Glosse: Die Grünen und die Politik als Kartenspiel

Wenn wir ein Plakat einer politischen Partei am Wegesrand stehen sehen, dann steht in aller Regel eine Wahl ins Haus. Oder aber es gibt eine politische Veranstaltung von eben dieser Partei, deren Werbetafel wir sehen. Und heute sah ich eine Werbetafel der Grünen vom Bündnis 90.

IMG_9975Wenn ich das richtig erkannt habe, dann treten die Grünen hier als Sponsor auf, und zwar für das 20. DOKO Turnier, das in Delingsdorf stattfindet. Veranstalter: “Glanz & Gloria”. Und wer nicht weiß, was DOKO ist, für den hält die politische Partei Bündnis 90 Die Grünen extra im Internet die Regeln parat, nämlich für Doppelkopf – siehe das Kleingedruckte auf dem Plakat!

Doppelkopf? Das haben meine Eltern zu Lebzeiten gespielt, ich wusste gar nicht, dass dieses Kartenspiel heute noch gespielt wird. Vermutlich veröffentlichen Die Grünen die Regeln, um Nostalgie zu wecken an die Zeit, als die Luft in unserer Stadt noch rein war?

Bemerkenswert: Auf dem Plakat stehen zwei Ahrensburger Telefonnummern. Das lässt darauf schließen, dass “Glanz & Gloria” gar nicht der Veranstalter ist, sondern dass dieser vielmehr aus Ahrensburg kommt. Und weil Ahrensburg keine Restaurants hat, spielt man eben im benachbarten Delingsdorf. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Oktober 2014

Cheeseburger von McDonald’s und das volle Korn von Harry

Zum Beginn der Woche ein wenig Einkaufsberatung in Sachen Nahrungsaufnahme. Hier liegen mir eine Anzeige von McDonald’s vor und ein Päckchen Schwarzbrot von Harry. Zu beiden Angeboten habe ich ein paar Anmerkungen.

Unbenannt-3Zuerst ist da McDonald’s. Dort gibt es “nur für kurze Zeit” drei Cheeseburger zum Preise von 1, 2, und 3 Euro. Und wenn Sie das Bild betrachten, dann werden Sie mir zustimmen: Wer großen Hunger hat, wird nicht den größten Cheeseburger für 3 € kaufen, sondern 3 x den kleinsten für je 1 €. Dann bekommt er mehr für dasselbe Geld.

Im Supermarkt gibt es von Harry “Das volle Korn mit Keim und Randschicht”. Auf der Cellophanhülle klebt ein Sticker mit dem Hinweis: “Dieses Brot demnächst neu! Voll Korn Urtyp. Mit dem puren Roggen-Geschmack”. Was sagt uns das…?

HarryEs sagt uns, dass das Brot offensichtlich nicht gut ist. Denn warum sonst sollte der Hersteller es verändern, wenn nicht zum besseren Geschmack, nämlich dem “puren Roggen-Geschmack”! Also lassen wir doch das minderwertige Brot im Regal liegen und nehmen eine andere Sorte, und zwar so lange,  bis das Harry-Brot demnächst neu in den Supermarkt kommt! Ob die Bäckerei das mit ihrem Aufkleber beabsichtigt hat…?

Und noch etwas: Harry schreibt seit eh und je “Schinken” auf die Verpackung, obwohl es doch gar kein Schinken ist, sondern Brot. Soll das vielleicht bedeuten, dass der Verbraucher dieses Brot nur mit Schinken belegen soll und nicht etwa mit Käse oder gar Nutella? Wer kann hier sachdienliche Angaben machen…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Oktober 2014

“Stormarn liest ein Buch” aus einem einzigen Verlag mit staatlicher Beihilfe – ist das noch lauterer Wettbewerb?

Ich muss noch einmal zurückkommen auf ein Thema aus vorangegangener Woche, nämlich die Aktion: “Der Kreis Stormarn liest ein Buch”. Die Geschichte ist in meinen Augen beängstigend, denn sie zeigt: Es gibt im Kreis Stormarn offensichtlich keine klar denkenden Journalisten mehr.

Lieblingsbuch: Wahl aus drei vorgeschriebenen Titeln

Lieblingsbuch: Wahl aus drei vorgeschriebenen Titeln

Wie sonst kann es sein, dass Stormarn-Beilage und Stormarner Tageblatt sich auf das gleiche niedere Niveau begeben und die Promotion des Rowohlt-Verlages redaktionell unterstützen – mal ganz abgesehen vom Anzeigenblatt MARKT und auch dem Werbeportal ahrensburg24, wo neben der obligatorischen Werbung ohnehin hauptsächlich umformulierte Pressemitteilungen veröffentlicht werden, was Monika Veeh als “qualitativ hochwertige journalistische Arbeit” verkauft und was geradezu lächerlich ist.

