Schlagwort-Archiv: Parken

Schilder im Schilda des Nordens: Straßenbauarbeiten, die rein hypothetisch sind

Wenn Sie die Rantzaustraße entlang fahren, dann sehen Sie hier links und rechts Schilder, mit welchen Arbeiten auf der Fahrbahn angezeigt werden. Schilder, die dort schon seit etlichen Tagen stehen. Und wenn Sie die Rantzaustraße vom Anfang bis zum Ende durchgefahren sind, dann haben Sie bemerkt: An keiner Stelle dieser Straße finden tatsächlich Arbeiten auf der Fahrbahn statt.

Was hat das zu bedeuten? Vielleicht: Damit will der neue Leiter vom Tiefbauamt den Bürgern suggerieren: Seht her, in Ahrensburg passieren ständig Arbeiten auf den Straßen! Aber es könnte auch sein, dass man einfach nur Autofahrer in ihrer Geschwindigkeit bremsen will. Zwar sind in der Rantzaustraße nur 30 km/h erlaubt, aber es gibt immer wieder Autofahrer, die offensichtlich keine Zahlen lesen können. Und deshalb die Schilder mit den Piktogrammen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Mai 2025

Wie kann ein Laubsauger das Laub saugen, wenn viele Autos am Straßenrand das verhindern?

Wie Sie im Bilde sehen, das ist ein Laubsaugerwagen der Stadt Ahrensburg. Der kommt alljährlich zur Zeit des Herbstes, wenn die Blätter fallen und die Bürger das Laub an den Rand des Gehweges gefegt haben, damit es dort aufgesaugt werden kann. Genauso wie es auch Wagen der Stadtreinigung gibt, die das Laub und den Schmutz vom Rande der Fahrbahn entfernen. So weit, so gut.

Ein Stein des Anstoßes ist allerdings folgender: Wie können die Laubsauger saugen, wenn am Straßenrand die Autos parken?! Da müssen die städtischen Fahrer sogar noch drum herum fahren, behindern den fließenden Verkehr  und können Straße und Gehweg garnicht komplett reinigen. Ein Unding, finden Sie nicht?!

Die Bürger werden darüber informiert, wann die Müllcontainer geleert werden. Wie wäre es denn, würde die Stadt auch Informationen veröffentlichen, an welchen Tagen das Laub in welcher Straße aufgesaugt wird und dazu die Autofahrer auffordern, an diesen Tagen nicht auf eben diesen Straßen zu parken? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2024

Was sind eigentlich die Aufgaben der Überwachungskräfte des ruhenden Verkehrs in der Stadt Ahrensburg?

Am 12. Juli 2024 habe ich die Frage gesellt, ob die Mitarbeiter aus den Rathaus, die den ruhenden Verkehr auf den Straßen der Stadt überwachen sollen, dieses nur in der Innenstadt tun und darüber hinaus ruhen. Der Grund war ein Pkw, der seit Tagen immer wieder im Waldemar-Bonsels-Weg verkehrswidrig parkt, ohne dass dieses von den Überwachungskräften überwacht wird – siehe Fotos von gestern!

Das Resultat: Der besagte Pkw parkt dort immer noch fröhlich und täglich. Der Fahrer oder die Fahrerin scheint keinen Führerschein zu haben, denn sonst wüsste er/sie, was das Verkehrszeichen dort zu bedeuten hat, nämlich: Parkverbot und eingeschränktes Halteverbot.

Außerdem: Das Fahrzeug steht auf dem dortigen Radweg. Das ist für Radfahrer, die selten einen Rückspiegel haben, äußerst gefährlich, wenn sie vom Radfahrstreifen auf die Fahrbahn ausweichen und gleichzeitig ein anderes Fahrzeug von hinten kommt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. Juli 2024

Wer bezahlt, wenn ein Fahrzeug der Stadtwerke ein Knöllchen bekommt?

Der Rathausplatz von Ahrensburg ist nicht Versammlungsort der Bürger, wie das bei Rathausplätzen allgemein der Fall ist, sondern der Rathausplatz von Ahrensburg ist zweierlei: Marktplatz an Mittwoch und Samstag und Parkplatz, wenn er kein Marktplatz ist. Das vorab.

Das Parken auf dem Rathausplatz der Stadt Ahrensburg ist gebührenpflichtig. Hatte ich jedenfalls bis gestern noch gedacht. Denn ich sah dort einen Wagen der Stadtwerke parken, wo kein Parkticket zu sehen war, sondern stattdessen eine Parkscheibe. Nanu-nana, dachte der bloggende Bürger und fragte sich: Hat sich auf dem Rathausplatz vielleicht etwas verändert…?

Ich ging zur Einfahrt zum Parkplatz. Dort las ich: “Parken in gekennzeichneten Flächen erlaubt mit Parkschein”. Und das “Mo. Di. Do. Fr 9–18h Mi 15-18h” – siehe die Abbildung!

