettbewerb stehen und sich gegenseitig kannibalisieren.

Aus dem Abendblatt-Bericht zitiere ich drei Passagen, die bemerkenswerten Inhalt haben. Zum einen: Die Wohneinheiten sind zwischen 40 und 100 Quadratmeter groß und haben zwei oder drei Zimmer. Die günstigsten Wohnungen kosten rund 320.000 Euro.“

Ich halte fest: Eine 2-Zimmer-Wohnung von 40 Quadratmetern kostet demnach vermutlich rund 320.000 Euro.

Weiter im Zitat: „Die Wohnungen richteten sich nicht an eine bestimmte Zielgruppe. ‘Unter den Interessenten haben wir sowohl Senioren, die sich räumlich verkleinern möchten, als auch junge Familien mit Kindern, die es in die Kleinstadt zieht’, so der Geschäftsführer von Plankontor.“

“Mit Kindern”, also Plural. Dazu meine Frage: Kann es tatsächlich sein, dass eine Familie mit zwei oder mehr Kindern an einer Zwei- oder Drei-Zimmer-Eigentumswohnung interessiert ist, die mindestens 320.000 Euro kostet? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Juni 2025

Stadtverordneter Peter Egan (WAB): Treten Sie zurück, es reicht!

Peter Egan (WAB) liebt Lebensmittel. Deshalb hat er sich eingesetzt für den Edeka-Markt auf der Alten Reitbahn. Damit wurde ein sehr wichtiger öffentlicher Parkplatz für die Innenstadt aufgelöst, denn die nun dort entstandene Tiefgarage ist privat und wurde für die Kunden des Supermarktes und die Bewohner des Bauwerks gebaut. Und jetzt behauptet Peter Egan heute in seiner Kolumne im MARKT, dass es “in der Innenstadt insgesamt 1.800 öffentlich nutzbare Parkplätze gibt”. Wo sich diese befinden, verrät der Stadtverordnete allerdings nicht.

Schon als es um den Ahrensburger Bürgerentscheid in Sachen Parkplätze in der City ging, hat die WAB eine unglaubliche Hetzkampagne gegen die Initiatoren betrieben, indem man eine Horrorvision veröffentlicht hat – siehe die Abbildung unten rechts! Und dass der ehemalige Lindenhof-Parkplatz an einen auswärtigen Investor zum Schnäppchenpreis verscherbelt worden ist genauso wie der Parkplatz Alte Reitbahn – das haben wir nicht zuletzt auch der WAB und ihren Stadtverordneten zu verdanken, einer Fraktion, die in der Stadtverordnetenversammlung flüssiger ist als Wasser, nämlich überflüssig. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juni 2025

Das neue Edeka kommt, das alte Edeka bleibt. Wie das…?

Wir haben in Ahrensburg 3 x aldi und 2 x Rewe. Und nun bekommen wir auch noch 2 x Edeka. Denn man lese und staune, was wir heute dem Abendblatt Stormarn entnehmen können: Edeka am Bahnhof bleibt – jedenfalls “für eine Übergangsphase” und “damit die Kunden sich umgewöhnen können”, so der Chef der Märkte – siehe die Abbildung!

Was bedeutet das? Es bedeutet, dass Edeka garnicht umzieht. Was wiederum bedeutet: Für das neue Edeka auf der Alten Reitbahn sind nicht nur neue Mitarbeiter eingestellt worden, sondern dort ist auch ein gänzlich neues Warensortiment eingeräumt worden. Und damit komme ich zur Frage:

Wie lange wird die “Übergangsphase” zur Umgewöhnung der Kunden wohl andauern? Ich hatte eigentlich erwartet, dass der Markt am Bahnhof sofort abgerissen wird, damit der neue Utopia-Filmpalast mit seinen 7 Vorführsälen für 660 Besucher gebaut werden kann, auf den doch alle Ahrensburger so sehnlichst warten. Oder will der Investor noch warten, bis die S 4 gebaut worden ist, weil dann auch die Donnerzüge dort vorbeidonnern werden, sodass er dann erkennen kann, wie hoch der Lärmpegel werden wird, damit das Kino dann entsprechenden Lärmschutz bekommt genauso wie auch das Wohnhaus, das dort entstehen soll, vom angedachten Hotel garnicht zu reden?! 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Juni 2025

Werbung und Wahrheit: Neues auf der Alten Reitbahn

In der kommenden Woche ist schon wieder ein Feiertag, nämlich am 5. Juni 2025. Diesen Tag feiern ganz besonders Detlef Levenhagen und die CDU und Peter Egan und die WAB. Denn für sie geht ein langgehegter Wunsch in Erfüllung: EDEKA eröffnet auf der Alten Reitbahn. Und mit diesem Argument haben beide Fraktionen in der Stadtversammlung für das Verschleudern und die Bebauung der Alten Reitbahn an einen auswärtigen Investor gestimmt.

