Schlagwort-Archiv: Karen Schmick

WAB: Drei Jahre die Hände in den Schoß gelegt – aber jetzt kommt Frau Schmick wie der Phönix aus der Asche!

Zentrales Thema in Ahrensburg ist der Mangel an Parkplätzen in der Innenstadt. Die Zahl der Einwohner steigt und steigt, die Zahl der Parkplätze fällt und fällt. Das ist grotesk. Und heute lesen wir dazu im MARKT einen Kommentar der Stadtverordneten Karen Schmick (WAB), der überschrieben ist: „Chance für Ahrensburg“ – siehe die Abbildung!

Karen Schmick schreibt: „Das beauftragte Planungsbüro empfahl deshalb, eine barrierefreie öffentliche Tiefgarage (TGA) unter der Rasenfläche zwischen Rathaus/Bruno-Bröker-Haus und Peter Rantzau Haus endlich in Angriff zu nehmen. Ein rasches Handeln ist möglich, da diese Fläche im Besitz der Stadt ist.“

Und Frau Schmick ergänzt, dass die Fertigstellung „sowieso erst in gut zwei Jahren sein könnte“.

Leser von Szene Ahrensburg haben gelesen: „Der Zukunftsweg von Ahrensburg ist unterirdisch“. In diesem Blogeintrag habe ich eine Tiefgarage unter dem Stormarnplatz gefordert. Einen Kommentar dazu erhielt ich damals von Peter Egan (WAB) – wenn Sie bitte mal zurückklicken wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. August 2017

Karen Schmick (WAB), beenden Sie endlich diesen Unfug!

Wir erinnern uns: Karen Schmick, Stadtverordnete (!) von der WAB, hat schrottige Drahtesel gesammelt, dieselben bunt angepinselt, auf den Gepäckträger ein unansehnlichen Plastikgefäß gestellt, in das irgendwelche Pflanzen gesetzt wurden. Und dann hat die Stadtverordnete diese Schrotträder in der Innenstadt von Ahrensburg angekettet, um – man lese und staune! – den Leuten, die am S-Bahnhof ankommen, den Weg zum Schloss zu zeigen. Und dabei gammelte der Sperrmüll weiter vor sich hin, da die Müllabfuhr die Dinger nicht mitnehmen konnte.

Sperrmüll in der Hagener Allee

Sperrmüll in der Hagener Allee (sieht in Wahrheit noch sehr viel schrottiger aus als auf dem Blitzlichtfoto!)

Ein aktuelles Corpus Delicti sehen Sie in der Hagener Allee – siehe die Abbildung! Auf dem Gepäckträger ein roter Plastikkorb mit Weihnachtstanne und vermoderter Silberschleife. Es sieht schlampig aus. Eine Verunreinigung der Einkaufsstadt Ahrensburg, wo  die Geschäftsleute in der Hagener Allee doch eigentlich sehr viel Wert darauf legen, dass ihre Einkaufsstraße sich den Kunden im besten Bild präsentiert.

Frau Schmick, dieses Bild stört mein ästhetisches Wohlbefinden. Ich musste mich dafür schon bei meinen auswärtigen Gästen entschuldigen.  Es wäre deshalb freundlich von Ihnen, wenn Sie dieses Schandstück umgehend entfernen würden. Oder haben Sie für diesen Quatsch einen Bürgerauftrag bekommen…? Sie hätten sich in der Sache verdient gemacht, wenn Sie an Stelle der Fahrräder ein paar originelle Wegweiser aufgestellt hätten.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2015

Stadtmarketing Ahrensburg: Von nix kommt gar nix!

Das Stadtforum von Ahrensburg hat einen Neujahrsempfang gegeben. Darüber berichtet Monika Veeh jubilierend auf ihrem Werbeportal, was mich nicht verwundert, schließlich ist sie selber Mitglied in dem Verein, der seit Jahren nicht mehr oder weniger tut als immer wieder das Gleiche. Und dabei auch noch alljährlich eine Konkurrenzveranstaltung zu Ahrensburger Geschäften nach Ahrensburg holt, nämlich das sogenannte “Ahrensburger Weinfest”, eine Promotion von Winzern, die man doch tatsächlich als Erfolg des Stadtforums verkauft – ich lach’ mich schlapp!