Was bedeutet das? Es bedeutet: Der Wagen der Stadtwerke Ahrensburg hat dort am Montag ohne Parkschein geparkt, sondern mit Parkscheibe, also kostenlos. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 16. Juli 2024

Arbeitet die Verkehrsaufsicht von Ahrensburg nur in der City, wo die Kunden parken…?

Schon seit Tagen parkt ein PKW im Waldemar-Bonsels-Weg. Und wie das Auto dort parkt, können Sie dem Foto links entnehmen. Wie gesagt: Der Zustand dort besteht dort nicht erst seit heute.  (Allerdings: Heute hatte dort sogar ein Pkw auf dem Bürgersteig geparkt, wie Sie ebenfalls auf dem Foto erkennen können.) Hier werden nicht nur Radfahrer behindert, sondern auch Autofahrer, weil die Radler auf die Straße ausweichen müssen.

Damit so etwas schnell abgestellt wird, dafür hat die Stadt Ahrensburg eine Verkehrsaufsicht, die den ruhenden Verkehr überwachen soll. Und was diese Abteilung für Aufgaben hat, habe ich von der städtischen Homepage kopiert und in diesem Blog-Eintrag veröffentlicht – siehe unten rechts! Der Grund: Ich habe das Gefühl, dass die Verkehrsaufsicht so gut wie garnicht über die City hinaus arbeitet und allenfalls noch auf dem P+R-Parkplatz am U-Bahnhof West ihres Amtes waltet. Was ja auch viel bequemer für die Bediensteten ist, denn das können sie zu Fuß erledigen und müssen nicht aufs Dienstfahrrad steigen, um sich in den Straßen der Wohngebiete abzustrampeln. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Juli 2024

Was unterscheidet Bürgermeister und Politik von Herzogenrath von Bürgermeister und Politik in Ahrensburg?

Die Antwort zur Eingangsfrage in einem Satz: Vom Bürgermeister von Herzogenrath mit dem dortigen Stadtrat können der Bürgermeister von Ahrensburg und die hiesigen Stadtverordneten noch viel lernen. Denn in Herzogenrath hat man etwas fertiggebracht, wovon wir in Ahrensburg nur träumen können!

Kurzum: In der Stadt Herzogenrath soll das Parken in der gesamten Innenstadt in Zukunft gratis sein. Der Grund: Es waren so viele Parkautomaten defekt und wurden deshalb mit dem Hinweis versehen: “Automat außer Betrieb – bitte Parkscheibe benutzen!” Und eine Reparatur aller alten Automaten bzw. Neuanschaffungen würde 150.000 Euro kosten. Dazu die laufenden Kosten wie Leerung, Wartung und Papier. Und die Kontrolle über abgelaufene oder nicht vorhandene Tickets. Und darum, so berichtete der WDR, habe man entschieden: Weil die Geräte nicht mehr als 40.000 Euro einbrächten will man ab September 2024 gänzlich auf Parkgebühren verzichten. Hierzu zitiere ich t-online:

Bürgermeister: Situation für Einzelhandel wird sich verbessern

Zukünftig könne man nun für eine Stunde mit der Parkscheibe kostenlos parken. Laut WDR zeigen sich sowohl Bewohner als auch Einzelhändler erfreut von der Maßnahme. Die Innenstadt könne durch die Maßnahme profitieren. Auch für Kunden aus den angrenzenden Niederlanden, die zum Einkaufen nach Herzogenrath kommen, sei dies attraktiv. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. Mai 2024

Warum ich meine leeren Flaschen und Gläser vor die Rathaustür stellen werde

Ich hab’s satt! Wenn ich zu den Altglas-Containern in die Friedrich-Hebbel-Straße fahre, dann finde ich hier keinen freien Parkplatz. Weil der dortige Parkplatz als ständiger Betriebsparkplatz der Firma B. Zeqiri Garten- und Landschaftsbau zweckentfremdet wird. Und neuerdings auch wieder von einem Wohnmobil mit Lübecker Kennzeichen dauerbesetzt wird – siehe die Abbildung! Also lade ich meine Flaschen und Gläser dort nicht mehr ab, sondern ich werde sie zum Rathaus bringen und dort vor die Eingangstür stellen. Als Zeichen eines Bürgerprotestes gegen mangelhafte Arbeit der Verwaltung!

Das Problem könnte sehr schnell gelöst werden, nämlich mit einem Schild, dass dieser Parkplatz ein PKW-Parkplatz ist. Alternativ: Zeitparken mit Parkscheibe, wobei die Stadt dann gute Chancen hätte für Zusatzeinnahmen wegen überschrittener Parkzeit oder garnicht vorhandener Parkscheibe.