Ich habe mir heute mal angeschaut, was auf der Alten Reitbahn in der Stormarnstraße entstanden ist. Und wenn Sie auf die Fotos links schauen, dann können Sie den Unterschied erkennen zwischen Werbung und Wahrheit, wobei die Wahrheit etwas nüchterner erscheint. Und wenn Sie sich die Fotos unten rechts anschauen, dann werden Sie wahrnehmen, dass dort ein neuer Betonklotz am Wegesrand entstanden ist.

Dazu ein paar Anmerkungen des Bloggers: Den Bürgern wurde mit Bildern des Architektenbüros in den Zeitungen suggeriert, was dort immer noch auf einer Tafel steht: “Vielfältig lebendig ökologisch bunt”. Tatsache ist: Der Gebäudekomplex wurde direkt an den Bürgersteig heran gebaut, damit jeder Quadratzentimeter baulich ausgenutzt werden konnte. Die Bäume, die im Entwurf der Architekten gezeigt werden, sind nicht mal als Bonsais möglich. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Mai 2025

Neue Schikanen der Politik: CDU, Grüne und WAB wollen Kunden aus der Ahrensburger Innenstadt vertreiben

Lesen Sie mal, was Harald Klix heute bei Abendblatt Stormarn online schreibt! Ich fasse es kurz: Die Fraktionen von CDU, Grünen und WAB haben beschlossen, dass am Stormarnplatz kein Parkhaus gebaut werden soll. Mehr noch: Gleichzeitung haben die drei Parteien mit ihrer Mehrheit den Beschluss gefasst, die Gebühren auf den städtischen Parkplätzen zu erhöhen, und zwar kräftig – siehe die Abbildung links!

Nein, liebe Mitbürger, das ist kein Scherz, sondern das kann man durchaus als Schikane bezeichnen. Zumal damit auch nicht die Frage gelöst wird, was passieren soll, falls der provisorische Parkplatz hinter dem Rathaus aufgelöst werden sollte.

Ich frage mich wie so häufig: Was geht in den Köpfen dieser Freizeitpolitiker vor, die bewusst gegen den Willen von Bürgern und Geschäftsleuten der Stadt entscheiden? Dass man die Ahrensburger Grünen und die WAB nicht ernstnehmen kann, das ist kein Geheimnis. Aber dass eine Partei wie die CDU sich gegen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt stellt, das ist schon bemerkens- und nachdenkenswert. Allein FDP und SPD stehen auf Seiten der Geschäftsleute in der City und deren Kunden, die zu einem Großteil aus dem Ahrensburger Umland in die Stadt kommen.

Wenn ich im Ahrensburger Stadtforum etwas zu sagen hätte, dann würde ich sagen: Wir hängen Plakate in unsere Schaufenster und schalten Anzeigen im MARKT, wo wir die Bürger aufklären, was in der Ahrensburger Politik passiert, um unsere Innenstadt kaputtzumachen! Besonders vor der nächsten Kommunalwahl wäre das sinnvoll. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Februar 2025

Supermärkte: Bei Edeka geht der Kunde baden. Und aldi vergleicht Äpfel mit Birnen.

Wer Werbung treibt, will damit möglichst auffallen. Werbung, die nicht auffällt, macht soviel Sinn wie den Mond bei Sonnenschein suchen. Trotzdem darf Werbung nicht auffallen um jeden Preis, weil der Preis, den der Inserent dabei zahlt, mitunter auch die Wirkung der Werbung kostet. Grundsätzlich gilt auch: Jedem das Seine! Was meint: Jede Werbung hat ihre Zielgruppen. Und die Ansprache von einem Supermarkt an eine Hausfrau mit Familie dürfte eine andere sein als die Anzeige, die sich an an ein Rentnerpaar richtet oder an einen Single in einer Studenten-WG, um es mal zu pauschalieren.

Links eine Anzeige von Edeka, wo es jetzt Payback gibt wie zuvor bei Rewe. Und weshalb Edeka aktuell dafür wirbt. Und wir sehen in einer Anzeige einen Bro von Käpt’n Iglo, der beim Suchen von Fischstäbchen zwischen den Regalen bei Edeka über Bord gefallen ist und nun in blauen Plastikbällen schwimmt und hilflos nach Rettung schreit – siehe die Abbildung!

Von dieser Reklame fühle ich mich, obwohl ich eine Payback-Karte habe, nicht angesprochen. Weil ich mich mit dem gezeigten Protagonisten nicht identifiziere, sondern den Mann im Gegenteil für einen Werbefuzzy halte, der wieder mal völlig durchgeknallt ist. Aber wie gesagt: Jedem das Seine. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2025

Bloggers Plauderei zum Wochenende: Einkäufe in zwei Ahrensburger Supermärkten

Dass das Thema “Einkäufe in Ahrensburger Supermärkten” bei den Lesern von Szene Ahrensburg auf reges Interesse stößt, kann ich aus den Zugriffsraten ablesen, wenn ich mal wieder berichtet habe, was ich bei aldi, Denns, Edeka, Lidl, Netto, Penny und Rewe erlebt habe. Erlebt mit guten Erfahrungen und auch mit weniger guten. Und weil Szene-Leser an meinen Berichten darüber interessiert sind, gibt’s zum Wochenende wieder mal einen Blog-Eintrag zum Thema Lebensmittelsupermarkteinkäufe.

