Schlagwort-Archiv: Ahrensburg Portal

Für Teufels-Fan Dr. Eckstein (BürgerStiftung Ahrensburg) war das Ahrensburger “Vertigo” ein No-Go

Vorab: Es gibt Leute, die glauben, dass ich, wenn ich etwas auf Szene Ahrensburg angeprangert habe, den Fall danach zu den Akten lege und als erledigt betrachte. Und die Angeprangerten können dann so weitermachen wie bisher, ohne dass ich sie weiter behelligen werde, glauben sie. Und indem sie das glauben, meine lieben Mitbürger, beginnen sie auch schon zu irren. So wie der Bürgerstifter Dr. Michael Eckstein, der das “Ahrensburg-Portal” betreibt.

Warum heißt das „Ahrensburg-Portal“, das von einer Unterstiftung der BürgerStiftung Ahrensburg betrieben wird, „Ahrensburg-Portal“? Klein Erna und und Hänschen Klein würden sagen: „Weil dieses Online-Portal eben das Portal zur Stadt Ahrensburg ist!“ Und indem sie also denken, sind die kleine Erna und der Hans auch schon auf dem Holzwege.

Richtig ist, dass das „Ahrensburg-Portal“ eigentlich „Bargteheide-Portal“ heißen muss. Und warum ist dem so? Ich gebe Ihnen ein signifikantes Beispiel dafür:

Geben Sie doch mal in die Suchmaske vom „Ahrensburg-Portal“ die Ahrensburger Live-Musikkneipe “Vertigo” ein! Ich habe es getan und gefunden: „Keine Ergebnisse für Ihre Suche“. Was bedeutet: Offenkundig hat das „Ahrensburg-Portal“ über die Live-Veranstaltungen im Ahrensburger “Vertigo” nicht ein einziges Mal berichtet. Und selbst ein Live-Auftritt von Axel Zwingenberger im “Casa Rossa” ist für das “Ahrensburg-Portal” offensichtlich kein Thema gewesen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Oktober 2019

Ohne “Anzeige” könnte das leicht zu einer Anzeige führen, Herr Dr. Eckstein!

 Dr. Michael Eckstein ist nicht nur Vorsitzender der Bürgerstiftung, sondern er ist auch verantwortlich für das „Ahrensburg-Portal“ im Internet, das man auch als „Pressemitteilungs-Portal“ bezeichnen könnte. Und hier wird ständig Schleichwerbung getrieben, was meint: Es erscheint dort Werbung, die nicht als „Anzeige“ kenntlich gemacht wird. Und das ist wider die guten Sitten, nämlich gesetzwidrig und könnte jederzeit juristisch abgemahnt und entsprechend bestraft werden.

Werbung nicht als solche gekennzeichnet

Der Vorwurf, den ich hier erhebe, ist hart, aber es gibt nun mal das UWG, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Und dort gibt es § 5a, wo es um „Irreführung und Unterlassen“ geht. Und wenn Herr Dr. Eckstein das nicht zur Kenntnis nehmen will, dann darf er sich nicht wundern, wenn Justitia ihm plötzlich einen Knüppel zwischen die Beine werfen wird.

Und was die Sache auch nicht besser macht: „Ahrensburg-Portal“ wird durch eine Stiftung finanziert.

Dieses ist nicht der erste Hinweis auf verbotene Werbung auf dem “Ahrensburg-Portal”. Dr. Michael Eckstein wäre gut beraten, meine Hinweise ernst zu nehmen. Richter haben nämlich sehr viel weniger Geduld als ein Blogger. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Oktober 2019

Nachrichten & Notizen: Eine gute Tat + Werbung für die Katz’ + Oktoberfest unter Vorbehalt + Sonne bei bedecktem Himmel + Werbung einer Stiftung für Antlitzdiagnose + Fahrrad für Pizza + eine Story aus dem Wartezimmer eines Arztes

Heute mal wieder ein Wochenrückblick auf die vergangenen sieben Tage. Und falls auch Ihnen etwas Besonderes aufgefallen ist oder Sie ein spezielles Erlebnis gehabt haben: Schreiben Sie einen Kommentar an den Fuß dieses Blog-Eintrages! Denn ich sehe es immer wieder: Beiträge von Lesern werden genauso intensiv gelesen wie die Einträge des Bloggers.

