Archiv für den Monat: Dezember 2024

Abendblatt-Reporterin Juliane Minow berichtet, dass Hela jetzt für die Füße ist

Leser vom Abendblatt erfahren heute im Stormarn-Teil: “Hela verkauft Ketchup-Socken – und die Kunden lieben sie”. Diese Ketchup-Socken kann man aus zwei Automaten kaufen, die vor dem Hela-Werk neu aufgestellt worden sind. Und Reporterin Juliane Minow trägt diese Socken vermutlich schon und hat daraufhin die redaktionelle Werbung für Hela geschrieben, die ohne den Hinweis auf “Anzeige” im Abendblatt erschienen ist, denn es handelt sich hier um pure Produktwerbung, um nicht zu schreiben: redaktionelle Schleichwerbung – siehe die Abbildung aus dem heutigen Hamburger Abendblatt mit geliefertem Werbefoto von Hela!

Der Witz: Der Leser erfährt, dass es die Hela-Socken erst nächste Woche geben soll, aber die Reporterin weiß es jetzt schon: Die Kunden lieben sie”.

Auf Szene Ahrensburg konnten Sie aktuell andere Informationen über Hela lesen. Nämlich über den bekannten “Gewürz-Ketchup”, der ein Ketchup ist, in dem nur eine minimale Spur von Tomaten feststellbar ist. Und der zum größten Teil aus Wasser und Zucker besteht. Warum das noch als “Ketchup” bezeichnet werden darf, lässt Fragen offen, denn das Wort “Ketchup” suggeriert, dass es ein Produkt ist, in dem vorwiegend Tomaten verarbeitet worden sind. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 13. Dezember 2024

Wir hatten Gäste aus unserer Partnerstadt Ludwigslust – haben Sie das gewusst?

Obwohl Fabian Dorow, Stabsstelle Demografie und Presse im Rathaus von Ahrensburg, mir schon vor einer Ewigkeit persönlich zugesagt hat, dass er seine Presseinformationen auch an Szene Ahrensburg schicken würde, habe ich bis zum heutigen Tage keine einzige erhalten. Und so habe ich erst heute über die Homepage der Stadt erfahren, dass wir einen “Blitzbesuch” aus unserer Partnerstadt Ludwigslust gehabt haben, und zwar am 5. Dezember des laufenden Jahres. Worüber ich auch in der örtlichen Presse nichts gelesen habe.

Mit dem Blog-Eintrag, den Sie gerade lesen, verweise ich auf das Foto, das die Stadt über den Besuch aus Ludwigslust auf ihrer Homepage veröffentlicht hat. Dem Text dazu ist zu entnehmen: “Neben dem Bürgermeister Stefan Pinnow waren auch die 2. stellvertretende Bürgermeisterin aus Ludwigslust, Ulrike Müller, der Präsident der Stadtvertretung, Helmut Schapper sowie Julia Rabe, zuständig für den Bereich Sitzungsdienst / Ratsinformationssystem in die Schlossstadt gekommen.” Was bedeutet: Die Hälfte der Personen auf dem Foto sind keine Besucher aus unserer Partnerstadt Ludwigslust, sondern es sind zwei Mitarbeiter aus der städtischen Verwaltung und zwei Vertreter aus der Politik.

Ich erkenne Bürgermeister Eckart Boege rechts außen im Bilde, der wie immer korrekt gekleidet ist und damit seinen Gästen in nichts nachsteht. Und im Foto sehen Sie im Originaltext des Rathauses:  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Dezember 2024

Wussten Sie schon, dass es auf dem Ahrensburger Rondeel zur Zeit einen Gesundbrunnen gibt…?

Was tut der Mensch, wenn er krank ist? Er geht nicht zur Arbeit. Und wenn er sehr krank ist, dann geht er zum Arzt. Aber: Es gibt noch einen anderen Weg, um beispielsweise einen grippalen Befall schnell zu kurieren. Und dieser Weg führt zur Zeit auf das Rondeel von Ahrensburg, wo die offizielle Velo-Route vom Schilda des Nordens ist.

