Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Warum zeigt Hinnerk Blombach weiche Knie?

aus: Hamburger Abendblatt

Im 3. Buch Abendblatt lesen wir als Aufmacher zum Wochenende: “Abendblatt startet 150-Stunden-Reportage”. Doch schon beim Lesen des Kleingedruckten stellt sich heraus: Nicht das “Abendblatt” in Gänze, sondern lediglich die Regionalredaktion Stormarn startet die besagte Reportage. Was bedeutet: Hinnerk Blombach und seine Mitstreiter wollen sich mit Ihnen, liebe Leser, nicht über Themen unterhalten, die Deutschland und die Welt bewegen, sondern lediglich über das, was für Sie vor Ihrer eigenen Haustür von Bedeutung ist.

Was hat sich die Stormarn-Redaktion eigentlich dabei gedacht, dass sie mit Fahrrad, VW-Bus und smartem Kleinmobil durch Stormarn fährt? Sie hat sich gedacht: Wenn immer weniger Leser zur Redaktion kommen, dann kommt die Redaktion eben zu den Lesern. Und wenn alles gut läuft, dann kommt vielleicht auch das eine oder andere Abonnement dabei heraus, denn das ist schließlich Sinn der ganzen Sache, wenn ich mich nicht irre. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. August 2017

Was soll der Quatsch: Politische Parteien versperren den Blick auf unser Schloss!

Wahlzeit ist Qualzeit, so wissen wir, weil die politischen Parteien in dieser Zeit ihre Anschläge auf den Bürger verüben. Plakatanschläge. Das muss nicht unbedingt quälend sein, denn ein gut gemachtes Plakat kommt bei den Wählern auch gut an. Aber haben Sie so ein Plakat schon gesehen, meine lieben Mitbürger…?

Fünf Parteien in Ahrensburg sind sich einig: Wir versperren den Bürgern den Blick auf das Schloss – siehe die Abbildung! Und ich frage mich: Welcher Stiesel im Rathaus hat dafür eine Genehmigung erteilt?! Oder haben die Stadtverordneten das in geheimer Abstimmung beschlossen…? Dann brauchen wir uns auch gar nicht wundern, wenn sie ebenfalls für die Lärmschutzwand an der Bahn stimmen, die unsere Stadt durchtrennen würde.

Früher konnten die Parteien ihre Werbeflächen gegenüber auf der anderen Straßenseite errichten. Nun haben sie sich die prominenteste Stelle in der Stadt ausgesucht, um ihre Parolen zu verkünden. Ob sie sich damit beim Bürger beliebt machen, bezweifle ich.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. August 2017

Stormarner Tageblatt verpennt den größten Skandal in der Stadt Ahrensburg seit dem Bau der Rampengasse

Vor ein paar Tagen rief mich eine freundliche Dame an und fragte, ob ich das Stormarner Tageblatt zwei Wochen lang lesen möchte – gratis und unverbindlich. Ich sagte verbindlichen Dank und bekomme nun die Zeitung in meinen Briefkasten, wo schon zwei andere Tageszeitungen stecken. Und als ich heute im Stormarner Tageblatt den Beitrag gelesen habe: „Neue Werbung für die Stadt“ – da hat es mich echt gegruselt.

Mit dem Thema, das heute im 3. Buch Abendblatt klein auf der Titelseite steht, damit füllt das Stormarner Tageblatt fast eine ganze Seite – siehe die Abbildung! Und Reporter Patrick Niemeier berichtet über die Vertragsverlängerung zwischen Ahrensburg und der Firma Wall, bringt das auch sinnvollerweise in Verbindung mit dem Stadtmarketing von Ahrensburg, begreift aber leider nicht, dass er damit den Finger in eine Wunde gelegt hat, die der größte Skandal in der Stadt Ahrensburg ist seit dem Entstehen der Rampengasse und der Aufstellung des Ahrensburger Luxus-Klos vor dem Rathaus. Über letzteres hatte das ZDF berichtet, über das Stadtmarketing von Ahrensburg bisher noch nicht.

Zur Sache: Reporter Niemeier erkundigte sich bei Dennis Pallasch von der Wall GmbH, „ob das nun überarbeitete Design des markanten Stadteingangsplakat schon ein Hinweis auf eine neue CI („corporate identity“) der Stadt sei“. Und besagter Herr Pallasch erklärte, „man habe sich mit dem Marketing zwar kurzgeschlossen, aber es sei kein Teil einer Kampagne.“

So, und nun ziehen Sie sich bitte mal die nachfolgende Textpassage rein: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. August 2017

Ahrensburg: Zum Luxus-Klo noch ein geschenkter Gaul

Ulrich Kewersun vom Bauamt Ahrensburg hatte zu einem Pressegespräch eingeladen, um dort höchst Wichtiges zu verkünden, nämlich dass die Stadt ihren Vertrag mit der Firma Wall GmbH (gehört zur französichen Firma JCDecaux) um sieben Jahre verlängert hat. Das Unternehmen unterhält die City-Light-Poster-Werbung in Ahrensburg und damit auch die Wartestände an Busstationen.