Illustrationen frei nach  Anzeigenblatt MARKT

Gute Tat und Werbung für die Katz’: Im MARKT vom Wochenende findet man zwei Beiträge. In dem einen geht es darum, dass Schüler der SLG Ahrensburg auf dem Ahrensburger Wochenmarkt ihren selbstgebackenen Kuchen verkauft haben und einen Teil des Erlöses auch ans Tierheim Großhansdorf gespendet haben, um den Katzen zu helfen, die kürzlich aus einem Messi-Haus in Großhansdorf befreit worden sind. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. September 2019

Stiftung: Ein Portal im Internet ist kein rechtsfreier Raum

Die BürgerStiftung Region Ahrensburg ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Ahrensburg, Gegründet wurde sie am 28.05.2001 von Bürgern aus der Region und vom Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein am 13.06.2001 genehmigt. Die BürgerStiftung ist Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Arbeitskreises Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Vorsitzender der Stiftung in Ahrensburg ist Dr. Michael Eckstein, der Ende vergangenen Jahres für seine Leistungen von Ministerpräsident Daniel Günther mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet wurde. So weit, so gut und ehrenwert.

Und dann gibt es bei der BürgerStiftung noch eine “Unterstiftung”, nämlich die “Stiftung Mensch und Zukunft”. Und diese Stiftung veröffentlicht online das sogenannte „Ahrensburg Portal“, was in meinen Augen so ganz koscher nicht ist. Denn was dort publiziert wird, geht nicht immer konform mit den Richtlinien, die sowohl für Stiftungen als auch für publizistische Veröffentlichungen bestehen. Dazu ein Beispiel, das vom heutigen Tage stammt:

Der Bürger liest auf dem Ahrensburg Portal: „Stormarner CDU-Landtagsabgeordnete für besseren Lärmschutz bei Fehmarnbeltquerung“. Das klingt erst mal gut für den Leser, weshalb er denn auch weiter liest. Und dabei erfährt er, wie toll die CDU im Landtag von Stormarn sich für den Lärmschutz in Stormarn einsetzt und dabei gegen die Absichten des Bundes protestiert, den Lärmschutz nur minimal zu unterstützen.

Liest der Bürger den Bericht bis zum Ende, dann bekommt er große Augen. Denn am Fuße des Beitrages erfährt er, wer diesen Text auf dem Ahrensburg Portal der “Stiftung Mensch und Zukunft” verfasst hat. Sie werden es nicht für möglich halten, denn dort steht: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. September 2019

Aktuelles vom “Ahrensburg-Portal” im Internet

Schön ist es auch immer wieder, einen Blick ins “Ahrensburg-Portal” von der hiesigen Bürgerstiftung zu werfen. Dort entdeckt man täglich “Aktuelles” wie zum Beispiel heute: “Bargteheider Radler erkunden das Tunneltal in Ahresburg” und “Moskauer Männerchor singt im Kloster Nütschau” und “Bargfeld-Stegen erhöht Nutzungsgebühren für Vereine”  – siehe die nebenstehenden Nachrichten, die direkt hintereinander veröffentlicht wurden!

Das sind natürlich Meldungen, auf die wir Ahrensburger gewartet haben. Schöne und friedliche Botschaften. Und nicht so’n kritischer Quatsch, wie man den täglich auf Szene Ahrensburg lesen und erleben kann.

Während Szene Ahrensburg die Probleme von Ahrensburg anspricht und in der Sprache schreibt, die man auch als Tacheles bezeichnet, fungiert das “Ahrensburg-Portal” als Gartenlaube für die Stadt und den Kreis. Und das ist auch gut so, denn der Mensch entspannt sich doch lieber beim Lesen in der Freizeit als dass er sich aufregt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. August 2019

Alle Jahre wieder: Erdbeerkönig Enno Glantz hält Hof

Im Gegensatz zu Kirschen gibt es Erdbeeren das ganze Jahr lang zu kaufen. Allerdings: Schmecken tun diese Früchte nur, wenn sie in der hiesigen Saison geerntet werden. Sonst sehen die Erdbeeren zwar wie Erdbeeren aus, aber sie schmecken nicht süß, wie sie eigentlich schmecken sollen, sondern säuerlich und ein bisschen wie unreife Stachelbeeren.

Die Erdbeersaison in Deutschland beginnt auch immer früher. Zum einen ist das abhängig vom Sonnenschein, zum anderen von einem Tunnel, den Enno Glantz über seine Erdbeerpflanzen gebaut hat – wenn Sie sich das Foto aus dem Hamburger Abendblatt mal anschauen wollen, wo der Erdbeer-König des Nordens unter seinem Zeltdach hockt, mit dem die Erdbeeren an der Ostseeküste übertunnelt werden!

Auch im MARKT von diesem Wochenende können wir Enno Glanz mit Erdbeerschalen in Händen sehen. Im Gegensatz zum Hamburger Abendblatt überschreibt der MARKT den Beitrag mit „Anzeige“, was bedeutet: Die Firma Glantz hat dafür gelöhnt, dass dieser Bericht über den Chef und seine Früchtchen erschienen ist.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. Mai 2019