Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Ein Ahrensburg-Film der amateurhaften Art

Langsam geht es wieder auf die Bürgermeisterwahl in Ahrensburg zu. Der zur Zeit amtierende Bürgermeister hat soeben einen Werbefilm bei YouTube veröffentlicht. Titel: “Ahrensburg – Heimat für Unternehmen und Menschen” – nicht umgekehrt!

Bildschirmfoto 2014-08-19 um 10.29.16Schauen Sie sich diesen Film an! In meinen Augen: altmodisch. Schlechte Szenen-Auswahl, fürchterliche Kamerafahrten und mangelhafte Bildqualität. So hat man Industriefilme vor 40 Jahren produziert – allerdings technisch besser.

Wer die Produktionsfirma ausgesucht, das Drehbuch erstellt und den Film freigegeben hat, weiß ich nicht. Ich vermute aber: Bürgermeister Michael Sarach. Denn immerhin wird Schwerin dort ausdrücklich zu Berlin gestellt, wenn Sie sich die Abbildung rechts unten bitte mal anschauen wollen! 😉Bildschirmfoto 2014-08-19 um 10.27.20

Als Ahrensburger, der ich mich zudem in Werbung und Industriefilmen gut auskenne, stelle ich fest: Der Film ist an Primitivität nicht mehr zu unterbieten.

Aber vielleicht ist meine Meinung ja voreingenommen. Deshalb: Schauen Sie sich das Filmchen an und urteilen Sie selber!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. August 2014

Sommerrätsel Nr. 5: Wie heißt diese Straße?

Es sieht zur Zeit zwar nicht nach Sommer aus, aber dennoch hier mein 5. Sommerrätsel. Sie sehen eine bekannte Straße in Ahrensburg, und ich möchte gern von Ihnen wissen: Wie ist der Name dieser Straße?

Straße in AhrensburgDabei gibt es wieder eine CD der Reihe “Schubiduu…uh das Ahrensburger Schlossgespenst” zu gewinnen.  Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 26. August 2014, 18 Uhr per Kommentar. Der Rechtsweg ist natürlich genauso Bildschirmfoto 2014-08-06 um 09.43.04ausgeschlossen wie der Linksweg.  Sollte mehr als eine richtige Lösung eingehen, verlose ich die CD unter allen Teilnehmern, die den Namen der Straße richtig genannt haben. Verständlicherweise werden die Kommentare mit Lösungsvorschlägen nicht vor dem 26. August 2014 freigeschaltet!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. August 2014

Die Katze lässt das Mausen nicht. Und Horst Kienel lässt sich als Nasenbär durch die Stadt führen.

Ich habe es schon in Vergangenheit auf Szene Ahrensburg erläutert. Und ich habe es sogar in einer Einwohner-Fragestunde in der Stadtverordneten-Versammlung offen ausgesprochen: Horst Kienel ist sehr großzügig mit städtischem Geld. Und weil er das auch weiterhin so hält, werde ich nicht müde, den Sachverhalt an dieser Stelle noch einmal aufzuzeigen und auf den aktuellen Stand zu bringen.

Bildschirmfoto 2014-08-13 um 19.29.18Es geht um ein sogenanntes „Ahrensburg Magazin“, welches die Hamburger Agentur Wiener Kontor herausgibt, die von zwei Frauen betrieben wird: Daniela N. Barth und Ilona Lütje, die nach eigener Angabe “jetzt gemeinsam Walzer tanzen” – siehe die Abbildung! Und bei diesem Walzer handelt es sich in meinen Augen um einen Tanz auf dem Vulkan.