Alter Hut aus Hamburger Abendlblatt

Szene Ahrensburg war nicht eingeladen zu diesem Pressegespräch, weil Szene Ahrensburg ja auch nicht von der Stadt durch Werbung subventioniert wird wie beispielsweise ahrensburg24. Und Lilliveeh, die Werbeprinzessin, hat dann auch erwartungsgemäß freundlich berichtet und darüber informiert, dass das Plakat auf der großen Werbesäule am Stadteingang (U-Bahn West)ein Geschenk der Wall GmbH ist. Warum ein Geschenk? Lilliveeh: „Die große Werbefläche dort lässt sich nur auf einer Seite gut vermarkten, weil auf der anderen Seite direkt Bäume stehen.“ Also das berühmte Thema vom geschenkten Gaul.

Und das 3. Buch Abendblatt berichtet heute auf der Seite 1: “Ahrensburg heißt Besucher am Ortseingang willkommen”. Diese Meldung ist uralt wie Asbach, denn Ahrensburg heißt Besucher am Ortseingang schon seit vielen Jahren willkommen. Lediglich das Plakat wurde mal wieder ausgetauscht. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. August 2017

Zweifelhafte Werbeaktionen durch die Stadt Ahrensburg

Homepage Ahrensburg

Es gibt in Ahrensburg viele Blumenläden. Auch kann man Blumen in Supermärkten und an Tankstellen in unserer Stadt kaufen. Für unsere städtische Verwaltung aber gibt es nicht den täglichen Blumenverkauf in allen Läden, sondern nur einen Blumenverkauf am 19. 08. 2017, und zwar vor dem Hofladen vom Gut Wulfsdorf.

Frage: Muss eine Verwaltung sich gegenüber den Läden in der Stadt nicht neutral verhalten? Darf sie einen Blumenladen bevorzugen, indem sie für dieses Geschäft auf der Homepage der Stadt kostenlose Werbung schaltet? Oder bezahlt der Hofladen für diese Werbung an die Stadt?

Zur Ergänzung: Der Hofladen ist kein Innenstadt-Laden. Es gibt dort kostenlose Parkplätze, die Kunden in der Ahrensburger Innenstadt nicht finden. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. August 2017

SPD: Bundesliga-Gehälter sollen gekappt werden!

Als Martin Schulz, der SPD-Kandidat für die Kanzlerschaft, sich im Februar 2017 im Alfred-Rust-Saal präsentiert hat, da habe ich Sankt Martin als den Genossen Robin Hood bezeichnet, der es von den Reichen nehmen und den Armen geben will. Diese Werbestrategie mit dem Slogan „Im Himmel ist Jahrmarkt!“ hat der Genosse bis heute beibehalten, und die Mitglieder seiner Partei haben die Scheuklappen angelegt und folgen dem Rächer der Enterbten, dem Beschützer von Witwen und Waisen blindlinks auf seinem Wege, die respektlose Welt gerechter machen zu wollen.

aus: Anzeigenblatt MARKT

Auch in Ahrensburg hat der Bundestagswahlkampf begonnen. Dazu benutzt Jochen Proske (SPD) die Kolumne „Politiker und Parteien haben das Wort“ im MARKT, um den Bürgern zu erklären, dass eine Umverteilung von Geld und Gut erfolgen muss, damit alle Menschen im Lande gleich sind. Jochen Proske: „Deswegen haben wir die Ehe für alle durchgesetzt.“ Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. August 2017

ADFC: Kinder als Lasten und ohne Fahrradhelm

Kinder gehören zu den Lasten einer Mutter. Und deshalb gibt es jetzt vom ADFC-Landesverband Schleswig-Holstein ein leihbares Lastenrad, auf dem die Mütter ihre Lasten transportieren können – siehe die Abbildung!

Ich selber fahre Rad. Und da ich die Radwege in Ahrensburg kenne, kann ich es mir nicht vorstellen, mit dem gezeigten Lastenrad unterwegs zu sein. Das ist ja quasi wie ein Tandem, das nur von der hinteren Person gesteuert wird.

Aber der Gipfel ist, dass der ADFC sowohl die Mutter als auch die Kinder ohne Helm aufs Fahrrad steigen lässt. Was ist, wenn die Frau am Lenker ins Trudeln kommt oder von einem anderen Verkehrsteilnehmer zum Sturz gebracht wird? Sind Helme für Kinder auf dem Fahrrad nicht Pflicht?

