Im Jahre 2004 habe ich die Hörspiele über die Privatdetektive”Knall & Fall” geschrieben und veröffentlicht. Eine spannend-heitere Krimi-Reihe, die in Hamburg spielt und für kleine und große Kinder bis zum Alter von 99 Jahren zum Zuhören einlädt.
Die „Knall & Fall“-Hörspiele waren zuerst auf MC erschienen und später dann auf CD. Und heute kann man sich die vier Folgen im Internet per Download kaufen, was Sie bitte tun mögen, wenn Sie doch schon Szene Ahrensburg kostenlos bekommen. 😉
Wundersam: Eine MC „Knall & Fall“ wird heute bei ebay als “Brandneu Niedrigster Preis” angeboten, und zwar für – ich lese und staune: “EUR 49,99“! Weiterlesen →
Wenn es ein Gerät gäbe, mit dem ein Haushalt seine Stromrechnung bis zu 90% senken kann, dann hätten wir es längst auf der Titelseite der BILD-Zeitung als Aufmacher gelesen und davon vermutlich auch aus der „Tagesschau“ erfahren. Denn so eine Erfindung wäre fast schon wie ein Perpetuum mobile und in Zeiten steigender Energiepreise ein Rettungsanker.
Als Online-Leser vom Hamburger Abendblatt finde ich dort eine Anzeige mit der Überschrift: „Gerät senkt Stromrechnung“ und der Behauptung: „Mit diesem Gerät können Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung bis zu 90% sparen“. Und ich kann mir dazu nicht die Bemerkung sparen: Das Hamburger Abendblatt verbreitet Anzeigen, deren Inhalt vom Verlag nicht überprüft worden ist, sodass der Verlag einem Betrug erkennbar Vorschub leistet.
Hierzu muss man wissen: Die Mediengruppe Funke in Essen, wo das Hamburger Abendblatt erscheint, kann solcher betrügerischen Reklame nicht nachgehen, weil die vermutlich via Google gestreut und abgerechnet wird. Und der Verlag bekommt davon einen Anteil, weil er sein Portal für solche Werbung zur Verfügung stellt. Weiterlesen →
Immer wieder sehe ich Werbung, bei der ich auf den zweiten Blick erkenne, dass es sich dabei um Augenwischerei handelt. Oder sogar um verbotene Werbung. Verboten ist nach meiner Kenntnis, was die Sparkasse Holstein macht: Das Geldinstitut richtet seine Werbung direkt an Kinder und ködert: “Sei dabei, spare mit und tue Gutes: Für jedes Kind, das in der Weltsparwoche Geld einzahlt, spenden wir 1 Euro an das landesweite Projekt Blühstreifen.”
Na toll. Geldgeschäfte auf Kosten von Kindern unter dem Deckmäntelchen von Wohltat. Und ich frage Thomas Piehl, den Vorsitzenden des Vorstandes der Sparkasse Holstein, die eine “Anstalt des öffentlichen Rechts” ist: Angenommen, kein einziges Kind zahlt Geld ein – wieviel zahlt die Sparkasse Holstein dann an das Projekt Blühstreifen, das sie in ihrer Werbung für eigene Geldgeschäfte ausnutzt…? Mein Tipp an Familien: Sie können auch an das Projekt Blühstreifen spenden, ohne dass ihre Kinder dafür bei der Sparkasse Holstein ihr Geld einzahlen. Weiterlesen →
Früher war nicht nur mehr Lametta, meine lieben Mitbürger, sondern früher war auch mehr Kabarett im Fernsehen. Womit ich das politische Kabarett meine, bei dem dermaleinst die Münchner Lach- und Schießgesellschaft im Mittelpunkt gestanden hat genauso wie die Berliner Stachelschweine. Und nachdem der legendäre Dieter Hildebrandt von uns gegangen ist, fehlt seither der richtige Biss auf dem Bildschirm, wo heute viel zu viele nichtssagende „Comedians“ herumkaspern und Larifari präsentieren – auch wenn es immer noch hervorragende politische Kabarettisten gibt.
Nach dem Intro komme ich auf politisches Kabarett, das es heute volkstümlich in der Bütt vom Karneval gibt. Und außerdem in einem Land, wo die Meinungsfreiheit allein dem obersten Staatspräsidenten vorbehalten ist, nämlich Wladimir Wladimirowitsch Putin in Russland.
