Schlagwort-Archiv: Nessler

95 Jahre Nessler in Ahrensburg. Und im Mittelpunkt steht Geesthacht.

Der Aufmacher vom Stormarnteil im Abendblatt lautet am heutigen Tag: “Nessler investiert kräftig – aber in Geesthacht”. Und bereits im November 2024 habe ich diesbezüglich meinen Beitrag auf Szene Ahrensburg überschrieben mit der Frage: “Was unterscheidet den Bürgermeister von Geesthacht vom Bürgermeister von Ahrensburg?” 

Nessler feiert in diesem Jahr seinen 95 Geburtstag. Die Stadt der Geburt des Kaufhauses war Ahrensburg. Und warum Reporter Dirk Schulz in seinem Beitrag primär das Nessler-Kaufhaus in Geesthacht im Fokus hat, können Sie heute selber nachlesen. Und Sie können auch auf Szene Ahrensburg klicken und hier wie zuvor schon dort lesen, warum Nessler in Geesthacht investiert und nicht genauso in Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Mai 2025

Habe ich Bürgermeister Boege zur Skizze eines Parkhauses auf dem Stormanplatz angeregt…?

Aus gegebenem Anlass komme ich heute zurück auf meinen Blog-Eintrag vom 28. August 2022. Hier habe ich einen konkreten Vorschlag gemacht für ein Parkhaus auf dem Stormarnplatz. Und der gegebene Anlass für meinen Blog-Eintrag, den Sie gerade lesen, das ist ein aktueller Beitrag im Abendblatt-Stormarn, wo Filip Schwen online berichtet: „Bürgermeister Eckart Boege skizzierte im November 2024 mehrere Varianten für die Realisierung eines Parkplatzes auf dem Stormarnplatz“.

Was ich als erstaunlich empfinde, das ist die Tatsache, dass der Reporter in seinem Beitrag immer noch auf dem so bezeichneten „Gutachten” zur Parksituation in der City aus den Jahren 2020 und 2021 herumreitet, das die Stadt damals bei einer Hamburger Firma in Auftrag geben hatte und anschließend den bass erstaunten Bürgern erklärt hat, dass in “Spitzenzeiten” maximal 70 Prozent der Stellplätze in der City belegt sind. *lol*

Dass es sich bei diesem “Gutachten” in Wahrheit um ein Schlechtachten handelt, was meiner Meinung nach schon hart an der Grenze zum Betrug – sprich zur gezielten Irreführung – gelegen hat, das habe ich bereits mehrfach auf Szene Ahrensburg erläutert und auch den Vorschlag gemacht, dass die Stadt Ahrensburg die Kosten für diese dilettantische Arbeit von der beauftragen Firma zurückverlangen sollte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. Januar 2025

Einkauf im Supermarkt: Warum wir gestern zu aldi gegangen sind und nicht zu Rewe

Wenn ich in einem Supermarkt den Einkaufswagen vollgeladen habe, zur Kasse schiebe und dort gefragt werde, ob ich die App der Firma habe, deren Punkte sammle oder sonst einen Vorteil beim Einkauf nutzen will, und das alles nicht habe und tue, dann weiß ich: Der Kunde Dzubilla muss an der Kasse mehr bezahlen als andere Kunden, die ihre Boni an der Kasse erhalten.

aldi: “Gutes für alle” auch ohne Smartphone!

Weil ich glaube, dass es viele Verbraucher gibt, die genauso denken wie ich, berichte ich Ihnen, warum wir unseren Wocheneinkauf bei aldi im CCA gemacht haben und nicht bei Rewe im selben Einkaufscenter in der Ahrensburger City.

Bisher konnte man bei Rewe günstiger einkaufen mit der Payback-Karte. Die hatte den Vorteil, dass sie auch von anderen Firmen akzeptiert wird. Doch nun hat Rewe sein eigenes Bonus-System mit eigener App genauso wie Lidl. Und damit fängt der Blödsinn für mich auch schon an, da ich mein Leben immer noch ohne KI, sondern bloß mit meinem eigenem bescheidenen Verstand bestreite

Unsere Tochter (15) hat mir die Rewe-App auf mein iPhone geladen. Und dann stand ich mit meiner Frau bei Rewe an der Kasse und konnte meine App nicht aufmachen, weil ich kein WLAN hatte. Den Mann an der Kasse gefragt, der mir erklärte, ich müsse zuvor das Rewe-WLAN öffnen. Das hat meine mir Angetraute dann getan, während die Warteschlange hinter uns länger geworden war. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Januar 2025