Blogger am Gesundbrunnen auf dem Rondeel

An dieser Stelle werden Sie stutzen und denken: „Das ist doch wieder einer dieser billigen Gags des Bloggers von der Szene Ahrensburg!“ Woraufhin ich Ihnen antworten kann, dass ich Zeugnis davon bekommen habe, wie ein kranker Bürger am Tage nicht zur Arbeit gegangen ist, aber am Abend auf dem Adventsmarkt des Bürgerverein gesehen wurde.

Der Mann ist Lehrer an einer Ahrensburger Schule. Und gesehen wurde Lehrer G. von seinen Schülern. Also nicht am Morgen im  Unterricht in der Schule, wo er krankgemeldet war, sondern am Abend am Glühweinstand auf dem Rondeel konnte man ihn sehen. (Die Schüler sollten im Unterricht übrigens eine Vertretung bekommen haben, die aber auch nicht gekommen war.)

Was lernen wir daraus? Wir lernen: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2024

Warum denke ich heute an den Beatles-Song: “Don’t let me down!”…?

Schauen Sie auf die Abbildung links! Was sehen Sie? Sie sehen die Schimmelmannstraßa aka Sklavenhändlerstraße in Ahrensburg aka Schilda des Nordens. Und was Sie nicht sehen, das sind Autos, die dort am Straßenrand stehen. Und warum sehen Sie dort keine parkenden Kraftfahrzeuge? Ganz einfach: Weil die Stadt dort Schilder aufgestellt hat – siehe Foto!

Da könnte sich natürlich die Frage auftun: Warum stehen die Schilder dort, wenn hier gar keine Kanalarbeiter arbeiten? Ich habe jedenfalls vom 2. Dezember 2024 bis zum heutigen Tage nicht bemerkt, dass hier Kanalarbeiten stattfinden. Oder vielleicht in der Nacht, wenn der Bürger schläft…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2024

Zuckerwasser in roter Tube aus Ahrensburg: Warum es heute bei Hela – hoffentlich! – eine Krisensitzung geben wird

Prolog: Meine Kinder und ich lieben Hela-Gewürz-Ketchup. Den habe ich schon zur Currywurst gegessen als Hela noch garnicht in Ahrensburg ansässig gewesen ist. Und seither gibt es in unserer Küche etwas, das nie ausgeht und immer noch als Reserve im Vorratsschrank steht: Hela-Gewürzketchup. Doch seit gestern Abend ist Schluss damit, und zwar endgültig. Der Grund: Sebastian Lege hat uns aufgeklört und damit den Appetit verdorben.

Gestern im ZDF: “besseresser” mit Sebastian Lege. Und was der mit Hela gezeigt und erklärt hat, das entnehmen Sie bitte in Kurzform dem nebenstehenden Text von HÖRZU!

Ehrlich gesagt wusste ich natürlich, dass der Hela-Gewürz-Ketchup nicht unbedingt das Rote von der Tomate und gesundheitsfördernd ist. Aber was da tatsächlich in der roten Tube aus Ahrensburg steckt, das hat Sebastion Lege mir jetzt plastisch vor Augen geführt. Und was ich gesehen habe, das spottet jeder Beschreibung. Dagegen ist Nutella ja geradezu ein Gesundheitsprodukt für unsere Kids!

Werbung für Ahrensburg wie ich sie vor gut einem Jahrzehnt noch vorgeschlagen habe. Diesen Entwurf ziehe ich heute zurück!

Ich bin zwar ein Lokalpatriot meiner geliebten Stadt Ahrensburg und würde für alle Firmen im Gewerbegebiet grundsätzlich den Daumen hochhalten wollen und gute Worte verlieren – aber was Hela sich leistet, das kann ich nicht einfach so hinnehmen. Das Unternehmen täte gut daran, sich den TV-Bericht zu Herzen zu nehmen und über eine neue Rezeptur für Hela-Gewürz-Ketchup nicht nur nachdenken, sondern sie auch schnellstmöglich zum Besseren umsetzen. Und dann in der Werbung den Sprung nach vorn machen und “das neue Hela” propagieren mit extra viel Tomaten und weniger Zucker. Ansonsten: Siehe die Überschrift von HÖRZU!