Klicken Sie bitte auf die Abbildung! Und wenn Sie nicht lachen werden über die Kabarettnummer aus der Bütt von Zar Putin, dann werden Sie darüber zumindest grinsen. Weiterlesen →
Das Rathaus – gemeint sind die Insassen – erwartet für seinen dritten Stadtpark in der Innenstadt einen finanziellen Zuschuss vom Land in Höhe bis zu 90 Prozent der Kosten. Und diesbezüglich rechnet Ahrensburgs Bauverwaltung damit, dass von den geschätzten Kosten von rund 1,6 Millionen Euro höchstens 160.000 Euro aus der leeren Stadtkasse fließen sollen. Das hat Bauplaner Kay Renner in dieser Woche im Bau- und Planungsausschuss auf eine Anfrage der FDP geantwortet.
Demnach gibt es nun plötzlich zwei Förderprogramme des Bundes, aus denen die Stadt Geld erhalten will, nachdem das in einem anderen Förderprogramm nicht geklappt hat, aus dem man die Kohle zuerst erwartet hatte. Doch nun könnte der Bund aus dem einen oder anderen Förderprogramm bis zu 90 Prozent der Investitionskosten übernehmen. Und der Stadtplaner Kay Renner hat vor dem Bau- und Planungsausschuss verkündet: „Für das Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren hat die Verwaltung bereits Mitte August 2021 einen Antrag gestellt.“Weiterlesen →
Ich habe eine E-Mail bekommen. Sie kam nicht anonym, sondern der Absender ist ein bekannter Ahrensburger Bürger, dessen Angaben ich in punkto Wahrheit vertraue. Und weil mich der Inhalt der Mail ein wenig nachdenklich gemacht hat, gebe ich den vollen Wortlaut ohne den Namen des Absenders an dieser Stelle weiter – siehe die Abbildung!
Hierzu merke ich an, dass ich mich ebenfalls gewundert habe, dass das Auszählen der Stimmen im Wahlbezirk Stormarnschule II außerordentlich lange gedauert hat. Es war der 20. und damit der letzte Wahlbezirk, der ausgezählt worden ist.
Und damit stelle ich das Thema mal in den Raum und bin sicher, dass dazu ein Kommentar aus dem Rathaus kommen wird. (*lol*) Und um die Stichwahl 2021 fürs Archiv festzuhalten, verankere ich es hier auf Szene Ahrensburg mit dem Hinweis: Das Ergebnis im Wahlbezirk Stormarnschule ll zeigt sehr deutlich, dass hier die Hochburg von Thomas Schreitmüller liegt: Weiterlesen →
Das, was Sie gestern bereits in einem Kommentar auf Szene Ahrensburg erfahren haben, wird heute von der Stormarn-Redaktion Abendblatt bestätigt: „Umbau zur Flaniermeile beginnt später“. Was meint: „Rohrarbeiten in der Hamburger Straße in Ahrensburg verzögern sich auf 2022“. Der Grund: Das Unternehmen Hamburg-Wasser hat seine Arbeiter aus Ahrensburg abgezogen, weil diese dringendere Arbeiten in Siek erledigen müssen.
Und nun? Hatte Ahrensburgs Citymanager nicht für den 27. November 2021 ein klassisches Baustellenkonzert für 7.500 Euro angekündigt? Ich befürchte, dass daraus nun nichts wird. Mein Vorschlag: Der Schlagzeuger Chris Behrendt kommt mit seiner Band „Wetterprophet“ nach Ahrensburg und gibt ein Ständchen als Wochenmarkt-Konzert auf dem Balkon der Stadtbücherei. Gratis natürlich.
Und dann zitiere ich einen Satz aus dem heutigen Beitrag im Stormarn-Teil vom Abendblatt, der das Spot(t)light des heutigen Tages ist und wie folgt lautet: “Zu der rund 3,5 Millionen Euro teuren Umgestaltung der Hamburger Straße gehört etwa, dass neue Bäume gepflanzt werden, um den historischen Allee-Charakter wieder erkennbar zu machen.”