Geburtstagstorte: Wie unsere Partnerstadt Ludwigslust ihren Einzelhandel in der Innenstadt schätzt

Als allgemein interessierter Bürger wissen Sie bestimmt noch, was am 10. November 1990 passiert ist. Falls Sie sich nicht mehr so genau daran erinnern können, dann haben Sie die Möglichkeit, sich von diesem Tage die Tagesschau rückwirkend anschauen zu können, um sich noch einmal in das Jahr hineinzuversetzen. Was Sie dort allerdings nicht sehen werden: Am 10. November 1990 wurde zwischen den beiden deutschen Städten Ahrensburg und Ludwigslust die offizielle Partnerschaftserklärung unterzeichnet.

Schon bevor es zur politischen Wende in Deutschland gekommen war, hatte es intensive Bemühungen der Stadt Ahrensburg gegeben, eine Städtepartnerschaft mit unseren Landsleuten im Osten zu verwirklichen. Und im Jahre 1994 kam es dann auch noch zu einer mehr als symbolischen Verbindung zwischen Ahrensburg und Ludwigslust, denn in diesem Jahr gründete die Ahrensburger Firma Nessler eine Filiale in unserer Partnerstadt. Was bedeutet: Nessler in Ludwigslust feiert in diesem Jahr seinen 30 Geburtstag!

Wie das Kaufhaus Nessler in Ludwigslust geschätzt wird, zeigt die Geburtstagstorte der Stadt Ludwigslust an die Mitarbeiter in der Filiale – siehe Abbildung oben! Was nicht zuletzt auch ein Dank der Stadtoberen ist für das, was Nessler vor Ort tut, nämlich zu einer attraktiven Innenstadt beizutragen. Also genauso wie in Ahrensburg, wo das Kaufhaus inzwischen im 94. Jahr in der City residiert. Und ich bin sicher: Wenn Nessler im kommenden Jahr sein 95. Firmenjubiläum in Ahrensburg feiert, dann wird die Verwaltung der Stadt zur Feier des Jahres ganz bestimmt viele . . . Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. November 2024

Nostalgie am Sonntag: Als plötzlich ein Gespenst in der City von Ahrensburg aufgetaucht war!

Es war im Jahre 1978, als im Kaufhaus Nessler ein leibhaftiges Gespenst gesehen wurde, und zwar mitten im Gang! Es war Schubiduu…uh das Schlossgespenst, das dort auf einem Sondertisch gestanden hat, und zwar in Form einer LP – wenn Sie mal einen Blick auf die Abbildung links werfen wollen! Das war noch die erste Version meiner Hörspielreihe vom Ahrensburger Schlossgespenst “Schubiduu…uh”, die vor 46 Jahren erschienen ist. Damals hatte das Schlossgespenst noch die Stimme von NDR-Reporter Wolf-Dieter Stubel; und die Rolle der Mutter wurde gesprochen von der damaligen Tagesschau-Sprecherin Dagmar Berghoff, die übrigens früher mal in Ahrensburg gewohnt hat.

Stolz wie Bolle war ich dann, als die Plattenfirma Metronome danach auf ihrem Kinder-Label “Zebra” den Autor Peter Riesenburg quasi in einem Atemzug genannt hat mit dem großen Wilhelm Busch, dessen “Max und Moritz” von Heinz Rühmann vertont worden waren – siehe die Abbildung rechts!

Ich komme heute auf das Thema “Schubiduu…uh”, weil mir beim Aufräumen im Archiv ein altes Foto in die Hände gefallen ist. Es ist zehn Jahre alt und zeigt Spieler vom Knaben-Fußballteam des ATSV. Die Mannschaft hatte ich 2014 als Sponsor mit Trikots ausgestattet, auf denen “Schubiduu…uh” zu sehen war. Und somit konnte das Team geistreich auf dem Rasen agieren und den Gegnern gespenstisch den Ball abnehmen – hoffe ich jedenfalls. 😉

Ob die Knaben von damals wohl immer noch beim ATSV spielen? Oder wurde sie bereits entdeckt vom HSV, der sich ja in Ahrensburg schon damals umgeschaut hat nach Nachwuchstalenten für den eigenen Kader? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. November 2024

Statt Schuhe bald Bücher: Heymann zieht in den ehemaligen Görtz-Laden

Schon im März dieses Jahres habe ich davon gehört, dass die Buchhandlung Heymann in das ehemalige Ladenlokal von Görtz umziehen wird. Nun kündigt Heymann es auch offiziell in seiner Werbung an, dass man die Stätte im Kaufhaus Nessler verlassen wird. Nach meinen Informationen möchte Nessler diese attraktive Fläche für das eigene Warenangebot neu gestalten und dort sein modisches Angebot erweitern.