Zum Hinweis an die Verwaltung: Wenn Sie den Parkplatz als PKW-Parkplatz deklarieren, dann verärgern Sie damit vermutlich eine Gartenbaufirma und zwei, drei Wohnmobilfahrer. Wenn Sie das nicht tun, dann nerven Sie Hunderte von Autofahrern, denen es ebenso wie mir ergeht, wenn sie dort ihre Flaschen und Gläser zu den Containern bringen wollen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. März 2024

Falschparker: Die Stadt, ihre Verordneten und die Presse gucken am eigentlichen Problem vorbei

Die Stadt und ihre Verordneten sehen ein Problem in der Nähe vom U-Bahnhof West. Und der Leser vom Abendblatt Stormarn erfährt: “Poller sollen Falschparker stoppen”. Gemeint ist der Waldemar-Bonsels-Weg in Höhe der Rantzaustraße. Und damit gucken die Stadt und Ihre Verordneten wie so oft auch dieses Mal am eigentlichen Problem vorbei.

Das Problem liegt in der Rantzaustraße, und zwar vor dem dortigen italienischen Restaurant – siehe roter Kreis in der nebenstehenden Abbildung! Hier parken Autos am Rande der Fahrbahn, weil sie das dürfen warum auch immer. Und jeden Tag erlebe ich hier eine mittlere Verkehrskatastrophe, wenn aus Richtung U-Bahn die Autofahrer in die Rantzaustraße wollen und die Autofahrer aus der Rantzausstraße in Richtung Hamburger Straße möchten. Dazu kommen Autofahrer, die an diesem Teilstück aus der Straße Am Neuen Teich kommen. Und dazwischen fahren zahlreiche Radfahrer, was dazu führt, dass an diesem unübersichtlichen Engpass tagtäglich der absolute Wahnsinn herrscht! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. März 2024

Kennen die Überwachungskräfte der Verwaltung eigentlich die Schimmelmannstraße mit der Grundschule Am Reesenbüttel?

Wenn ich mit dem Auto in die Innenstadt fahre, dann fahre ich auf Wulfsdorfer Weg und Fritz-Reuter-Straße. Der Weg mit Deppenkreisel und parkenden Autos auf der Fahrbahn (Fahrbahn!), wo auch Radfahrer neben den Radwegen auf der Straße fahren dürfen und zudem auch Busse verkehren, ist eine Katastrophe. Aber das scheint im Rathaus niemanden zu kümmern.

Wenn ich wie gestern mit dem Fahrrad in die Innenstadt fahre, dann fahre ich die Schimmelmannstraße entlang. In dieser Straße befindet sich die Grundschule Am Reesenbüttel, was bedeutet: Die Schimmelmannstraße ist eine Schulstraße. An den Rändern der Schulstraße gibt es keine Radfahrwege. Radfahrer sollen auf der Straße rechts fahren, wo durch Straßeninseln ein Radfahrstreifen abgegrenzt ist. Aaaber:

Auf diesem Radfahrstreifen parken Autos. Und ganz schlimm: Von Januar bis Dezember steht auf dem Radfahrstreifen in der Schulstraße das Wohnmobil der “Zappis on Tour”, die so stolz auf ihre rollende Hütte sind, dass sie es jetzt auch noch plakatiert haben mit einem Pudel am Steuer, damit sich die Kinder daran freuen sollen und dabei nicht auf den Verkehr achten – siehe die Abbildung rechts! In meinen Augen ist das eine Unverschämtheit von diesen rücksichtslosen “Zappis”.

Und was machen die Überwachungskräfte der Stadt Ahrensburg? Mein Argwohn: Sie vermeiden die Schimmelmannstraße wie die Vampire den Knoblauch! Da ist es doch bequemer, die Falschparker in der City zu bestrafen als die parkenden Autos in der Sklavenhändlerstraße zu kontrollieren, die den Radfahrstreifen blockieren. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. März 2024

Parken für SUV & Co. jetzt teurer? Wenn ich der Kaiser von Deutschland wäre…

“In Koblenz parken SUV & Co. jetzt teurer”, berichtet BILD und fragt: “Droht das bald überall?” Wenn Sie dazu in Bezug auf Ahrensburg meine Meinung wissen wollen, meine lieben Mitbürger, dann habe ich dieselbe bereits vorgefasst: Keine höheren Parkgebühren für SUV & Co. in der Ahrensburger Innenstadt. Sondern: Absolutes Fahrverbot für SUV & Co. in der Ahrensburger Innenstadt!

SUV steht für Sport Utility Vehicles, die man auch als Geländelimousine oder Stadtgeländewagen bezeichnet. Und ich frage Sie allen Ernstes: Wozu muss ein Mensch mit so einem Protz-Vehikel in der Stadt fahren?!? Wenn ich Kaiser von Deutschland wäre, würde ich ein generelles Fahrverbot für SUV innerhalb geschlossener Ortschaften verfügen. Und als nächste Amtshandlung würde ich das Parken von PKW auf Fahrbahnen der Straßen total verbieten, denn die Fahrbahn ist – wie der Name schon sagt – eine Fahrbahn und keine Parkbahn! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. Februar 2024