Nichts zu tun außer im Walde zu pfeifen und zu hoffen, der Spuk werde schon vorübergehen, dieser Response eines Unternehmens wird im Zeitalter von Social-Media wohl kaum noch möglich sein. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Dezember 2024

Razzia beim Makler Engel & Völkers – auch in Ahrensburg?

Schon im Jahre 2022 habe ich auf einen NDR-Bericht hingewiesen, in dem darüber informiert wird, dass die Maklerfirma Engel & Völkers krumme Geschäfte macht. Und nun ist die besagte Firma schon wieder ins Zwielicht gekommen: Die BILD-Zeitung berichtet aktuell von einer „Razzia bei Engel & Völkers in Hamburg“, wo der „Verdacht auf Schwarzarbeit“ untersucht wird. Eine Razzia, die “an 18 Standorten” der Marklerfirma passiert ist. Ob der Standort Ahrensburg auch dabei ist, geht aus dem Bericht nicht hervor.

In Ahrensburg ist mir aufgefallen, dass Engel & Völkers mit ihrer Reklame die BürgerStiftung Region Ahrensburg unterstützt – siehe die ganzseitige Annonce (rechts) im sogenannten „Ahrensburger Weihnachtskalender“! Auch die besagte Stiftung ist mir schon dubios erschienen; und meine persönliche Überzeugung ist, dass auch dort mal eine Razzia angebracht wäre, um zu überprüfen, ob im Büro An der Reitbahn in Ahrensburg alles mit rechten Dingen zugeht. Denn für mich sieht es so aus, als wäre dieser Verein eine Spendensammeleinrichtung, die nicht öffentlich überschaubar bekanntgibt, was sie mit dem eingesammelten Geld – und natürlich auch aus ihrem eigenen Stiftungsvermögen – tatsächlich in welcher Höhe an wen gespendet hat. Oder habe ich da möglicherweise etwas übersehen, und die BürgerStiftung hat längst ihr Füllhorn über bedürftige Menschen ausgeschüttet…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Dezember 2024

In den Läden der Ahrensburger City gibt’s ausreichend Angebote für Kunden – nur an Parkmöglichkeiten nicht!

Ich bin sicher nicht der einzige Bürger, der den ehemaligen Parkplatz Lindenhof vermisst – gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit. Und ich bin garantiert nicht der einzige Bürger, der immer wieder erkennen muss, dass das P+R-Parkhaus Alter Lokschuppen schon am frühen Morgen komplett belegt ist, sodass Autofahrer, die mit der Bahn fahren wollen, dort keinen Parkplatz mehr finden. Und weil die Ladestraße auf der anderen Seite ebenfalls voll ist, parken Autofahrer notgedrungen in den Wohnstraßen, was in einigen Straße zum täglichen Chaos führt.

Im Oktober 2020 (!) habe ich dazu eine Anfrage an den damaligen Bürgermeister Michael Sarach gestellt und seine Antwort auf Szene Ahrensburg veröffentlicht – siehe die Abbildung links, wo Sie auch ein Symbolbild des Alt-Bürgermeisters erkennen!

Inzwischen sind also vier Jahre ins Land gezogen. Und die Parksituation in Ahrensburg ist unverändert geblieben. Im Gegenteil: Es wurden in der City seither weitere Stellplätze für den allgemeinen Autoverkehr gesperrt durch alberne Parklets und E-Tankstellen der Stadtwerke in bester Lage. Und die Zahl der Stellplätze auf dem Rathausplatz wurde verringert durch dämliche Wegführung; und der Parkplatz Grauer Esel wurde ersatzlos aufgelöst. Und für den Parkplatz Alte Reitbahn, der an einen auswärtigen Investor verschleudert wurde, ist bis heute kein ausreichender Ersatz geschaffen worden. Und dazu fallen die Stellplätze in den Straßen für die Zeit der Baumaßnahmen des Gebäudekomplexes ebenfalls weg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Dezember 2024

Wie die Fahrstühle in der Manhagener Allee die außerplanmäßigen Kosten für das Rathaus vorfinanzieren sollen

Heute in einer Woche ist mal wieder Stadtverordneten-Versammlung im Marstall. Hierzu gebe ich Ihnen die Tagesordnungspunkte bekannt – siehe die Abbildung links! Und falls alle Leser von Szene Ahrensburg an der Versammlung im Marstall teilnehmen möchten, dann wird die Reithalle dafür nicht ausreichen, sodass eine Außenübertragung per Videoschirm stattfinden müsste. Aber: Die Stadt und ihre Verordneten wollen ja garnicht, dass viele Bürger dem Geschehen beiwohnen, denn sonst hätten sie schon längst den Beschluss gefasst, dass die Stadtverordneten-Versammlungen im Livestreaming übertragen werden, wofür Martin Hoefling (AhrensburgTV) sich ja anbieten würde.