Nachdem ich mich in der letzten Woche über die neue App von Rewe mokiert hatte, meldete sich Sergei Akopian, der den Markt im CCA betreibt, und bot mir seine persönliche Hilfe an. Und um es kurz zu machen:

Nachdem wir unseren Einkaufswagen in dieser Woche randvoll beladen hatten, fragte ich eine Mitarbeiterin nach ihrem Chef. Freundlich und hilfsbereit holte die junge Dame sogleich Herrn Akopian aus seinem Büro. Ich stellte mich vor, und er stellte meine App ein und erklärte mir die Anwendung. So ganz einfach wie das voherige Payback-System bei Rewe ist die neue App zwar nicht, aber nach Aussage des Markinhabers spart der Kunde hier mehr als eben dort. 

Resultat: Als ich daheim war, bekam ich eine E-Mail von Rewe (“Hallo Harald”) mit dem Hinweis, dass ich mit der Einkaufssumme von 238,72 € ein “Bonus-Guthaben” von 6 € gutgeschrieben bekomme. Was ohne App bedeutet hätte: Ich hätte 6 € mehr bezahlen müssen als Kunden mit App und Pep.

Apropos: “Bonus-Guthaben”: Das. liebe Rewes, ist ein Pleonasmus, denn Bonus bedeutet bereits Guthaben. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Januar 2025

Presseschau: Sportpark nun doch * Edeka in Einbahnstraße ohne Parkplätze * Lauenburg in Stormarn * Zukunftsbahnhof mit trauriger Zukunft * Frauen für Intimfrisuren

“Die Ahrensburger Grünen sind so grün, dass man es sogar hinter ihren Ohren sehen kann”, habe ich am 8. Januar 2025 auf Szene Ahrensburg geschrieben zum Thema Sportpark am Beimoor und dabei Friedrich Rückert zitiert. Und ich habe in diesem Blog schon angedeutet, dass bei der CDU ein Umdenken erfolgt, sodass es für mich keine Überraschung gewesen ist wie für Abendblatt-Werkstudent Filip Schwen, der heute berichtet: “Überraschung: Neuer Sportpark soll nun doch kommen”.

Ja, meine lieben Mitbürger, es ist auch in Ahrensburg so, dass steter Tropfen den Stein höhlt. Der Bürger darf nur nicht so schnell aufgeben, wie das so häufig passiert, nicht zuletzt auch beim Stadtforum, wo die Mitglieder zum Beispiel gegen die städtische Verwaltung ihre Fäuste ballen . . . allerdings nur in den Hosentaschen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Januar 2025

Im Rathaus vom Schilda des Nordens wird demonstriert, dass Verkehrsplanung auch möglich ist ohne Denkarbeit

Ich glaube nicht, dass Bürgermeister Eckart Boege schon mal mit seinem Automobil durch die Fritz-Reuter-Straße gefahren ist. Denn hätte er dieses getan, dann hätte er sofort die Mitarbeiter von der Verkehrsplanung in sein Büro kommen lassen, um denen was vorzulesen, und zwar die Leviten. Denn was auf dieser Straße mit beiderseits auf der Fahrbahn parkenden Autos tagtäglich im Slalomverkehr passiert, das kann man nur als Katastrophe bezeichnen. 

Schauen Sie mal auf das nebenstehende Google-Bild! Sie sehen dort zwei Straßen, die parallel nebeneinander verlaufen: Zum einen ist das die besagte Fritz-Reuter-Straße, zum anderen die Klaus-Groth-Straße. Und während die Fritz-Reuter-Straße eine sehr vielbefahrene  Straße ist, ist das bei der Klaus-Groth-Straße weniger der Fall.

So, und nun kommt’s: Weil die Stormarnstraße wegen des grausamen EDEKA-Kolosseums, das dort entsteht, vorübergehend zur Einbahnstraße geworden ist, hat die städtische Verwaltung absolutes Halteverbot in der Klaus-Groth-Straße eingerichtet. Absoluter Bullshit! Richtig wäre gewesen, dieses beiderseitige Halteverbot in der vielgefahrenen Fritz-Reuter-Straße einzurichten. Aber auf eine so naheliegende Idee kommt man natürlich nicht im Rathaus, weil der Bürgermeister seinen Mitarbeitern in der Verkehrsplanung nicht die Leviten liest. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Oktober 2024