Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Beerdigungsunternehmer lädt uns ein zum Enten angeln

Viele Jahre lang war ich in der großen Wirtschaftswerbung tätig, habe Kampagnen gemacht für landesweit bekannte Produkte und Dienstleistungen. Für einen Geschäftszweig allerdings habe ich niemals geworben, und zwar für ein Bestattungsunternehmen. Unbenannt-5Deshalb weiß ich auch gar nicht so richtig, wie man Särge, Urnen und Blumenschmuck in die Publikumswerbung bringt. Und darum habe ich mir denn neugierig angeschaut habe, wie der Ahrensburger Bestatter Falke für sein Tiefbauunternehmen wirbt, und zwar im MARKT und wie folgt:

Im Rahmen vom “Frühlingsfest” in der Manhagener Allee wirbt Bestattungsunternehmer Falke im Rahmen der kostenlosen Spielemeile vor seiner Ladentür. Mit Dosen werfen, Bobby-Car-Rennen, E-Bike fahren, Entenangeln, Kindertanzen und Malwettbewerb. Da können sich laut Veranstalter am verkaufsoffenen Sonntag nicht nur Groß, sondern auch Klein “auf unserer Spielmeile kostenlos vergnügen!”. Und während die Eltern sich dann die Nase plattdrücken an der Schaufensterscheibe von Falke, da sind die Kleinen wenigstens abgelenkt. Hinzu kommt: “Die Aktionsfläche ist komplett überdacht!”

Klar, Falke muss gegensteuern, denn schließlich ist bekannt, dass wenige Meter weiter, zwischen Casa Rossa und Bäckerei Junge der Bestattungsunternehmer Wulf seinen Shop eröffnen wird. Da kommt natürlich Wettbewerb ins Spiel, sodass Herr Falke vorsorgen will in Sachen potentieller Kundschaft.

Apropos “Spielemeile”: Wie lang ist eine Meile? Dazu muss vermerkt werden: Die kürzeste aller Meilen, nämlich die englische, ist rund 1,5 km lang ist, während sich die längste Meile, und zwar die alte norwegische, über 11 Kilometer erstreckt. Und noch länger ist die weltberühmte Meile im Hamburger Stadtteil St. Pauli, denn die ist endlos. Allerdings ohne Entenangeln und Dosenwerfen, aber mit Sackhüpfen und Seitensprüngen! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. März 2014

Gute Noten in der Stormarnschule

Wenn Eltern ihren Kindern etwas Gutes tun wollen – und welche Eltern möchten das nicht?! – dann sollten sie ihren Kindern von klein auf aus Büchern vorlesen. Und noch bevor die Kinder zur Schule kommen, sollten sie Mitglied im Sportverein sein und ersten Kontakt gefunden haben zur Musik.

IMG_2890Als Vater von drei Kindern habe ich dazu viel Erfahrungen “am eigenen Leibe” gesammelt. Und heute war ich mit meiner Jüngsten beim “Instrumenten-Karussell” von der Musikschule Ahrensburg in der Stormarn-Schule. Im Eduard-Söring-Saal und in vielen Klassenräumen wurden Instrumente vorgestellt, die von den Kids ausprobiert werden konnten, vom Klavier bis zum Schlagzeug, von der Blockflöte bis zur Violine, von der Oboe bis zu Saxophon, Cello, Posaune, Klarinette, Kontrabass, Fagott, Trompete, Gitarre, Querflöte und Viola. Und überall waren die Kinder mit Begeisterung “im Einsatz”. Außerdem gab das Freitagsorchester der Stormarnschule ein Konzert für die Besucher.

Eine rundum gelungene Veranstaltung auf Initiative von Michael Klaue, Lehrer an der Stormarnschule und Leiter des Vereins Jugendorchester Ahrensburg e. V. Und wenn Ihr Kind auch einen Weg zu Literatur, Sport, Kunst und/oder Musik findet statt bei Computerspielen zu ver(bl)öden, dann seien Sie glücklich darüber!

