Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Ahrensburg? Für die Stormarn-Beilage kein Thema

Früher, als die Stormarn-Beilage noch Ahrensburger Zeitung hieß, da berichtete das Blatt hauptsächlich aus Ahrensburg. Dann wurde daraus, wie gesagt, die Stormarn-Beilage, und das Blatt berichtet aus Stormarn.

Blättern Sie mal die heutige Stormarn-Beilage durch und suchen Sie nach Berichten aus Ahrensburg. Sie werden dort in der Rubrik “Tipps und Termine der Redaktion” nur die Hinweise finden, dass ein Tanzlehrer vor Gericht steht, der Bau- und Planungsausschuss tagt und die Tennissaison beginnt. Von den Veranstaltungen am Wochenende (Musik for free, Familien-Flohmarkt, Messe Sicherheit und Mobilität im Alter) keine müde Zeile, geschweige denn ein Foto. Und die Redaktion sitzt angeblich in Ahrensburg…!

In der heutigen Stormarn-Beilage so gut wie nichts aus Ahrensburg

In der heutigen Stormarn-Beilage (vormals Ahensburger Zeitung) so gut wie nichts aus Ahrensburg

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 2. Mai 2016

“Ahrensburg Magazin“: Geht das schräge Spiel weiter?

Die Firma Wiener Kontor, die mit ihrem „Ahrensburg Magazin“ sowohl die Stadt Ahrensburg als auch viele Geschäftsleute abgezockt hat, ist den Bach runtergegangen. Aber rechtzeitig vor der Insolvenz hat Daniela N. Barth die Titelrechte am „Ahrensburg Magazin“ einer Firma M-VOLUTION UG (haftungsbeschränkt) übertragen. Und diese Firma residiert in 22965 Todendorf, wie der Name schon sagt.

Bildschirmfoto 2016-05-01 um 10.55.55Ich komme auf das Thema zurück, weil der neue Rechte-Inhaber des Titels „Ahrensburg Magazin“ auf Facebook am 29. April 2016 schreibt: Liebe Ahrensburger und Ahrensburg Interessierte, wir haben das Ahrensburg Magazin letztes Jahr vom Wiener Kontor übernommen. Unser neues Konzept ist sehr komplex. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigung, jedoch wird es noch etwas dauern bis wir uns damit präsentieren. Wir bitten um Verständnis und wünschen einen trockenen Tanz in den Mai.“

Schaut man hinter die Kulissen, dann erkennt man: 1. Geschäftsführer bei M-VOLUTION ist Melanie Altbürger. Und wer ist Melanie Altbürger? Sie war Mitarbeiterin beim Wiener Kontor und hat kräftig dazu beigetragen, die Stadt Ahrensburg und viele Geschäftsleute über den Tisch zu ziehen, bevor das Wiener Kontor in die Pleite gegangen ist, vermutlich weil Szene Ahrensburg den Skandal aufgedeckt und die Inserenten gewarnt hat. (Bitte schön, gern gescheh’n! 😉 ) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Mai 2016

Buchhandlung Stojan: Linke Verkaufsveranstaltung im Marstall mit der Propagandistin Ursula Pepper (SPD)

Dass das sogenannte Kulturzentrum Marstall uns Bürgern nicht nur lieb, sondern vor allem auch teuer ist, zeigen die jährlichen Zuschüsse der Stadt, dazu dienend, die Ahrensburger Kultur am Leben zu erhalten. Und die Marstall-Betreiber dürfen das Gebäude sogar fremdvermieten, um Geld außerhalb der Kultur zu kassieren, sodass das Kulturzentrum auch ohne Kultur arbeitet, nämlich als Immobilien-Vermieter.

uuzzzzzz

aus: Lübecker Nachrichten online

Fremdvermietet wurde der Marstall in dieser Woche an die Ahrensburger Buchhandlung Stojan. (Welchen Preis der Bücherladen dafür gezahlt hat, weiß ich leider nicht.) Und die Buchhandlung machte dort eine Verkaufsveranstaltung für ein Buch des Politikers Gregor Gysi von der Partei Die Linke, die in Ahrensburg keine Rolle spielt. Und Gysi verkaufte im Marstall nicht nur sein Produkt, sondern auch sich selber, unterstützt sowohl von Monika Veeh auf ihrem Werbeportal als auch durch die Propagandistin Ursula Pepper (SPD) mit ihrer Moderation. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. April 2016

Was sieht Monja Löwer (Grüne) positiv am Bürgermeister?