Aber zur Stormarner Buch-lese-Aktion: Aus welchem Grund kann der Leser sein “Lieblingsbuch” (haha!) nur unter drei vorgeschriebenen Titeln aus einem einzigen Verlag wählen? Warum können nicht mehr Verlage und Autoren an diesem Wettbewerb teilnehmen? Warum lassen sich der Landrat und die Kulturreferentin vor den Werbekarren des Rowohlt-Verlages spannen? Und wieso unterstützt die Sparkasse Holstein diese Werbekampagne des Verlages mit Stiftungsgeldern genauso wie die Bürger-Stiftung Stormarn…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Oktober 2014

Ein runder Geburtstag, der gar keiner ist

Stellen Sie sich bitte mal Folgendes vor: Eine Frau, die nach 25 Ehejahren zur Witwe geworden ist – nennen wir sie Charlotte Pacholski – die hat danach noch einmal geheiratet, und zwar den August Wachtmeister. Und Frau Pacholski wählte bei zweiter Eheschließung den Doppelnamen Wachtmeister-Pacholski. Und als das Ehepaar 25 Jahre verheiratet war, feierte es Goldene Hochzeit. Weil Frau Wachtmeister-Pacholski ihre beiden Ehen einfach addiert hat.

IMG_3430Eine ähnliche Feier wird es demnächst auch bei der Stormarn-Beilage geben. Die führt nämlich einen Doppelnamen, weil sie im Impressum – ganz klein – immer noch den Namen “Ahrensburger Zeitung” führt, damit niemand anderes auf die Idee kommen kann, diesen Namen für sich zu verwenden. Die Ahrensburger Zeitung ist allerdings schon vor ein paar Jahren verstorben. Doch die tüchtige Redaktion addiert die Lebensjahre der verblichenen “Ahrensburger Zeitung” zu der kurzen Lebenszeit der Stormarn-Beilage und feiert nun den 65. Geburtstag, mithin den Eintritt ins Rentenalter.

Heute steht ein riesengroßer Bericht über die Geburtstagsfeier in der Stormarn-Beilage, obwohl die Party noch gar nicht stattgefunden hat. Also ein Vor-Bericht. Und in diesem Vorbericht finden wir einen Absatz, der bemerkenswert ist und wie folgt lautet: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Oktober 2014

Warum liest Stormarn ein Buch, Herr Landrat Plöger…?

Heute entnehme ich der Stormarn-Beilage: “Drei Wochen lang werden sich die Stormarner im kommenden Frühjahr mit einem Buch beschäftigen.” Aber nicht mit irgendeinem Buch – zum Beispiel Telefonbuch, Sparbuch oder dem Märchenbuch der Brüder Grimm – sondern jemand hat eine Auswahl von Büchern vorgegeben, die in den Buchhandlungen käuflich zu erwerben sind.

Unbenannt-1Stormarn hat 233.000 Einwohner (2012). Wenn Stormarn also ein Buch liest, dann kann man sich ausrechnen, was das für ein Mordsgeschäft für den Verlag sein wird, dessen Werk ausgewählt wird!

Nun frage ich mich: Wer hat die Bücher, die zur Wahl stehen, eigentlich ausgesucht? Vielleicht Kulturreferentin Tanja Lütje? Oder ein vereidigter Buchprüfer? 😉 Und nach welchen Kriterien wurden die Bücher ausgesucht, von denen Stormarn eines lesen soll…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Oktober 2014

“Baby des Jahres gesucht”? Unfug des Jahres gefunden!

Im MARKT, der zur Abwechslung am Mittwoch mal wieder gekommen ist, finden wir eine Anzeige von drei Absendern. Diese Inserenten im Verbund sind Mannes Foto, Buchhandlung Stojan und die Sparkasse Holstein. Die Überschrift lautet: “Baby des Jahres gesucht”. Und meine Frage dazu lautet: Was soll das?

Und warum, um alles in der Welt, wird dieses Baby gesucht...?

Und warum, um alles in der Welt, wird dieses Baby gesucht…?

Was ist ein “Baby des Jahres”? Es ist ein Kind des Jahres 2014, das also im laufenden Jahr geboren wurde und noch geboren wird – obwohl es bis 18 Monate alt sein darf, so Stefan Mannes auf youtube. Schon allein deshalb kann man das “Baby des Jahres” 2014 noch gar nicht im Oktober/November 2014 suchen.

Was sind die Kriterien für das “Baby des Jahres”? Soll es sich hier um so etwas wie eine Miss-Wahl handeln, wo das schönste Menschenkind gekürt wird? Wer aber soll das beurteilen können? Oder soll das Baby in der albernsten Verkleidung (siehe Abbildung!) das Prädikat “Baby des Jahres” bekommen...?

Und warum suchen die drei Veranstalter das Jahres-Baby? Okay, der Fotograf möchte Foto-Abzüge verkaufen. Aber die Buchhandlung, was will die mit dem “Baby des Jahres”? Und die Sparkasse Holstein? Will man auf diese Weise an die Adressen der Eltern, um denen irgendwelche Finanzprodukte für die Zukunft ihrer Kinder zu verkaufen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. Oktober 2014

Realsatire: Warum die Polizei die Feuerwehr gerufen hat

Heute ist das Hamburger Abendblatt wirklich sein Geld wert! Der Grund ist die Stormarn-Beilage. Und dort der Aufmacher: “Einbrecher: Polizei ruft Feuerwehr” – siehe die Abbildung! Meine Empfehlung: Das müssen Sie lesen – das ist Realsatire vom Feinsten!