Angela Merkel am 22. Januar 2005 bei Heymann in Ahrensburg

Dass der ehemalige Görtz-Laden nun wieder ein Innenleben bekommt, das ist sehr positiv für die Ahrensburger City und meines Wissens nicht dem Leerstandsmanagement der Stadt Ahrensburg zu verdanken, sondern dem Inhaber von Nessler, der sich hier persönlich engagiert hat. Und da Heymann eine sehr attraktive Buchhandlung ist, dürfte es für die Innenstadt ein echter Gewinn sein.

Im Jahre 2002 war Heymann nach Ahrensburg gekommen und hat den Buchladen bei Nessler eröffnet. Und ich erinnere mich noch an den 22. Januar 2005, als Angela Merkel dort Platz genommen hatte, um ihr Buch zu signieren – siehe die Abbildung! Damals stand sie kurz davor, das Amt der Bundeskanzlerin zu übernehmen, was wenig später dann ja auch passiert ist. As time goes by. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juni 2024

Bloggers Business Lunch in der “Cantina” von Nessler (Bitte nicht lesen, wenn Sie zu Neid neigen! ;–) )

Wer das Geschäftsleben kennt, der weiß, dass dort auch Geschäftsessen angesagt sind. Und im Business nennt man das Business-Lunch. Was bedeutet: Geschäftliche Besprechung beim Mittagessen. Und weil ich auf Szene Ahrensburg einen Geschäftspartner als Werbekunden habe, nämlich das Kaufhaus Nessler, habe ich Matthias Timm zum Essen eingeladen,, und zwar in ein Ahrensburger Restaurant seiner Wahl. Und was wählte der Nessler-Chef? Er drehte den Grillspieß herum und lud mich zum Mittagessen ein, und zwar in die “Cantina”, dem Mitarbeiter-Restaurant des Kaufhauses. Also eine “Gegeneinladung”, die ich gern angenommen habe, denn ich hatte schon viel Gutes gehört über diese “Cantina” im 3. Stock in der Hamburger Straße.

Und ich wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil: Ich habe gestaunt, was auf der wöchentlich wechselnden Speisekarte dieses Personalrestaurants, wo drei Köche in der Küche arbeiten, zu finden ist – wenn Sie auf der Abbildung mal den Plan (rechts) für die laufende Woche wahrnehmen wollen! Und all das bekommen Nessler-Mitarbeiter genauso wie auch Mitarbeiter der Shops bei Nessler zu Preisen, die von Freundschaft künden zwischen Unternehmer und Mitarbeitern. 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. April 2024

Rathausplatz Ahrensburg: Wochenmarkt-Betreiber verzweifelt gesucht!

Dass der Ahrensburger Wochenmarkt unter der Führung der städtischen Verwaltung nicht mehr das ist, was er zu früherer Zeit gewesen ist, nämlich ein florierendes Glanzstück in der Ahrensburger City, das hat inzwischen jeder erkannt, der den Wochenmarkt noch aus der guten alten Zeit in Erinnerung hat. Sogar im Rathaus hat man den Missstand inzwischen erkannt und begriffen, dass man in der Verwaltung der Stadt nicht in der Lage ist, den Wochenmarkt marktgerecht zu führen. Und weshalb man sich zur Zeit nach einem externen Betreiber umschaut.

In diesem Zusammenhang werfe ich aus gegebenem Anlass mal einen Blick nach Geesthacht. Hier hat die “Lauenburgische Landeszeitung” (Hamburger Abendblatt) soeben einen Bericht gebracht, der überschrieben ist: “Das Erfolgsgeheimnis eines florierenden Wochenmarkts”. Und dieser Beitrag sollte zur Pflichtlektüre in der Ahrensburger Verwaltung gehören wie auch in der Politik. Und nicht zuletzt sollten die Händler auf dem Ahrensburger Wochenmarkt das lesen, was in Geesthacht ein offenes Erfolgsgeheimnis ist!