Nein, sie sind es nicht. In Deutschland gibt es keine Helmpflicht für Radfahrer, auch nicht für Kinder. Aber es gibt die Empfehlung, im Radverkehr einen Fahrradhelm zu tragen und das speziell für Kinder. Wenn der Allgemeine Deutsche Fahrradclub das negiert, sollte er sich selbst infrage stellen. Genauso wie ich das gezeigte Gefährt in Frage stelle. Oder sollen Mütter sich mit diesem Monstrum von Lastenrad erst Lasten aufbürden…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. August 2017

Ach du dickes Ei: Zwei Eier zu wenig in der Packung!

Gestern bekam ich eine E-Mail von Leser “Ahrensbürger”, der mich auf ein Angebot von Lidl hinweist: “Frische Bio-Eier”, und zwar “10 Eier + 2 Eier gratis 2,59*” – siehe die nebenstehende Abbildung, mit der “Ahrensbürger” zugleich darauf hinweist, dass 8 Eier + 4 Eier gratis noch günstiger gewesen wären, als 10 + 2 gratis. Allerdings: 8 Eier für 2.59 Euro wären mir zu teuer. 😉

Je nun, man kann ja nicht alles haben. Aber das Lidl-Schnäppchen wollten wir uns nicht entgehen lassen. So eilten Frau + Herr + Kind Dzubilla zu Lidl in die Hamburger Straße und kauften dort ein. Nicht nur Eier allein, sodass am Ende  über 160 Eier – sprich Euro – auf dem Kassenbon erschienen sind. Aber immerhin: Wie haben 2 Eier gratis bekommen, denn selbstverständlich habe ich zur Packung mit den abgebildeten Bio-Eiern gegriffen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. August 2017

Geschichten aus dem 3. Märchenbuch Abendblatt

Regelmäßige Leser vom 3. Buch Abendblatt wissen, dass dort immer wieder so ulkige Geschichten erscheinen, die an die Erzählungen des Barons von Münchhausen denken lassen. Da erinnern wir uns an das bebilderte Märchen: “Ahrensburg plant ein Kino auf dem Parkhaus”. Oder die Posse: “Tiefgarage in der Innenstadt öffnet die Schranken”. Oder die unzähligen Ammenmärchen aus dem Rohrbogenwerk von Felizitas Thuneke bis zur Grönwohlder Brauerei. Über letztere schrieb die Redaktion noch am 27. Mai 2017: “Grönwohlder wollen im Ahrensburger Speicher Bier brauen”. Und heute lesen wir: Aus Ahrensburgs Speicher soll ein Theater werden”.

Das ist lustig, in der Tat! Da geht irgend ein Hansel auf die Stormarn-Redaktion zu, erklärt: “Ich werde einen Jahrmarkt über dem Himmel von Ahrensburg veranstalten!” – und schon folgt darauf der Aufmacher des nächsten Tages. Wie zum Beispiel heute mit dem Theater im Speicher. Ein Märchen, das an die Mär des Bürgermeisters erinnert, nämlich: “Ahrensburger Bürger gestalten ihren Rathausplatz”.

Warum mich das ärgert? Weil ich mich über mich selber ärgere, liebe Leser! Denn warum bin ich nicht höchstselbst in die Redaktion vom 3. Buch Stormarn gegangen und habe dort den Praktikanten erklärt, was ich aus Ahrensburgs Speicher machen werde?! Und dann hätten die mich vor dem Gebäude fotografiert, wie sie schon andere Personen vor der Ruine fotografiert haben, und hätten mich heute ins Blatt gehoben. Zum Beispiel so: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2017

Theater in Ahrensburg: Tragikomödie im Sommerloch

Zur Zeit der Sommerferien, wenn die Menschen in den Urlaub verreist sind und auch die Politiker von Ahrensburg sich entspannen, dann entsteht in der Redaktion vom 3. Buch Abendblatt das berühmte Sommerloch. Dieses Loch wurde benannt nach Loch Ness, wo in der Zeit der Sauren Gurken stets das berühmte Seeungeheuer Nessie aufgetaucht ist, um den Medien den Stoff zu geben, aus dem die Träume sind.

aus: Hamburger Abendblatt

Und heute lesen wir von Träumen im 3. Buch Abendblatt. Hier träumt Christian Thiesen und schreibt: „Aus Ahrensburgs Speicher soll ein Theater werden“. Wer das beschlossen hat, können wir dem Beitrag nicht entnehmen, im Gegenteil: Dort ist auch noch zu lesen: Aus Ahrensburgs Speicher soll eine „Genussbrauerei mit Restaurant und Biergarten“ werden.

Also was denn nun…?

Fakt ist: Ahrensburg braucht kein neues Theater und auch keine zusätzliche Gastronomie. Wir haben den Alfred-Rust-Saal, wir haben den Eduard-Söring-Saal, und wir haben nicht zuletzt das Kulturzentrum am Marstall, das direkt neben dem Alten Speicher liegt und von Schreiber Thiesen mit keiner Silbe erwähnt wird. Warum nicht? Weil man dann auch hätte anführen müssen, dass der Bürger für dieses Theater zahlen muss, auch wenn er dort gar nicht in die Vorstellungen geht…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2017