Denn: Das Wiener Kontor arbeitet mit irreführenden Angaben. So veröffentlicht die Firma online für ihr „Ahrensburg Magazin“ Mediadaten unter der Überschrift: „Was unsere Leser interessiert“. Als Herkunft für diese Angaben in präzisen Prozentwerten nennt Wiener Kontor: „Quelle: AWA 2006“ – siehe Grafik! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. August 2014

Lösung Sommerrätsel 4: Jesus Lopez Ramirez

Dnkmal EsplguesIn der vergangenen Woche hatte ich gefragt: Wer ist der Vater des Kindes, das auf den Rathausplatz von Ahrensburg schaut? Inzwischen habe ich die Kommentare freigeschaltet.

Bemerkenswert: Obwohl der Name des Künstlers am Fuße der Skulptur steht, hat allein Jürgen Plage korrekt geantwortet. Und der erklärt sich für befangen, weil er sich gerade mit unserem Rathaus befasst.

Aus diesem Grunde kann ich keinen Gewinner der CD auslosen, denn Ordnung muss bekanntlich sein. Bemerkenswert ist übrigens: Aus dem Ahrensburger Rathaus hat niemand an diesem Sommerrätsel teilgenommen. Ich denke mal, die Insassen kennen diese Skulptur überhaupt nicht und glauben, Esplugues liegt in Mexiko oder irgendwo im Reich der alten Inkas.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. August 2014

Vorsicht vor Gold-Geiern! Meine Empfehlung: Tauschen Sie Ihr Gold gegen Geld bei “Goldtausch”!

IMG_9873Kaum, dass man sich umdreht in Ahrensburg, schon hat hinter unserem Rücken schon wieder ein neuer Goldankäufer seinen Laden eröffnet. Diesmal in der Manfred-Samusch-Straße, und zwar dort, wo zuvor ein Bestattungsunternehmer ansässig gewesen ist. Nun steht auf dem Firmenschild: “Edel Cash” – siehe die Abbildung!

IMG_9870“Edel Cash”. Das ist deutsch-englisch. Man könnte auch englisch-deutsch “Noble Bargeld” sagen, was das Gleiche wäre. Dahinter steckt: Goldankauf. So wie auch schräg gegenüber am Rathausplatz, wo die “Goldjungs” residieren und den Passanten immer mehr lila Schilder in den Weg stellen, damit sie in den Laden stolpern sollen – siehe die Abbildung! Einem Gerücht zufolge soll das Geschäftslokal wieder für eine Vermietung zur Verfügung gestanden haben, aber möglicherweise haben die “Goldjungs” ihren Mietvertrag verlängert. Was mich wundern würde, denn ich beobachte selten, dass dort Kunden im Laden sind. Und wenn, dann sind es alte Menschen.

IMG_9875Meine Erfahrungen mit den “Goldjungs” habe ich Ihnen ja bereits geschildert. Und die waren negativ. Wohingegen ich beste Erfahrungen gemacht habe mit “Goldtausch” im CCA. Hier kauft Ali Mohammadi schon seit längerer Zeit nicht mehr benötigtes Altgold an, und zwar zu fairen Konditionen. Denn der junge Familienvater braucht für sein Gewerbe keinen großen Laden mit vielen Schaufenstern, sondern eine Ladentheke und eine Goldwaage genügen. Und auf Wunsch besucht Herr Mohammadi seine Kunden auch gern zu Hause.

Nein, dieses ist kein bezahlter Werbebeitrag auf Szene Ahrensburg! Dieses ist lediglich ein Kundendienst für meine Leser. Denn warum soll ich nicht gute Erfahrungen genauso weitergeben wie schlechte, die ich gemacht habe?! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. August 2014

Hat jemand von Ihnen mehr oder weniger Steuern bezahlt als “wie bisher”…?

Der Satz des Tages steht heute im MARKT, aufgezeichnet in der Rubrik: “Politiker haben das Wort”. Hier beginnt Thomas Bellizzi (FDP) seinen Beitrag mit der Aufsehen erregenden Feststellung: “In Deutschland wurden noch nie so viele Steuern gezahlt wie bisher.”