Ich fasse an dieser Stelle zusammen: Im Jahre 2012 hat das Kaufhaus Nessler in Geesthacht den Wochenmarkt auf seinen Kundenparkplatz geholt. Hier wurde er zunächst noch betrieben von der Stadt Geesthacht; aber schon ein Jahr später hat Nessler den Betrieb von der Stadt übernommen. Dass dieses nicht zu den Kernkompetenzen des dortigen Kaufhauses gehört, lässt sich denken. Doch heute ist Nessler stolz darauf, wie sich der Wochenmarkt in Geesthacht in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Natürlich ist es im Wesentlichen das Engagement der Händler und die Qualität der Waren, die den Erfolg des Wochenmarktes ausmachen – Nessler verwaltet und organisiert nur im Hintergrund.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Marktvorstand hat zudem dazu geführt, dass der Wochenmarkt Geesthacht quasi ausgebucht ist. Im Vergleich dazu hat der Wochenmarkt in Ahrensburg im gleichen Zeitraum leider ziemlich nachgelassen. Damit ist keineswegs das Engagement der Händler gemeint oder die Qualität der Waren, sondern die lustlose, kaum vorhandene Verwaltung und Organisation durch die Stadt Ahrensburg. Der aktuelle Artikel in der „Lauenburgischen Landeszeitung“ über den Wochenmarkt in Geesthacht ist ein Beispiel dafür, wie gut es laufen kann, wenn alle Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. Juli 2023

Impressionen aus dem Tunneltal mitten in der City von Ahrensburg

Als ich heute vom Rathausplatz durch die Nessler-Passage in die Hamburger Straße gegangen bin, da kam ich am Ahrensburger Tunneltal vorbei. Genauer: Im Schaufenster des Kaufhauses Nessler sah ich nicht nur die sommerlichen Outfits der Saison, sondern dort stehen auch zwei Menschen aus der Steinzeit und geben den Passanten einen imaginären Einblick ins Tunneltal, wo unsere Vorfahren gelebt haben, quasi die ersten Ahrensburger Bürger, die dort Rentiere mit dem Speer und Pfeil und Bogen gejagt haben.

Die kleine Ausstellung ist eine Initiative der IG Tunneltal, die vom Kaufhaus Nessler in die Tat umgesetzt worden ist. Mehr darüber fand ich nicht im Stormarn-Teil vom Hamburger Abendblatt, aber ich bin auf einen Bericht in den Lübecker Nachrichten. gestoßen, auf den ich Sie hinweise. Ebenso auf einen diesbezüglichen Beitrag im Stormarner Tageblatt.

Mit diesem Blog-Eintrag möchte ich Eltern, Schüler und deren Lehrer anregen, mit ihren Kindern bzw. Schulklassen in die City zu kommen und einen Blick in die Steinzeit zu werfen. Und danach kann man auch noch einen Abstecher in die Eiszeit machen und am Rathausplatz ein schönes Eis schlecken – was ich heute getan habe. 🙂 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2023

Bürgermeister Eckart Boege (SPD) hat es gut: Er muss mit Nessler keine Gespräche führen!

Karstadt in Lübeck soll geschlossen werden. Was ein großer Verlust für die dortige City ist, denn das Kaufhaus ist immer noch ein wichtiger Anker für Kunden in der Innenstadt. Und man liest: “Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) kündigte an, Gespräche mit Galeria Karstadt Kaufhof und dem Immobilieneigentümer RFR darüber zu führen, wie eine Schließung zum 31. Januar 2024 doch noch verhindert werden könnte.”

Da hat Ahrensburgs Bürgermeister Eckart Boege (SPD) es besser. Denn in seiner Stadt gibt es kein Karstadt-Kaufhaus, das kurz vor der Schließung steht. Wir haben in Ahrensburg das Kaufhaus Nessler. Und das gibt es in Ahrensburg seit dem Jahre 1930. Was bedeutet: Nessler hat schon 10 Ahrensburger Bürgermeister überdauert und wird das mit ziemlicher Sicherheit auch noch beim derzeitigen Amtsinhaber tun.

Der Grund für diesen Blog ist ein Beitrag aus den “Lübecker Nachrichten”, wo angesichts der Karstadt-Schließung die Frage gestellt wird: “Hat das Kaufhaus ausgedient?” Was Ahrensburg und das Kaufhaus Nessler betrifft, so lesen Sie die Antwort hier: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. März 2023