Der Witz, über den ich aber leider nicht lachen kann: Zuerst kamen Männer mit der Kettensäge und haben die alten und gesunden Bäume abgeholzt. Und nun sollen neue Bäume gepflanzt werden, damit der historische Allee-Charakter wieder erkennbar wird. Das dürfte dann so in zwanzig, dreißig Jahren wieder der Fall sein.Weiterlesen →
Es ist eine aufsehenerregende Nachricht, die den Blogger von der Szene Ahrensburg hoffen lässt, dass Einsicht und Vernunft in die Ahrensburger Politik zurückkehren könnten. Die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt berichtet heute zum geplanten Erweiterungsbau des Rathauses: “CDU und FDP stellen Projekt aus Kostengründen infrage. Die Fraktionen wollen Kauf oder Anmietung von Büros an anderen Standorten prüfen” – siehe Abbildung links!
Wenn es in Ahrensburg einen erklärten Gegner für den Erweiterungsbau des Rathauses gegeben hat und gibt, dann war ich es, der Blogger von der Szene Ahrensburg. Und wenn Sie neu auf diesem Blog sind, lieber Leser, dann geben Sie doch mal in die Suchmaske „Rathaus Erweiterungsbau“ ein! Aus den angezeigten Blog-Einträgen können Sie ablesen, warum ich gegen das Projekt meine Einwände vorgebracht habe und welche sinnvollen Alternativen ich sehe!
Ich fasse noch einmal zusammen: Der Rathaus-Architekt Karl-Heinz Scheuermann (1921–2003) hat zwischen Rathaus und Stadtbücherei baulich eine Brücke vorgesehen – worüber ich am 28. Oktober 2019 in Wort und Bild berichtet habe. Damit könnte das Gebäude der Stadtbücherei zu einem Erweiterungsbau für das Rathaus werden. Und sollten die Räumlichkeiten in der Bücherei zu klein sein, dann müssten nur noch solche Abteilungen eine andere Bleibe finden, die autark arbeiten. Weiterlesen →
Wie ich bereits auf Szene Ahrensburg HIER und HIER berichtet habe, hat die Stadt Ahrensburg den Haspa-Kunden, die im Rosenhof wohnen, die Taxi-Fahrten zur Zweigstelle am Rathausplatz bezahlt. Genauer: Ahrensburg spendierte Gratis-Fahrten mit IOKI. Und auch die Sparkasse selber ermöglicht ihren Kunden im Rosenhof die Freifahrten mit dem Shuttle-Service, den die Stadt Ahrensburg finanziert.
Der neue Casus Belli für diesen Blog-Eintrag zu IOKI ist das Foto eines Lesers von Szene Ahrensburg, der gesehen hat, dass IOKI auch zum Rosenhof nach Großhansdorf fährt – siehe Foto! Selbstverständlich auf Kosten der Stadt Ahrensburg, die IOKI bestellt und finanziert hat. Für die kommenden zwei Jahre soll das 1,26 Millionen Euro kosten.
Der HVV will übrigens seine Ticketpreise zum Jahreswechsel schon wieder anheben, und zwar kräftig. Aber das kümmert die Rosenhof-Bewohner natürlich herzlich wenig, denn sie benötigen ja kein HVV-Ticket, um mit IOKI zu fahren. Weiterlesen →
Meine jüngste Tochter geht in die 6. Klasse der SLG und ist erkältet. Sie sagt, dass viele Mitschüler erkältet sind. Und sie berichtet auch, dass ständig die Fenster des Klassenraumes auf- und zugemacht werden. Wegen Corona. Und dass es dabei auch zieht. Und deshalb leiden die Kinder unter grippalen Infekten.
Am 9. Dezember 2020 habe ich auf Szene Ahrensburg darauf hingewiesen, dass wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Luftreiniger in den Klassenräumen von Schulen unerlässlich sind. Aber für die Stadtverwaltung im Schilda des Nordens waren Sperrmüll-Parklets für 60.000 Euro wichtiger. Und ein Deppenkreisel im Wulfsdorfer Weg für 500.000 Euro.
Im August 2021 habe ich den Bürgermeister zur bevorstehenden Stadtverordneten-Versammlung gefragt: “Warum steht auf der heutigen Tagung der Stadtverordneten nicht das Thema ‘Luftreiniger für Schulen’? Wann sind diese in allen Klassenzimmern unserer Schulen vorhanden?” Weiterlesen →