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. März 2014

Der Kontakt zum Senioren-Beirat von Ahrensburg führt über die städtische Verwaltung der Stadt

Es gibt Dinge in unserer Stadt, über die kann man lachen oder weinen, je nachdem, wie man sich dabei fühlt. Im vorliegenden Fall überlasse ich es Ihnen, ob sie in mein Lachen einstimmen oder Tränen vergießen wollen – vielleicht sogar vor Lachen. 😉

Bildschirmfoto 2014-03-21 um 10.58.47Angenommen, Sie sind Einwohner/in und Senior/in in unserer Stadt. Und dann haben Sie irgendein Problem mit der Städtischen Verwaltung. Daraufhin wollen Sie Kontakt aufnehmen mit dem Senioren-Beirat. Und Sie gehen auf die Homepage der Stadt Ahrensburg und suchen dort den Senioren-Beirat. Den finden Sie dort auch. Und am Fuße lesen Sie die “Ansprechpartner in der Verwaltung”. Nein, nein, nicht die Ansprechpartner im Senioren-Beirat, sondern eben die Mitarbeiter der Verwaltung. Und so können Sie dann per Telefon oder E-Mail bei Birgit Reuter von der Stadtverwaltung ihr Problem vortragen.

Okay, Ahrensburger Senioren sind nicht so verkalkt, dass sie sich bei Frau Reuter über die Stadt Ahrensburg beschweren, wenn sie mit ihrem Problem – vertraulich – beim Senioren-Beirat Gehör finden wollen, aber möglicherweise tut es der eine oder die andere doch, nicht wissend, dass Frau Reuter gar nicht Mitglied vom Senioren-Beirat ist.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. März 2014

Mein Tun hat Erfolg: In der Tiefgarage bewegt sich was!

Bildschirmfoto 2014-03-21 um 08.40.25Seit ewiger Zeit kämpfe ich in diesem Blog gegen den Unfug, dass unter dem Rathausplatz rund 80 Parkplätze leer stehen. Ich habe im vergangenen Jahr in einer Stadtverordneten-Versammlung darauf hingewiesen und den Bürgermeister gefragt, warum er dagegen nichts unternimmt. Zuletzt wies ich am 30. Januar 2014 noch einmal auf Szene Ahrensburg darauf hin, dass immer noch nichts passiert ist.

Und inzwischen? Inzwischen ist offenbar Bewegung in die Sache gekommen: Der Bürgermeister wird tätig – donni, donni aber auch!

Und was macht die tüchtige Praktikanten-Redaktion der Stormarn-Beilage? Putzig, putzig: Heute hat sich Harald Klix des Themas angenommen, von dem ich bislang noch nix in dieser Angelegenheit gelesen habe. Und der Beitrag erscheint, nachdem sich der Bürgermeister in dieser Angelegenheit bewegt hat. Und dann wird auch noch der Seniorenbeitrat Tiefgarageaktiviert, damit der Bericht ein wenig emotionale Berührung bekommt. (Hinweis: Warum nicht auch der Behinderten-Beirat, denn die Garage ist für Behinderte so gut wie nicht zugänglich?!)

Nein, die Redaktion der Stormarn-Beilage hat sich bisher keinen Deut um diese Parkplätze gekümmert! Im Gegenteil: Man hat in Vergangenheit darauf hingewiesen, dass es in Ahrensburg gar kein Parkplatzproblem gibt, weil doch in Parkhäusern der Stadt noch genügend freie Plätze zu belegen sind.

Auf der einen Seite bin ich befriedigt, dass ich das Thema in Bewegung gebracht habe und nun auf eine Lösung hoffen darf – obwohl es mich selber nicht betrifft, denn ich habe einen Tiefgaragenplatz in der Innenstadt. (Bitte schön, Herr Schneider vom Seinorenbeitrat, gern geschehen!) Auf der anderen Seite frage ich die Praktikanten in der Redaktion der Stormarn-Beilage: Könnt Ihr zur Abwechslung auch mal ein Thema anpacken, bevor es vor einer Erledigung steht?

Postkriptum: Und dann hat Praktikant Klix auch noch einen Randkommentar geschrieben, wo er indirekt bekundet, dass er weder in Ahrensburg lebt noch Ahrensburg überhaupt kennt. Echte Realsatire!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. März 2014

Prinovis: Ahrensburg im RückSPIEGEL

Bildschirmfoto 2014-03-19 um 09.32.06Gestern las ich im Handelsblatt, dass die Druckerei Prinovis in Ahrensburg den Druckauftrag für den SPIEGEL verliert. Einer der Gründe: DER SPIEGEL wird im kommenden Jahr am Samstag erscheinen, und um bei der technischen Produktion etwas Zeit zu gewinnen, soll der Druck vom Tiefdruck auf das schnellere Offset-Verfahren umgestellt werden.

