Schlagwort-Archiv: Stormarn-Redaktion

Stormarn online: Viel Geld fürs Abo, wenig Leistung von der Redaktion

Gerade wurde vom Essener Verlag des Hamburger Abendblattes die Quartalsrechnung von meinem Konto abgebucht: 110,70 EUR. Für diese Abo-Gebühr konnte ich bis vor kurzem noch das Blatt online lesen. Und auch das Online-Portal der Stormarn-Redaktion. Für beides soll ich jetzt noch eine extra Gebühr löhnen. Und das ist etwas albern.

IMG_3427 Denn online bekomme ich nur das, was ich auch mit der gedruckten Zeitung bekomme und im voraus (!) bezahlt habe. Warum soll ich die gleichen Beiträge  doppelt lesen?

Klar, die  Stormarn-Seite online soll eigentlich tagsüber mit aktuellen Nachrichten ergänzt werden. Eigentlich. Real passiert das aber höchst selten. Und wenn, dann liest man von einem Verkehrsunfall mit Symbolfoto. Und am Wochenende passiert so gut wie gar nichts auf der Online-Page der Stormarn-Redaktion. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Oktober 2014

“Die Ermittler schließen Brandstiftung nicht aus” – Donnerwetter, hätte jemand das vielleicht für möglich gehalten?

Regelmäßige Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass die Stormarn-Redaktion des Hamburger Abendblatts bei mir unter ständigem Beschuss steht. Das hat ureigene Gründe: Ich habe die Zeitung abonniert, bezahle viel Geld dafür und möchte auch eine entsprechende redaktionelle Leistung dafür haben. Die jedoch wird zunehmend eingeschränkt.

Bildschirmfoto 2014-10-08 um 09.13.30Heute wieder mal ein aktuelles Beispiel für die Schläfrigkeit und Faulheit der Redaktion, und zwar im Vergleich mit dem direkten Wettbewerber, dem Stormarner Tageblatt. Beide Blätter berichten online über einen Brand von 500 Strohballen in Elmenhorst. Der Vergleich zeigt: Das Stormarner Tageblatt war vor Ort und bringt ein aktuelles Foto.

Die Stormarn-Redaktion dagegen zeigt den Rücken eines Feuerwehrmannes. Der war aber gar nicht am Brandherd, sondern im Fotoarchiv. Schon an der Uniform ist erkennbar, dass es kein Feuerwehrmann aus Elmenhorst ist. Und ich schätze mal: Die Stormarn-Redaktion hat die Meldung vom Stormarner Tageblatt einfach übernommen, ohne dass sich ein Reporter nach Elmenhorst bemüht hat…! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Oktober 2014

Ahrensburger Oktoberfest? Ich sehe schwarz!

Gestern Abend war die offizielle Eröffnung des Münchener Oktoberfestes in Ahrensburg. Zu diesem Ereignis hat auch die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt einen ihrer zahlreichen Praktikanten entsandt. Und dem sogar einen Fotoapparat mitgegeben.

Bildschirmfoto 2014-10-03 um 02.22.03Nebenstehend der Bericht des Praktikanten. Mit der Kamera wusste der junge Mann offensichtlich nicht so richtig umzugehen. Resultat: Der Leser sieht schwarz – siehe die Abbildung!

Könnte es vielleicht daran liegen, dass das Bier im Festzelt so gut geschmeckt hat, dass die Kamera vor den Aufnahmen in einen Maßkrug hineingefallen ist? (Ne, kann ja nicht sein, denn die Fotos zeigen ja erst den Fassanstich!) Immerhin: Der Mitarbeiter der Stormarn-Redaktion war so pfiffig, dass er genau beschreibt, was man auf dem großen Foto hätte sehen können, wenn dieses nicht unterbelichtet worden wäre. Und weil der Mann so stolz darauf ist, dass sogar zwei Fotos von ihm online veröffentlicht worden sind, schreibt er unter das zweite Schwarzbild: “Foto: Alexander Sulanke”.

Und für so einen Online-Beitrag der Stormarn-Redaktion soll der Leser auch noch zahlen. Aber noch viel schlimmer ist: Offenbar kontrolliert niemand die Veröffentlichungen vom Hamburger Abendblatt im Internet.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Oktober 2014

Stormarn-Redaktion meldet: ein Verkehrsunfall – Wahnsinn!

Das Essener Hamburger Abendblatt möchte jetzt auch Geld von uns haben, wenn wir die täglichen Nachrichten aus Stormarn auch noch online lesen wollen. Diese Nachrichten sind im Wesentlichen die Nachrichten vom Vortage, sprich: vom bedruckten Papier toten Holz. Manchmal jedoch erscheinen hochaktuelle Meldungen, die einfach atemberaubend sind. Und zwar atemberaubend überflüssig.