Neue Veranstaltungen und Ideen zur Belebung der Innenstadt? Unsichtbar. Kreativität? Wie eine ausgedrückte Zahnpastatube. Aktivitäten, z. B. in Sachen Parken? Nicht erkennbar.

Angelika Andres im Gespräch mit Karen Schmick (Archivbild)

Ex-Bauamtsleiterin Angelika Andres (links) im Gespräch mit der Ahrensburger Stadtmarketing-Fachfrau Karen Schmick von der WAB (Archivbild: Szene Ahrensburg)

Nun freut sich der Vereinsvorstand, dass mit der gescheiterten Bauamtsleiterin Angelika Andres demnächst eine Leiterin für das Stadtmarketing im Rathaus sitzen soll, worüber die Politiker allerdings noch gar nicht entschieden haben. Aber  – und jetzt kommt’s – Angelika Andres sagte laut Monika Veeh: “Wir erarbeiten gerade ein Konzept für das Stadtmarketing und hoffen, dass es bis zur Jahresmitte vorgestellt und auch politisch beschlossen werden kann”.

Ich glaube es nicht! Angelika Andres gehört zu den bestbezahlten Mitarbeitern in der städtischen Verwaltung. Und sie will ein Konzept für das Stadtmarketing erst in einem halben Jahr vorstellen, also in sechs Monaten…? Ne, nicht…? Was passiert denn bis dahin…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Januar 2015

Karen Schmick, gehen Sie lieber Blümchen pflanzen! Und nehmen Sie Tobias Koch gleich mit!

Der Landtagsabgeordnete Tobias von Pein (SPD) moniert, dass in Ahrensburg zu wenig sozial geförderter Wohnungsbau entsteht. Dem pflichte ich bei, denn ohne günstige Wohnungsmieten bekommen wir keine jungen Familien nach Ahrensburg. Und ohne junge Familien wird die Stadt zusehends zu einem einzigen Seniorenheim.

Alte Reitbahn: Hier bietet sich laut Tobias Koch kein sozialer Wohnraum an – aber großes Kino mit Gastronomie!

Alte Reitbahn: Hier bietet sich laut Tobias Koch kein sozialer Wohnungsbau an – aber großes Kino mit Gastronomie!

Die Stormarn-Beilage berichtet heute, dass Stadtverordnete dem Anliegen des Sozialdemokraten zwar zustimmen, aber auch Dummes verkünden. Ich zitiere aus der heutigen Stormarn-Beilage zwei dumme Aussagen:

“Wir haben keinen Einfluss auf die Investoren”, sagt auch Karen Schmick, Stadtverordnete der WAB. Die Vorwürfe findet sie ungerechtfertigt. Dem stimmt auch Tobias Koch, CDU-Fraktionschef und ebenfalls Landtagsabgeordneter zu, räumt aber ein: “In der Tat ist bei den aktuellen Bauprojekten kein sozialer Wohnbau vorgesehen. Das liegt aber daran, dass er sich dort nicht anbietet”, so Koch, “denn an anderen Orten der Stadt sind wir gegenüber dem Bau günstiger Wohnungen aufgeschlossen.” Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 25. September 2014

“Ohne Schloss ist Ahrensburg gar nichts!”

Gestern Abend im Marstall:  erste Versammlung  unserer Stadtverordneten nach der Sommerpause. Mit zwei Ausnahmen waren sie vollzählig erschienen, die Damen und Herren von Parteien und Verein. Und Bürgermeister Michael Sarach, der gerade seinen 60. Geburtstag gefeiert hatte, bekam öffentlich Blumen überreicht – allerdings nur von seinem Parteifreund Hartmut Möller, Fraktionsvorsitzender der SPD.