Prinovis ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Bertelsmann und Axel Springer. Das Volumen des Auftrags wird auf 20 bis 25 Millionen Euro pro Jahr geschätzt, so das Handelsblatt.

Das ist natürlich eine Hiobsbotschaft für Ahrensburg. Zuerst einmal für die Mitarbeiter von Prinovis. Und zum anderen für die Stadtkasse. Meiner Meinung nach wird die Druckerei Prinovis, die ja extra für den Druck vom SPIEGEL gegründet wurde, diesen Auftrag nicht verschmerzen können.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. März 2014

Genosse Muschelläufer glotzt immer noch auf dem Rondeel

Heute ist Mittwoch, der 19. März. Und das ist ein denkwürdiger Tag. Denn heute vor sechs Jahren, also am Mittwoch, dem 19. März 2008, machte die damalige “Ahrensburger Zeitung” auf mit der Schlagzeile: “Muschelläufer: Umzug perfekt”. Und darüber stand: “Entschieden: CDU und WAB stimmen für Versetzung der Skulptur” – siehe die Abbildung!

Ahrensburger Zeitung vom 19. März 2008

Ahrensburger Zeitung vom 19. März 2008

Wenn wir heute über das Rondeel in Ahrensburg gehen, sehen wir blau. Denn wir müssen erkennen: Der Blaumann steht immer noch dort. Das ist schlimm, weil das Plastikmonstrum ein sichtbares Denkmal dafür geworden ist, dass Demokratie in Ahensburg aufhört, wenn die Genossen von der SPD das so wollen. Denn die SPD hat damals nicht dafür gestimmt, den Blödmann zu versetzen. Möglicher Grund: Die Genossin Pepper (SPD), damals Bürgermeisterin, war im Vorstand der Rotarier, die der Stadt den Plastikgebilde aufoktroyiert haben. Und in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Stadtverwaltung hat Pepper das Geschenk ihres Vereins eilfertig in Empfang genommen. Und sie hat einen Vertrag mit dem Künstler unterzeichnet, ohne dass  Stadtjurist Reich davon Kenntnis erhalten, geschweige denn, den Vertrag überhaupt juristisch geprüft hat.

Dann ging die Blaufrau in den vorzeitigen Ruhestand. Und ihr Genosse Sarach (SPD) kam, sah und kriegte, nämlich den Auftrag, den Beschluss der Stadtverordneten umzusetzen. Daran arbeitet er bis heute. Tag für Tag und Woche für Woche und Monat für Monat und Jahr für Jahr. Auf meine Fragen nach dem Stand der Versetzungsarbeiten bekomme ich nur ausweichende Antworten. Und die Stadtverordneten schweigen – sowohl die von der CDU als auch die von der WAB. Und die von der SPD sowieso. Und die Grünen, die ja im Allgemeinen gegen unnötiges Plastikmaterial in der Umwelt eingestellt sind, halten sich hier völlig raus.

Zur Erinnerung: Mein Ordner mit 1.600 Unterschriften für die Entfernung der Plastikfigur vom Rondeel liegt im Archiv der städtischen Verwaltung…!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. März 2014

Neues aus der Ahrensburger Gerüchteküche

Gestern hatte ich Küchendienst. Es gab Gambas in Olivenöl mit reichlich Knoblauch und Chili. Dazu aßen wir italienisches Brot und tranken spanischen Rotwein. Das alles wird Sie vermutlich nicht sonderlich interessieren, weshalb ich heute noch einmal in die Küche gegangen bin, und zwar für Sie und in die Gerüchteküche von Ahrensburg.

Unbenannt-5Ein Küchenjunge (siehe Abbildung!) berichtete mir, dass sowohl VW als auch Audi nun doch in Ahrensburg bleiben wollen und deshalb beabsichtigen, an der Umgehungsstraße zu bauen. Darüber berichtet die örtliche Presse mit keinem Sterbenswörtchen, obwohl es diesbzüglich im Rathaus ziemlich heiß hergehen soll .