Bildschirmfoto 2014-08-13 um 13.38.06Frage an die Leser von Szene Ahrensburg: Mit welcher Zahl vergleicht der Autor seine Feststellung? Die Angabe “wie bisher” meint: in Deutschland gezahlte Steuern, seitdem man solche in Deutschland zahlt, und zwar bis zum heutigen Tage inkl. der Zeit, in der die FDP mitregiert hat. Womit es keinen Vergleichswert gibt, denn zuvor gab es ja noch keine Steuerzahlungen. Und unsere zukünftigen Steuerzahlungen beginnen am 14. August 2014, lieber Thomas Bellizzi. smileymania.at_10950

Aber Scherz beiseite, denn das Thema, das der FDP-Politiker anschneidet, ist ein überaus ernstes Thema unserer Stadt: Schlechte Finanzwirtschaft, die zu hoher Schuldensumme geführt hat und sich auf freiwillige Sozialleistungen auswirken könnte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. August 2014

Hamburger Abendblatt: Wird Martina Tabel von ihrer Chefredaktion nicht mehr ernstgenommen?

Etwas Ungewöhnliches ist geschehen: Das Hamburger Abendblatt berichtet über eine Veranstaltung gleich zweimal, und zwar in ein und derselben Ausgabe, nämlich der heutigen. Einmal im Mantel (Kulturteil) und einmal in der Stormarn-Beilage, denn des kulturelle Ereignis hat in Stormarn  stattgefunden. Genauer: in Ahrensburg.

Bildschirmfoto 2014-08-12 um 15.27.26Es geht um den Klavierabend des deutsch-russischen Pianisten Igor Levit im Marstall. Darüber hat Martina Tabel einen enthusiastischen Beitrag in der Stormarn-Beilage verfasst, der mit der Säuernis der Stormarner Kulturchefin endet, weil sie am Ende des Konzerts nicht zum Empfang des Künstlers durfte, weshalb sie ihrem Beitrag auch noch einen Kommentar auf der Titelseite hinzugefügt hat, um ihrem Ärger Luft zu machen.

Und weiter vorn im Abendblatt berichtet ein Kollege oder eine Kollegin von Martina Tabel  über dieselbe Veranstaltung.  Ebenfalls wohlwollend. Aber ohne Beschwerde, wegen des Empfangs mit Sekt und Schnittchen, wo die Presse nicht eigeladen worden war.

Warum diese Doublette im Blatt? Warum schickt die Redaktion zwei Mitarbeiter in dieselbe Veranstaltung? Lassen Sie mich raten: War es nicht Martina Tabel, die sich neulich in den Kopf des Blaumanns begeben hat, um aus dessen Sicht über die Kultur von Ahrensburg zu berichten…? Diesen Beitrag hat man vermutlich in der Chefredaktion des Blattes gelesen und gedacht: Wer so am Leser vorbeischreibt, dem sollte man das kulturelle Feld von Ahrensburg nicht für die Gesamtausgabe des Hamburger Abendblattes überlassen!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. August 2014

Ein vergnügliches Programm von Armin Diedrichsen, das zum Missvergnügen führen könnte

Auf der städtischen Homepage der Stadt Ahrensburg gibt es die Rubrik “Veranstaltungen”. Und dort wird für den 29. 11. 2014 “ein vergnügliches Programm mit Armin Diedrichsen” angekündigt, nämlich: “Konzert zum Advent “Die Feuerzangenbowle”. Das Dumme ist nur: Der Roman “Die Feuerzangenbowle” ist urheberrechtlich geschützt. Und Herr Diedrichsen besitzt bis heute nicht die Aufführungsrechte für ein Programm, das “einmal ganz anders” sein soll.