Der Bürgermeister berichtet

Der Bürgermeister berichtet

Vorab die Ergebnisse einzelner Abstimmungen: Sechs Ausschüsse bekommen 2 Sitze mehr. Allen personellen Umbesetzungen in den Ausschüssen wurde zugestimmt. Bau der Kindertagesstätte auf dem Erlenhof soll im Timing forciert und darum landesweit ausgeschrieben werden wg. der Fördermittel. Kindertageseinrichtung Pionierweg bekommt zusätzliche Mittel, die nicht geplant waren. Die Verwaltung bekommt keine befristete Planstelle. Die Stiftung Schloss Ahrensburg erhält 100.000 Euro nicht als Zustiftung, sondern umgewidmet als Zuschuss. (Werbewort des Bürgermeisters: “Das Schloss ist Ahrensburg. Und ohne dieses Schloss ist Ahrensburg gar nichts!”) Das Amateur-Jazz-Festival, das 2014 in Ahrensburg stattfindet, bekommt Geld aus der Stadtkasse. Und Zirkusse, die zukünftig in Ahrensburg auf dem Stomarnplatz gastieren wollen, erhalten keine städtische Genehmigung mehr, wenn sie Wildtiere mit- und vorführen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. August 2013

Gedanken zum Vorsitz im Hauptausschuss

Unsere Stadt hat diverse politische Ausschüsse. Einer davon ist der Hauptausschuss. Dieses Gremium ist nicht unwichtig. Hier sind die Aufgaben vom Hauptausschuss der Stadt Ahrensburg, wie sie auf der Homepage der Stadt beschrieben werden:

Hinrich Schmick (WAB)

Hinrich Schmick (WAB)

“Der Hauptausschuss koordiniert fachausschussübergreifend die Arbeit der Ausschüsse, insbesondere in Bezug auf die Querschnittsaufgaben wie Stellenplan, Rechnungsprüfungsangelegenheiten und die grundsätzliche Zusammenarbeit der städtischen Gremien mit den Beiräten. Besteht zwischen zwei Ausschüssen Koordinierungsbedarf, entscheidet der Hauptausschuss, welcher Fachausschuss zuständig ist bzw. wenn mehrere Ausschüsse zuständig sind, welcher Fachauschuss die Federführung erhält.



Liegen divergierende Ausschussempfehlungen vor, kann der Hauptausschuss diesen Fachausschussempfehlungen eine eigene hinzufügen. Dem Hauptausschuss werden außerdem nachstehende Entscheidungen übertragen:


Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juni 2013

Frau Schmick, Sie haben ‘n Rad ab, oder…?

Heute habe ich live gesehen, worüber ich bis dato nur gehört und gelesen habe: Bunte Fahrräder mit Blümchen, die Frau Schmick von der 100%igen WAB an den Straßenrand der Stadt gestellt hat. Ich 2013-05-23 10.47.50glaubte, meinen Augen nicht trauen zu können: Die kindlich bemalten Schrotträder haben nicht nur Blümchen auf dem Gepäckträger, sondern auch bunte Federn, die auf den Sattel geklebt sind. Infantiler geht es wohl nimmer. Die Drahtesel schauen aus, als hätte die Stadtreinigung vergessen, sie bei der letzten Sperrmüllabfuhr aufzuladen.

Und das hat die Verwaltung unserer Frau Peinlich
tatsächlich genehmigt? Damit wir uns lächerlich machen sollen, wenn Besucher der Stadt das sehen, oder warum sonst…?