Offenbar heimlich, still und leise sind mehrere Baugenehmigungen ausgesprochen worden. So brodelt die Gerüchteküche. Oder habe ich das missverstanden? Am Kornkamp, auf dem Feld zwischen Beimoorweg und Springer, waren Vermesser am Aufmessen. Für dieses Feld hatte Springer ein Vorkaufsrecht. Dieses Recht ist 2013 offenbar ausgelaufen. Der Eigentümer soll laut Vermesser nun an einen Investor verkauft haben. Angeblich soll dort als „Bauhaus“  der größte (!) Baumarkt Norddeutschlands entstehen. Hinzu soll ein McDonald’s Drive In und eine große Outlet-Halle (Kleidung, Schuhe usw.) kommen.

Die Verhandlungen über die Baugenehmigungen haben vermutlich wieder nicht öffentlich stattgefunden und waren so geheim, dass die Politik sie vergessen hat. Und die Presse wird erst bei den Grundsteinlegungen mit Bürgermeister Michael Sarach davon erfahren  – ähnlich wie beim gegenüberliegenden Getränke-Markt.

Der neue Bauamtsleiter Ulrich Kewersun erteilt allen Interessenten sicherlich gerne Auskunft. Er gehört zu den smileymania.at_01985Spitzenkräften im Rathaus, die Szene Ahrensburg nicht heimlich lesen müssen, sodass er auf diese Weise informiert ist aus der Küche der Gerüchte und zur Erleuchtung beitragen kann. Ich wünsche guten Appetit!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. März 2014

Geheime “Vereinbarung” der Nichtlegitimierten

Der Vorstand vom Förderverein zur Rettung der Sankt Johannes Kirche und der Vorstand vom Kirchengemeinderat führen bekanntlich Gespräche, damit die Sankt Johannes Kirche wieder geöffnet wird. Obwohl der Bauzaun noch immer vor dem geschlossenen Gotteshaus steht (!!!), präsentierten sich die Gesprächsteilnehmer der Öffentlichkeit gegenüber lächelnd nebeneinander in friedlicher Eintracht. Angeblich gibt es jetzt eine „Vereinbarung“ zwischen den beiden Vorständen. Das Wundersame ist: Dem Verein gehören nur rund 100 Mitglieder an. Die Kirchengemeinde, die das betrifft, besteht aus rund 13.000 Mitgliedern.

IMG_2735Was ein privater Verein und der kirchliche Gemeinderat als „Vereinbarung“ zu Papier gebracht haben, soll angeblich von beiden Seiten als machbar eingestuft werden. Wie aber denken die 13.000 Gemeindemitglieder über eine „Vereinbarung“, die bis jetzt geheim ist? Wann wird eine Gemeindeversammlung einberufen, um über irgendwelche “Vereinbarungen” abzustimmen? Wer oder was legitimiert den Verein überhaupt, mit dem KGR über Bedingungen zu verhandeln, die wir Kirchenmitglieder gar nicht kennen? Mich als Gemeindemitglied hat dazu niemand befragt. Und das macht mich misstrauisch. Und der Bauzaun spricht eine eigene Sprache, die mich an die Krim erinnert, wo eine Abstimmung unter dem Druck von Panzern stattfinden soll. Auch das Gemeindehaus mit den Toiletten, das ja wohl Bestandteil der „Vereinbarung“ sein muss, ist immer noch verriegelt. Und Ostern steht vor der Tür – im wahrsten Sinne des Wortes.

Postskriptum: Sollte in der besagten „Vereinbarung“ enthalten oder offen gelassen sein, dass Frau Botta – ja, Frau Botta! – eventuell in einer wiedereröffneten Sankt Johannes Kirche predigen darf, dann werde ich neue Anschläge verüben, und zwar an der Kirchentür.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. März 2014

Der Ahrensburger Zar und Zimmermann

Die Stadt Ahrensburg hat keinen Pressesprecher. Stattdessen beschäftigt die Verwaltung einen Zimmermann. Der leitet die „Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, ist quasi der Presse-Zar von Ahrensburg. Ein Halbtagsjob? Ich denke nein. Sondern ein Stundenjob. Pro Woche. Und würde Andreas Zimmermann als Öffentlichkeitsarbeiter in einem kleinen Dorf in Gallien leben, dann würde er dort den Namen tragen: Tutnix.