Bildschirmfoto 2014-09-28 um 15.47.34Ich stelle Ihnen die heutige Meldung mal im Ganzen vor und verlängere dabei mein Recht auf Zitat, weil man den Beitrag einfach im Ganzen zitieren muss, um zu erkennen…

…was für eine Null-Information dort verbreitet wird inklusive Foto (aus einem Bilderarchiv) und Bildunterschrift! Der Inhalt: Ein Verkehrsunfall mit einem Verletzten hat stattgefunden. Und…?

Zur Statistik: Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei im Kreis Stormarn 5.617 Verkehrsunfälle. Dabei wurden 826 Personen verletzt. Würde also die Stormarn-Redaktion jeden Verletzten mit einem Beitrag bedenken, wären das rund zwei Meldungen pro Tag.

Früher habe ich immer gedacht, es wären Praktikanten in der Redaktion, die so etwas fabrizieren. Heute vermute ich: Es sind keine Praktikanten. Sondern es sind Ralph Klingel-Domdey und Hinnerk Blombach höchstselbst, die dort herumkaspern. Denn welcher Praktikant arbeitet auf so einem geringen Niveau?!

Ich bin schon mal gespannt wie eine Wäscheleine, was die nächste Auflagenmeldung der Stormarn-Beilage zeigt. Das heißt – so gespannt bin ich denn nun auch wieder nicht…

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. September 2014

Stormarn-Redaktion online: “Mann, der einen Deckel auf dem Topf setzte”

Bildschirmfoto 2014-09-10 um 17.37.42Liebe Leser, stellen Sie sich vor, ich würde hier eine Meldung bringen, dass ein Mann einen Deckel auf “dem Topf” setzte, weil der Topf gequalmt hat und die Feuerwehr den schlafenden Mann zuvor geweckt hatte. Und wenn ich dazu auch noch anmerken würde: “Verletzt wurde niemand”, dann würden Sie sich vermutlich an die Stirn tippen.

Würde ich so einen Beitrag auf Szene Ahrensburg bringen, dann würden Sie denken: Der Dzubilla will mich auf den Arm nehmen, oder…?

Die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt bringt die besagte Meldung online, und zwar ganz aktuell. Und Dorothea Benedikt hat auch noch ein tolles Foto von Feuerwehr und Polizeiauto (!) geknipst und dazugestellt. Vermutlich bekommt sie für diese tolle journalistische Leistung sogar noch Geld aufs Giro überwiesen.

Liebe Mitbürger, nennen Sie mir bitte einen Grund, warum in der Redaktion der Stormarn-Beilage soviel Menschen arbeiten, obwohl das Blatt nach wie vor auf Praktikanten-Niveau gemacht wird…!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. September 2014

Stormarn-Redaktion: Echte Glücksgefühle für Gaffer

Bildschirmfoto 2014-07-09 um 17.08.49Lieben Sie auch die Gaffer? Ich meine, die Menschen, die stehen bleiben, wenn sie einen Unfall sehen, bei dem es nicht nur zerbeulte Fahrzeuge zu bestaunen gibt, sondern möglicherweise auch noch verletzte Kinder. Oder sogar Tote in den Trümmern eines Autos, die nun von der Feuerwehr geborgen werden und von den nichtbeteiligten Zuschauern bestaunt werden.

Ich weiß nicht, was das für Menschen sind, die so eine Tragödie als willkommenes Schauspiel betrachten und sich daran aufgeilen. Und für solche Leute berichtet heute wieder einmal die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt unter der Überschrift: “Unfall auf der A1: Neun Verletzte, darunter zwei Kinder” – siehe die nebenstehende Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2014

Liegt das Herzogtum Lauenburg eigentlich im Kreis Stormarn, Herr Klingel-Domdey?

Wie der Name “Stormarn-Beilage” schon sagt, erscheint diese Beilage nur in Stormarn. Aber nachdem das Hamburger Abendblatt seinen Verlagssitz jetzt in Essen hat, verwundert es wenig, wenn die Stormarn-Redaktion nun auch über Stormarn hinausgeht und über Ereignisse aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg berichtet. 

Bildschirmfoto 2014-05-28 um 12.47.58Und so erfahren wir Ahrensburger heute online, dass zwei Jungendliche in Wentorf “polizeifreindliche Graffiti” gesprüht haben. Und Wentorf liegt bekanntlich im Herzogtum Lauenburg. Und “die Besatzung eines Streifenwagens”, die die Sprayer in Wentorf festgenommen haben, wird auf einem “Archivfoto” 47 gezeigt – siehe die Abbildung!

Klar, nachdem für die Stormarn-Redaktion offenbar keine neuen Leser in Stormarn mehr zu holen sind, geht man einfach über die Grenzen des Kreises hinaus und versucht es im Nachbarkreis. Und es sollte mich gar nicht wundern, wenn demnächst in einem Beitrag aus Holzkirchen berichtet wird. Das liegt zwar im Landkreis Miesbach und damit in Oberbayern…

…aber die Stormarn-Beilage könnte ihr Verbreitungsgebiet ja klammheimlich bis dorthin ausdehnen! Für die Ahrensburger Inserenten würde das eine schöne Reichweite bedeuten.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Mai 2014