FahrradKlar, es ist der einfachste Weg, alte Fahrräder zu entsorgen. Aber bitte nicht auf Kosten der Bürger, die daran vorbeigehen müssen, Frau Schmick! Doch immerhin haben Sie etwas mit den Dingern symbolisiert, nämlich Ihre Wortbeiträge, die Sie in den Stadtverordneten-Versammlungen von sich geben. Denn auch die sind zuweilen kunterbunt, manchmal etwas schrottig und sehr häufig blümerant. Und zu den Radfahrern gehört die WAB ja sowieso, wenn ich mal einen Seitenblick auf die Fraktion werfe, die in der Stadtverordneten-Versammlung links neben Karen Schmick sitzt… 😉

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. Mai 2013

Running Gag: Blumenfee Karen Schmick (WAB)

Ehrlich, ich bin schon ein wenig eifersüchtig. Auf die Stormarn-Beilage. Denn deren Redaktion recheriert immer so tolle Geschichten wie die über Karen Schmick, der Stadtverordneten von der WAB. Nein, nein, ich meine nicht so profane Geschichten wie: Ehepaar Schmick genießt Sonderrechte in Ahrensburg, sondern: Karen Schmick will Blümchen pflanzen in Ahrensburg.

BluemchenSo lasen wir vor einigen Wochen in der Stormarn-Beilage, dass die Stadtverordnete dafür sorgen will, dass die großen Beete am Rathausplatz wieder bepflanzt werden sollen mit den Geldern der WAB von Sponsoren. Inzwischen blüht dort leuchtend gelb der Löwenzahn. Und nun hat Frau Schmick schon wieder eine blühende Idee gehabt, über die wir heute in der Stormarn-Beilage lesen, wo Schreiberin Heike Sellin uns in Wort und Bild berichtet: “Fahrräder mit Blumen machen Ahrensburg bunter”. Weil Karen, die Blumenfee, jetzt alte Fahrräder bunt bemalen und mit Blumen schmücken will und die Drahtesel auf einem “bunten Fahrradweg” vom Bahnhof bis zum Schloss aufstellen will. Dafür hat sie von der Stadtverwaltung sogar ein Sondernutzungsrecht bekommen. Und die Grünen vom Bündnis ’90 werden sich bestimmt in den eigenen Hintern beißen, weil sie diese tolle Idee nicht gehabt haben mit Fahrrädern und Blümchen! 😉

Mal ernsthaft, liebe Mitbürger: In der Stadt Ahrensburg gibt es mehr Probleme als wir Stadtverordnete haben. Und eine Stadtverordnete, die am übernächsten Sonntag ernsthaft wieder gewählt werden möchte, macht hier auf Benjamine Blümchen – töröööh…! Und in der Stadtverordneten-Versammlung spielt sie eine Rolle, die wir ebenfalls in einem Comic finden, nämlich die Figur des Troubadix bei Asterix – wenn Sie wissen, was ich meine…?

Und das Allerschlimmste ist: Viele Bürger im Wahlkreis von Frau Schmick werden auf den blühenden Unsinn reinfallen und der Blumenfee genau darum ihre Stimme geben. Klar, warum denn sonst?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. Mai 2013

Sag mir, wo die Blumen sind…!

BeetEs ist erst ein paar Wochen her, als Karen Schmick (WAB) sich in der örtlichen Presse  ablichten und belobigen ließ zu ihrer Mission, Geld zu akquirieren, damit die Beete am Rathausplatz verschönert werden sollen mit Sträuchern und Blumen…

…und schon ist das erste Beet fertig: Leuchtend gelb blüht es dort zwischen den Sträuchern. Und die Kinder freuen sich schon darauf, wenn aus den Blüten vom Löwenzahn später die beliebten Pusteblumen werden!

Ein schöner Erfolg für die Stadtverordnete Schmick, weshalb sie bestimmt viele Wählerstimmen bekommen wird am 26. Mai. Warum? Ehrlich gesagt: Ich weiß es selber nicht…!

Und nun mal im Ernst: Warum greift der Bürgermeister nicht zum Telefon, ruft bei den Ahrensburger Stadtbetrieben an und gibt den Auftrag: “Ich möchte, dass die verwahrlosten Beete am Rathaus und Rathausplatz umgehend bearbeitet werden. Fertigstellung in ca. 14 Tagen!”

Für die Beantwortung meiner voranstehenden Frage wäre ich außerordentlich dankbar!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Mai 2013