Andreas Zimmermann gibt dann und wann einen Kommentar in der örtlichen Presse ab. Zumeist sind seine Worte gestaltungsoffen, sprich: nichtssagend neutral. Und Herr Zimmermann informiert die Presse. Szene Ahrensburg dagegen hat vom Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter Zimmermann in über fünf Jahren noch nicht einen einzigen Kommentar erhalten auf öffentliche Berichte. Weil Herr Zimmermann offenbar glaubt: „Ein Blog ist kein Medium. Und als amtlicher Mitarbeiter muss ich nur dort antworten, wo ich Bock drauf habe.“

kuppel_gegenlicht_grossLanger Rede kurzer Sinn: Der Deutsche Bundestag akzeptiert ab sofort Blogger als Reporter. Was meint: Zwei Blogger sind jetzt dauerhaft als Berichterstatter aus dem Parlament zugelassen. Auch die Bundespressekonferzenz nahm sie nach längerem Streit als Mitglieder auf. Das berichtet ZEIT.ONLINE.

Die beiden Blogger, die zufälligerweise auch – genauso wie ich – Journalisten sind, stehen nun auf der Liste der in Bundestag und Bundespressekonferenz zugelassenen Journalisten. Hierzu ZEIT.ONLINE: „Verschiedene Blogger hatten Anfang des Jahres versucht, eine solche Akkreditierung zu beantragen. Nach den Regeln des Bundestages muss der Betreffende dazu vor allem eine Bedingung erfüllen, er muss regelmäßig über die Bundespolitik berichten.“

Schlussfolgerung: Ich berichte regelmäßig über die Stadt Ahrensburg und die städtische Politik. Und wenn Andreas Zimmermann und/oder Bürgermeister Michael Sarach es nicht für nötig halten, mich  über Vorgänge in der Stadt zu informieren, dann haben die beiden Buben womöglich keine Ausreden keine Informationen für mich. Und bei der Stormarn-Beilage oder dem MARKT läuft der Öffentlichkeitsarbeiter Zimmermann nicht Gefahr, dass seine Aussagen hinterfragt oder gar kommentiert werden.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. März 2014

Ahrensburg steckt viel Geld in Straßen

Heute berichtet die Stormarn-Beilage: “Ahrensburg spart seine Straßen kaputt” – siehe die Abbildung! Und die Redaktion informiert darüber, welche 20 Straßen beachtliche Schlaglöcher haben und repariert werden sollen müssen. Auch erfährt der Leser, warum dieser Missstand noch nicht beseitigt ist: “Rathaussprecher Andreas Zimmermann nennt die Gründe: “Es ist nicht genug Geld da.”

Bildschirmfoto 2014-03-14 um 08.23.32Donni, donni aber auch – wer hätte das gedacht? Natürlich niemand. Denn zum einen hat Ahrensburg reichlich Geld, und zum anderen werden damit gerade wunderschöne neue Straßen in der Stadt gebaut.

Wenn die Bürger, die heute über schlechte Straßen in der Stadt meckern, damals auf die Straße gegangen werden, als Verwaltung und Politik beschlossen haben, Straßen auf dem Gebiet des ehemaligen Erlenhofes zu bauen, wo bis dato noch gar keine Autos gefahren sind, dann hätte es vielleicht nicht dazu kommen müssen, dass dort städtisches Geld investiert wird und nicht in die maroden Straßen der Stadt.

Nein, es gab keine Interessengemeinschaft gegen die Erlenhof-Bebauung. Interessengemeinschaften bilden sich nur, wenn vor der eigenen Haustür ein Mehrfamilienhaus gebaut wird, das den Villenbesitzern die Sonne nimmt. Und es gab und gibt auch keinen Protest der Bürger gegen die städtische Verwaltung, dass diese eine öffentliche Straße quasi an einen Investor verschenkt hat, so dass aus einer Autostraße die Rampengasse geworden ist. Mit dem verschenkten Geld hätte man auch Straßen sanieren können.

Proteste gibt es natürlich, wenn die Schlaglöcher vor dem eigenen Auto liegen. Dann bringen Autofahrer ihre Empörung zum Ausdruck in der Tageszeitung. Dass die Ursachen für die Löcher an anderer Stelle liegen, scheint den Bürgern nicht in den Sinn zu kommen. Also, liebe Mitbürger, nicht meckern, sondern warten, bis der Erlenhof “in Betrieb” ist. Dann können wir dort mit unseren Autos auf wunderschönen neuen Straßen fahren, wo es (noch) keine Schlaglöcher gibt!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. März 2014