Bildschirmfoto 2014-08-12 um 06.57.52Die Ankündigung lautet: “Ein vergnügliches Programm mit Armin Diedrichsen, musikalisch unterstützt durch Wagners Salonensemble. Heinrich Spoerls unvergessener Roman über aufgeweckte Primaner und verschlafene Lehrkörper einmal ganz anders. Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Ahrensburg, www.freundeskreis@schloss-ahrensburg.de”

Mein Tipp an Herrn Diedrichsen: Sie sollten sich vorsichtshalber mal in Verbindung setzen mit dem Kiepenheuer Bühnenvertrieb in Berlin.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. August 2014

Ich mag keine Schützen – außer im Horoskop

Die Welt ist voller Schützen. Die einen schießen auf Tiere, andere auf Zielscheiben und Tontauben. Und viele Schützen schießen auch auf Menschen. Schützen lasse ich persönlich nur gelten, wenn sie im Tierkreiszeichen des Schützen geboren wurden.

Schütze Münchhausen (Lithographie: A. Paul Weber)

Schütze Münchhausen (Lithographie: A. Paul Weber)

Auch in Ahrensburg gibt es Schützen. Die haben sogar einen eigenen Verein, nämlich den Schützenverein. Und jedes Jahr feiern sie ein Schützenfest und proklamieren ihren Schützenkönig, den Herrscher über Kimme und Korn. (Häufig auch Doppelkorn!) Der König der Schützen ist vergleichbar mit dem Prinzen beim Karneval – jedenfalls was die Orden betrifft, die er mit sich herumschleppt.

Die Stormarn-Beilage berichtet an diesem Wochenende: Schützen in Ahrensburg haben Probleme, schießenden Nachwuchs für ihren Verein zu finden. Das ist auch gut so, denn wozu soll Schießen gut sein. Statt Waffen gibt es schönere, weil sinnvollere Sportgeräte.

Last but not least kommt mir in Erinnerung, dass die Stadtverordneten vor einigen Jahren beschlossen haben, den Schützen eine Halle für rund eine Million Euro zu spendieren. Frage: Könnte man diese Halle, die ohnehin bald überflüssig ist, nicht für andere Veranstaltungen einsetzen, bei denen nicht geschossen wird…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. August 2014

Stormarn-Beilage: Was kümmert die Redaktion das Geschwätz des Herrn Klingel-Domdey von gestern?!

Regelmäßige Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass ich ein vehementer Kämpfer für das Ahrensburger Rathaus und für den Denkmalschutz gewesen bin. Im Gegensatz zur Redaktion der Stormarn-Beilage im Essener Hamburger Abendblatt, wo sich ein Herr Klingel-Domdey als Sprecher einer angeblich absoluten Mehrheit von Ahrensburger Bürgern aufgespielt hat, die ihr Rathaus am liebsten dem Erdboden gleichmachen wollen.

Bildschirmfoto 2014-08-09 um 10.12.22Ich schrieb am 26. Juni 2013: Herr Klingel-Domdey von der Stormarn-Beilage macht Stimmung bei den Bürgern, sagt seinen Lesern gleich, was Sache ist, nämlich dass das Rathaus „hässlich“ ist, das „wie eine Betonburg mit Flakturm anmutet“. Sagt Herr Klingel-Domdey, der es ja wissen muss. Und er meint, dass der Erhalt des Gebäudes „wohl für die meisten Bürger“ nur schwer nachvollziehbar ist.

So weit die Vorrede. Und nun lesen Sie mal die heutige Titelseite der Stormarn-Beilage, falls Sie diese zufällig haben! Höchste Töne über das denkmalgeschützte Rathaus mitsamt einem Jubel-Kommentar von Lutz Wendler!

So hängt die Redaktion ihr zerschlissenes Mäntelchen in den Wind der Gegenwart. Doch sie vergisst eines: Das Internet vergisst nie. Und wenn Sie bei Szene Ahrensburg in die Suchmaske “Rathaus Denkmalschutz” eingeben, dann können Sie die ganze Diskussion über dieses Thema noch einmal nachlesen. Und das sogar ohne Bezahlschranke.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. August 2014