Schlagwort-Archiv: Lidl

2 x Getränke mit jeweiligem Fragezeichen

Wer wie ich immer ein offenes Auge für Werbung hat, der sieht mitunter Dinge, die zu Fragezeichen führen. So sah ich auf dem Regionalbahnhof von Ahrensburg ein Plakat aus Flensburg und bei Lidl ein Schild an der Limonade.

PloppZuerst das Bier, wenn Sie mal einen Blick auf das nebenstehende Plakat werfen wollen! Und was sehen Sie am Kopf der Pulle neben dem Bügelverschluss? Sie lesen dort ein “plop'”. stimmt’s? Und so ein “plop'” entsteht beim Öffnen der Flasche. Das Merkwüdige ist nur: Die Pulle ist geschlossen – wie also kann dieses “plop'” dort entstehen…? 😉

Und zum anderen: Schauen Sie auf das Glas, das bis über den Rand schaumgekrönt gefüllt ist! Daneben steht die Flasche, die bis zum Halse gefüllt ist. Und nun machen Sie das doch mal nach: Schenken Sie sich ein Glas Flensburger ein und halten Sie dabei die Flasche geschlossen! 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. August 2016

Gute Nachricht für Kunden, die Schnäppchen wollen

Eine gute Nachricht kommt aus Koblenz und betrifft auch Ahrensburg. Die Nachricht ist ein Urteil vom OLG Koblenz und beinhaltet: Unternehmen dürfen nicht für Produkte werben, wenn der Kunde keine realistische Chance hat, diese Produkte in einem “angemessenen Zeitrahmen” zu kaufen. Kennzeichnungen wie “nur in limitierter Stückzahl” seien “inhaltslos” und beseitigen nicht die Irreführung der Verbraucher.

Bildschirmfoto 2016-01-08 um 09.59.53Aus meiner Sicht betrifft das in Ahrensburg die Läden von aldi und Lidl: Wie oft habe ich in deren Werbung schon günstige Produkte gesehen. Und wenn ich nicht am ersten Verkaufstag zu früher Stunde im Laden gewesen bin, dann waren die Sachen vergriffen. Und wenn der Kunde dann einen Frustkauf im Laden macht, weil er ja ohnehin schon drin ist, dann reibt sich der Filialleiter heimlich die Hände.

Wie gesagt: Damit ist nun Schluss. Und ich bin neugierig, wenn ich wieder mal in einem Ahrensburger Laden stehe und die beworbene Ware ist schon am nächsten Tag vergriffen und ich dann das Urteil aus Koblenz zitieren werde…! 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Januar 2016

Etikettenschwindel: Lidl verkauft China als Japan

Wenn Sie im Supermarkt einkaufen, lesen Sie dann auch, was auf den Etiketten der Produkte steht? Ich meine jetzt nicht die Vorderseite, sondern auch die Rückseite? und die Aufschrift auf dem Deckel von Gläsern? Nein? Sollten Sie aber tun! Sonst kommen Sie nach Hause, sitzen am Tisch beim Essen und stellen fest: Ich esse etwas, was ich gar nicht gewollt habe!

IMG_0940Okay, niemand erwartet, dass Wiener Würstchen aus Wien stammen oder Thüringer aus Thüringen. Aber deutsche Tomaten dürfen nicht aus Holland kommen. Und deutsches Bier sollte nicht in Asien gebraut sein sondern hierzulande.

Apropos Asien: Ich habe bei Lidl ein Produkt der Marke “Asia” gekauft. Und weil Asien nicht nur aus einem Land besteht, steht auf dem Deckel des Glases ausdrücklich vermerkt: “Japan”. Und der Inhalt ist eingelegter Ingwer, den man zum Sushi & Sashimi isst.

Wir aßen unseren Asia-Ingwer aus Japan gestern zum Sashimi und stellten fest: Der schmeckt nicht wie Ingwer, den man in Japan zum Sashimi isst. Und ich guckte auf die Rückseite des Glases und las auf dem Etikett: “Hergestellt in China”. Was ähnlich ist, würde man Japan als “Land des Lächelns” bezeichnen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Februar 2015

Mit Stempel: Frau Antje aus A. ist 100% konzernfrei

Gestern bekam ich zwei Schreiben von den Stadtwerken Ahrensburg. Damit werden meine Vertragskündigungen bestätigt. Kündigungen, die nicht hätten sein müssen, wenn der Herr Geschäftsführer und/oder der Vorsitzende des Aufsichtsrates meine E-Mail, bzw. meine mündliche Anfrage in der Stadtverordneten-Versammlung beantwortet hätten. Aber sie verzichten lieber auf einen Kunden als zuzugeben, dass sie städtisches Geld veruntreut verplempert haben und auch noch weiterhin verplempern, u. a. als “Partner” eines Online-Werbeportals, wo Werbebeiträge nicht immer als solche gekennzeichnet sind.