IMG_3428Der Beitrag stammt aus Witzhave, womit endlich erklärt wird, warum der Ort (Einwohner: rund 1.500) ein Witz ist. Und würde man die Story, die dort in echt passiert ist, verfilmen, dann würde der Beitrag jeder Comedy-Sendung zur Ehre gereichen. Die Geschichte ist einfach saukomisch, auch wenn der Hintergrund ein ernster, nämlich ein Wohnungseinbruch ist.

Witzig ist auch, dass Reporterin Dorothea Benedikt für das heftige Vorgehen von Polizei und Feuerwehr sogar nach einer Begründung gesucht und diese auch gefunden hat: “Der groß angelegte Einsatz in Witzhave ist laut Sonja Kurz auch Teil des Konzeptes gegen die Wohnungseinbruchskriminalität.”

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der witzigen Lektüre aus Witzhave!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Oktober 2014

Nachrichten & Notizen aus Ahrensburg

Die Stormarn-Beilage, die dem Hamburger Abendblatt beiliegt, wo früher mal die Ahrensburger Zeitung gelegen hat, muss einen neuen Tiefschlag hinnehmen. In der aktuellen IVW-Meldung für das 3. Quartal 2014 verliert das Blatt 851 Käufer, und zwar täglich. Was bedeutet: Die verkaufte Auflage aus 2/14 von 15.520 Exemplare ist gefallen auf 14.669 Exemplare (IVW 3/14).

Stormarn-Beilage im IVW-Quartal III/2014

Stormarn-Beilage im IVW-Quartal III/2014

Damit wissen wir aber immer noch nicht, wie viele Exemplare allein in Ahrensburg verkauft werden. Das war bei Springer offenbar ein Verlagsgeheimnis und wird auch bei Funke eines bleiben. Was ziemlich eigenartig ist, denn Ahrensburger Firmen, die in der Stormarn-Beilage werben, wollen doch wissen, wie viel Leser sie in Ahrensburg erreichen und nicht in Rümpel, Zarpen oder sonstwo im großen Kreise Stormarn.

Ahrensburger sind immer noch „Hämorrhoiden“! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Oktober 2014

Post von der Post: “Faszination Sport”

Haben Sie heute auch Post von der Post bekommen? In meinem Briefkasten steckte eine Hochglanz-Broschüre mit dem Titel: “Faszination Sport” – siehe die Abbildung! Der Herausgeber: Deutsche Post AG, Zentrale BRIEF, Abteilung Marktkommunikation. In dieser Broschüre geht es um Sport: Autorennen, Fußball sowie Boxen. Und um Sumpfschnorcheln.

Unbenannt-1Klar, Sport schafft Sympathien, weshalb sich die Deutsche Post hier gern als Sponsor in Szene setzt. Aber ich, der ich Postkunde bin, auch noch Briefmarken kaufe und meine Päckchen und Packete* mit DHL verschicke, frage mich: Glaubt die Zentrale BRIEF der Deutschen Post, dass die Empfänger der sportlichen Broschüre nach der Lektüre mehr Briefe, Päckchen und Packete* mit der Post verschicken…?

Während ich noch über den Sinn oder Unsinn der hochglänzenden Drucksache nachdenke, fällt mein Blick auf eine Anzeige. Die stammt von der Post und steht auf Seite 2 der Druckschrift. Dort sehen wir einen Herrn mit Namen Timo Glock, der offenbar als Zusteller bei der Post tätig ist. Und der steht vor einem 480 PS starken Boliden von BMW, was überschrieben ist mit dem postalischen Versprechen: “Der schnellste Weg bleibt der Postweg”. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Oktober 2014

Kennen Sie eigentlich Ihre persönliche Glückszahl…?

Meine persönliche Glückszahl ist die 8. Und als Achter bin ich ein dynamischer und disziplinierter Mensch. Ich strebe nach Ausgeglichenheit und Ordnung. Ich habe ein kämpferisches Wesen und trete engagiert und entschlossen für meine Ziele ein. Ich warte nicht auf mein Glück, ich arbeite selber daran.

Unbenannt-1Woher ich das alles weiß? Das weiß ich von einer Klappkarte, die ich vor einiger Zeit mal für 2,20 Euro in einem Ahrensburger Geschäft gekauft habe. Dort sah ich die Karte in einem Ständer, und hier unter H wie Harald. Und weil ich ein neugieriger Mensch bin, nahm ich das Kärtchen mit – man gönnt sich ja sonst nix.

Und dann las ich: “Dein Name wird durch Anwendung des Zahlencodes der Numerologie zu einer Zahl. Es gibt die Grundzahlen 1 – 9 sowie die Meisterzahlen 11. 22 und 33.  Jede Zahl steht für unterschiedliche Eigenschaften.”

Klappt man die Karte auf, dann erfährt man: “Die Numerologie ist eine der ältesten Wissenschaften. Als Vater der modernen Numerologie gilt Pythagoras, bekannt durch seinen Lehrsatz über das rechtwinklige Dreieck.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Oktober 2014