Heute veröffentlicht die Stormarn-Beilage eine Umfrage unter den Fraktionsvorsitzenden der Ahrensburger Stadtverordneten mit der Überschrift: “Das erwartet Ahrensburgs Politik vom Bürgermeister”. Und bei allen fünf Fraktionen kommt deutlich zum Ausdruck: Keine ist rundum zufrieden mit dem, was Bürgermeister Michael Sarach (SPD) bis heute geleistet hat für unser sein Geld.

aus: Hamburger Abendblatt

aus: Hamburger Abendblatt

Aber es gibt auch etwas Spezielles zum Nachdenken. Es kommt von Monja Löwer, der Fraktionschefin der Grünen vom Bündnis90. Unter dem Hinweis, was der Bürgermeister “positiv” geleistet hat, schreibt Monja Löwer: Positiv: Der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern, zu Vereinen, Verbänden und Initiativen.” Und die Grüne ergänzt allen Ernstes: “Und Michael Sarachs persönliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.”

Was bringt die grüne Monja damit zum Ausdruck? Sie sagt damit zum einen, was selbstverständlich sein sollte, und zum anderen, dass sie es als positiv empfindet, dass Sarach sich persönlich (!!!) auffällig häufig ins Bild der Presse gerückt hat und sich via die Stadtwerke sowohl beim Wiener Kontor (“Rathaus Journal” und “Ahrensburg Magazin”) als auch bei ahrensburg24 als Partner eingekauft hat. (Zwischenfrage: Was ist eigentlich mit dem Kontakt des Verwaltungschefs zu seinen Mitarbeitern im Rathaus?) Und genau das, was Monja Lower als einzige positive Leistungen des Bürgermeisters anführt, ist auch der Grund dafür, dass die Stadt Ahrensburg auf wirtschaftlichem Gebiet nicht vorankommt. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. April 2016

Restaurants, die Ahrensburger Touristen von der Strategischen Stadtentwicklung besonders empfohlen werden

Am vergangenen Montag hatte ich den Bürgermeister noch gefragt, was denn wohl Angelika Andres macht in ihrer Rolle als Stabsstellenleiterin für Strategische Stadtentwicklung, die sie seit über einem Jahr besetzt. Hierunter fallt natürlich auch der Tourismus von Ahrensburg. Und was der Bürgermeister mir total verschwiegen hat: Angelika Andres präsentiert die gastronomische Szene von Ahrensburg.

Restaurants für Touristen, die Ahrensburg besuchen wollen

Empfehlungen der Stadt Ahrensburg: Restaurants für Touristen, die unsere Stadt besuchen

Wenn Touristen nach Ahrensburg kommen wollen und sich zuvor fragen: Wo kann man denn in der Schlossstadt gut essen, sprich: Welche Lokale gibt es in Ahrensburg? – dann müssen sie bloß auf die Homepage von Ahrensburg gucken. Und dort klicken sie auf “Kultur, Freizeit & Tourismus”, um dort unter “Tourismus” auf “Gastronomie” zu klicken, wo sie dann noch einmal auf “Restaurants” klicken müssen. Und schon finden sie dort von den 12 Restaurants in Ahensburg, die ich Freunden immer wieder gern empfehle”, ganze 3 (drei) Stück. Was in meinen Augen nicht nur dumm von Angelika Andres ist, sondern auch dumm für die Besucher der Stadt, die zudem glauben müssen, Bad Oldesloe, Delingsdorf und Hoisdorf wären Stadtteile von Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 30. April 2016

Statt Marketing: Stadtliebe zu Ahrensburg mit der Empfehlung “schnellmalweg”

Auf der Homepage der Stadt Ahrensburg, die immer für eine negative Überraschung gut ist, wird auch das Magazin „Stadtliebe“ angezeigt, das herausgegeben wird von der Geschäftsstelle Marketing Kooperation der Städte e. V. – wenn Sie Ihre Pupillen bitte mal nach links rollen lassen wollen!

In diesem Journal werden Reiseziele in Schleswig-Holstein gezeigt, und zwar von Ahrensburg bis Rendsburg, was auch auf der Titelseite angekündigt wird.

Ich habe mal auf die zwei Seiten geblättert, die für Ahrensburg werben. Hauptsächlich wird dort das Schloss angepriesen und der Marstall. Und daneben gibt es genau sieben Empfehlungen von kommerziellen Ahrensburger Betrieben, als dieses sind: Indoo, Restaurant Strehl, Cottage Sauna, Café Caligo, Parkhotel, Hotel am Schloss, Ringhotel.

Mehr gibt es offensichtlich nicht in Ahrensburg. Weder attraktive Läden zum Einkaufen, noch andere Restaurants, Bars oder Lokale mit Live-Musik wie Bierstein und Indigo. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. April 2016

Na endlich: Neues Nutzungskonzept für das Rathaus!

Dem Anzeigenblatt MARKT ist zu entnehmen, dass über ein neues Nutzungskonzept für das alte Ahrensburger Rathaus nachgedacht wird. Und weil dazu eine “Meinungsabfrage an Stellwänden“ stattfindet, sammele ich auf Szene Ahrensburg die Meinungen von Bürgern zum neuen Nutzungskonzept des Rathauses.

aus: MARKT

aus: MARKT

Zunächst einmal blende ich zurück zum alten Nutzungskonzept. Damals wurde das Rathaus genutzt für die Mitarbeiter der städtischen Verwaltung, die ihre Büros dort hatten. Und unten war die Tiefgarage. Und während die Mitarbeiter oben für die Bürger tätig waren, stand die Tiefgarage nicht zur Nutzung durch die Bürger zur Verfügung.