Unbenannt-3Die Schreiben der Stadtwerke wurden unterzeichnet mit “i. A. Antje Heinsohn”, die dort als “Kundenberaterin” tätig ist. Und sie schreibt: “Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen im Kundenzentrum gerne montags bis donnerstags … persönlich oder fernmündlich zur Verfügung. Oder besuchen Sie uns im Internet…” 

Klar, Frau Heinsohn, habe ich Fragen. Aber was nützen Fragen, wenn ich darauf keine Antworten bekomme – siehe oben! Insofern ist Ihre Frage: “Haben Sie noch Fragen?” ziemlich albern, finden Sie nicht?!

Und dann ist da noch etwas Bemerkenswertes, was der eigentliche Grund ist für den vorliegenden Blog-Eintrag: Frau Heinsohn hat ihren Namen mit einem Stempel versehen. Der Stempelabdruck lautet: “100% Konzernfrei” – siehe die Abbildung! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Januar 2014

Warum ich bei Lidl keine Eier gekauft habe

Vor ein paar Wochen habe ich Ihnen einen Beitrag zum Thema Eier geschrieben und dokumentiert, wie die Verkäufer dieser Produkte auf den Etiketten ganz schön herumeiern – wenn Sie sich das Thema “famila: ‘Die Besten’ Eier sind ganz faule Eier” in Erinnerung rufen wollen.

2013-11-12 14.19.28Gestern war ich mal wieder bei Lidl zum Einkaufen. Dort stand ein Sonderständer mit frischen Eiern. Und was ich dort auf dem Etikett sah und las, hat mich ärgerlich werden lassen.

Schauen Sie bitte auf die Abbildung: Wir sehen ein süßes kleines Mädchen, das nicht nur der einkaufenden Mami, sondern auch dem Papi sogleich ans Herz geht, wenn sie sehen, wie die Kleine dort beim Kuchenbacken hilft. Und wir lesen: “18 frische Eier”. (Klar sind das “frische” Eier, oder glaubt jemand, dass dort im Supermarkt auch “alte” Eier verkauft werden? Zum Beispiel vom letzten Osterfest. Oder Überraschungs-Eier von Ferrero.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. November 2013

Ich habe heute den Weihnachtsmann getroffen! Oder: Stille Nacht bei Lidl in Ahrensburg

Jeder Ladenbesitzer weiß: Angebot und Nachfrage sind die Säulen, auf denen sein Geschäft aufgebaut ist. Und der Verkäufer, der mit seinem Angebot die Nachfrage der Kunden befriedigt, der wird selber auch befriedigt sein durch zufriedenstellende Umsätze.

LadenAngenommen, Sie haben einen Feinkostladen in Ahrensburg. Dort verkaufen Sie Salate. Und zum Frühling bieten Sie einen besondern Salat an, nämlich Grünen Heringssalat. Und die Leute wollen diesen Salat und sind dann ganz traurig, wenn der Frühling vorbei ist und Sie erklären: „Von nun an haben wir keinen Grünen Heringssalat mehr; fragen Sie im kommenden Frühjahr mal wieder danach!“

Das ist Angebotsverknappung à la Mon Chéri, denn die alkoholhaltige Kirschpraline gibt es im Sommer auch nicht im Laden. Der Hersteller zur Begründung: „Manche mögen’s heiß – das gilt aber nicht für Mon Chéri. Denn unter großen Temperaturschwankungen und starker Hitze leidet die Qualität unserer Pralinen. Deshalb bieten wir Mon Chéri in der heißen Jahreszeit nicht an, und das sorgt wiederum für gleichbleibend hohe Qualität.“

Dieses Argument trifft auf den Grünen Heringssalat indes nicht zu. Und deshalb wären Sie ein schlechter Verkäufer, würden Sie das Angebot künstlich verknappen und auf den Umsatz aus drei Jahreszeiten verzichten. Ergo: Grüner Heringssalat von Januar bis Dezember! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. September 2013