Beim Überfliegen der Tagesordnung bin ich hängengeblieben bei TOP 12 und also lautend: “Erweiterung des Rathauses/Genehmigung einer außerplanmäßigen Aufwendung”. Und neugierig wie ich als Blogger der Szene Ahrensburg nun mal bin, da habe ich mir den Antrag von Bürgermeister Eckart Boege einmal angeschaut und bringe Ihnen denselben zur Kenntnis – siehe die nachfolgende Abbildung rechts! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Dezember 2024

Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust, sondern es soll Bürgern auch Lust zum Geldspenden machen

Die BürgerStiftung Region Ahrensburg hat die “Wanderfreunde Stormarn” unterwandert. Was bedeutet das? Es bedeutet: Die Stiftung lädt Bürger ein, dass diese zusammen mit den “Wanderfreunden” und der BürgerStiftung wandern sollen. Aber am Wanderweg hängt ein Haken: Es dürfen nur Menschen kostenlos mitwandern, die zuvor ihren Namen und ihre Adresse an die BürgerStiftung bekanntgegeben haben. Mehr noch: Erst wenn die BürgerStiftung die Anmeldung auch ausdrücklich bestätigt hat, dürfen die Leute mit den “Wanderfreunden” und der der BürgerStiftung Region Ahrensburg mitwandern, und zwar am 15. Dezember 2024.

Die “Wanderfreunde Stormarn” selber laden die Bürger zu einer kostenlosen Probewanderung ein – siehe die Abbildung! Und dabei werden die Mitwanderer vermutlich auch nicht um Spenden angegangen wie bei der Wanderung mit der BürgerStiftung Region Ahrensburg. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Dezember 2024

Abendblatt-Stormarn: Akquise von Privatpatienten und Selbstzahlern mit Reklameonkel Ellermann

Am 26. November 2024 habe ich hier auf Szene Ahrensburg gefragt: “Wollen Sie auch wissen, was dahinter steckt, dass Andreas Ellermann plötzlich viel dünner ist?” Dabei habe ich mich auf einem Beitrag von André Lenthe im Stormarnteil vom Abendblatt bezogen und dazu vermerkt:  “Dem Reporter ist es nicht gelungen, sein Foto, das er online veröffentlicht hat, auch in die Print-Version vom Abendblatt zu schmuggeln. Und darüber wird die Gefäßchirurgin bestimmt sehr traurig sein.”

Und sie war offenbar wirklich sehr traurig, die privatärztliche Gefäßchirurgin Dr. Annette Sommerfeld aus Wentorf, einer Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Folge: Heute bringt Reporterin Susanne Tamm eine großformatige Ergänzung im Blatt mit Abbildung der Wentorfer Ärztin unter der Überschrift: “Ellermann:  ‘Abnehmspritze war es nicht allein'” – siehe die Abbildung!

Ich verweise auf ein Zitat aus dem Bericht von Susanne Tamm, die Dr. Annette Sommerfeld zitiert mit den Worten: “Denn diese Erkrankung kann behandelt und geheilt werden. Wir als Privatpraxis haben den Vorteil, dass wir uns Zeit nehmen können, die unsere Pratientinnen und Patienten brauchen, egal ob Privatpatienten oder Selbstzahler.”

Und Zitat Nummer 2 stammt von Andreas Ellermann. Ich habe seine Worte im Original an den Rand gestellt, damit jeder erkennen kann, was für ein Gutmensch dieser Showman ist, der so selbstlos handelt, indem er für seine Privatärztin neue Patienten anwirbt. Privatpatienten, versteht sich, bzw. Selbstzahler nach der Erstberatung durch Hilfe des Sponsors Ellermann, dem bekannten Reklameonkel. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2024