Mein Vorschlag für das neue Nutzungskonzept: Die Tiefgarage steht als städtische Garage für alle Bürger offen, zumindest zur Nutzung an Wochenmarkttagen. Und die Büros oben werden fremdvermietet, und zwar an die Beraterfirmen, die im Rathaus ein- und ausgehen und die Arbeit von vielen Mitarbeitern erledigen. Letztere werden nach neuem Konzept nicht mehr genutzt und können sich in anderen Städten und Gemeinden bewerben. Dazu gehört auch der Bürgermeister, der durch seine vielen freien Berater komplett ersetzt wird und deshalb seinen Zweitwohnsitz in Schwerin wieder als Erstwohnsitz nutzen kann. 😉 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. April 2016

Wenn Sie Sicherheit möchten und Mobilität suchen

Sciherheit und MobilitätBei der letzten Stadtverordneten-Versammlung im Marstall drückte mir Christof Schneider (CDU), Vorsitzender des Seniorenbeirats, einen Flyer in die Hand, mit der zu einer Veranstaltung im Peter-Rantau-Haus eingeladen wird. Titel: “Sicherheit & Mobilität im Alter” – siehe die Abbildung!

Das Besondere an dieser Veranstaltung: Hier haben sich diverse Vereine und Anbieter zusammengefunden, um älteren Menschen in der Stadt passende Hilfestellung für die unterschiedlichsten Probleme zu leisten, die im Alter so auftreten können, von den Gefahren im Internet bis hin zu Einbruchschutz, Verkehrssicherheit, Volkshochschule und Betreuungsverfügung. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. April 2016

Hallo Michael Sarach – sind Sie auch ein Betrüger…?

Screenshot von heute

Amtshilfe zum Betrug

Schon seit ewiger Zeit warne ich den Bürgermeister, den Stadtkämmerer und Geschäftsleute vor den betrügerischen Aktionen der Firma Wiener Kontor mit dem “Ahrensburg Magazin” und riet den Betroffenen, ihr Geld unverzüglich zurückzufordern. Sarach & Kienel haben nicht auf meinen Rat gehört, sondern die Betrüger munter weiter finanziert. Die Stadt Ahrensburg hat dadurch viel, viel Geld verloren, weil es ausgegeben wurde für ein Tier, nämlich für die Katz. Und obwohl der Bürgermeister gewusst haben muss, dass die Firma Wiener Kontor nicht nur betrügt, sondern auch Insolvenz angemeldet hat, hindert es Michael Sarach nicht daran, weiterhin auf der Homepage der Stadt Ahrensburg für Wiener Kontor in Hamburg zu werben – siehe den Screenshot von heute!

Bildschirmfoto 2016-04-26 um 16.08.56Schlimmer noch: Wiener Kontor, wo man online angibt „…wird umgebaut!“, gibt es gar nicht mehr in Hamburg. Daniela Barth ist offenbar nach Bremen abgehauen und hat dort selber oder mit fremder Hilfe aus der insolventen Firma Wiener Kontor Maketing & Verlag GmbH nun eine neue Firma in der Stadt der Stadtmusikanten gegründet, wenn ich das richtig verstanden habe. Für Gläubiger vom Wiener Kontor, so berichtete mir eine ehemalige Mitarbeiterin der insolventen Firma, gibt es bei Daniela N. Barth (= GmbH) nichts mehr zu holen. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2016

Bieridee: Das Rohrbogenwerk und Lilliveehs Traum

Nach meinen heutigen Beiträgen aus dem gestrigen Marstall habe ich noch eine Schmonzette für Sie. Wenn Sie mal vergleichen, was unsere Werbeprinzessin Lilliveeh vor drei Tagen über das Rohrbogenwerk veröffentlicht hat mit dem, was heute die Stormarn-Redaktion vom Hamburger Abendblatt geschrieben hat, denn kommen Sie aus dem Grinsen Staunen nicht mehr raus.

RohrbogenwerkAber Lilliveeh ist mutig: Sie lässt den Beitrag von Silke Mascher auf ahrensburg24 (Partner: Stadtwerke Ahrensburg) weiterhin unter der Überzeile “Beliebte Beiträge” on Air. Das zeugt von mehr als Mut, nämlich Übermut.

Ja, auf dem Pressemitteilungsportal sind Beiträge beliebt, wo der Schaum die Krone bildet. Das ist in der Werbung allgemein so üblich, warum soll es auf dem Werbeportal ahrensburg24 denn anders sein?!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. April 2016