Schlagwort-Archiv: Stormarnschule

Gute Noten in der Stormarnschule

Wenn Eltern ihren Kindern etwas Gutes tun wollen – und welche Eltern möchten das nicht?! – dann sollten sie ihren Kindern von klein auf aus Büchern vorlesen. Und noch bevor die Kinder zur Schule kommen, sollten sie Mitglied im Sportverein sein und ersten Kontakt gefunden haben zur Musik.

IMG_2890Als Vater von drei Kindern habe ich dazu viel Erfahrungen “am eigenen Leibe” gesammelt. Und heute war ich mit meiner Jüngsten beim “Instrumenten-Karussell” von der Musikschule Ahrensburg in der Stormarn-Schule. Im Eduard-Söring-Saal und in vielen Klassenräumen wurden Instrumente vorgestellt, die von den Kids ausprobiert werden konnten, vom Klavier bis zum Schlagzeug, von der Blockflöte bis zur Violine, von der Oboe bis zu Saxophon, Cello, Posaune, Klarinette, Kontrabass, Fagott, Trompete, Gitarre, Querflöte und Viola. Und überall waren die Kinder mit Begeisterung “im Einsatz”. Außerdem gab das Freitagsorchester der Stormarnschule ein Konzert für die Besucher.

Eine rundum gelungene Veranstaltung auf Initiative von Michael Klaue, Lehrer an der Stormarnschule und Leiter des Vereins Jugendorchester Ahrensburg e. V. Und wenn Ihr Kind auch einen Weg zu Literatur, Sport, Kunst und/oder Musik findet statt bei Computerspielen zu ver(bl)öden, dann seien Sie glücklich darüber!

 

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. März 2014

Eine Glosse aus Lachstadt in der Stormarn-Beilage

In der Stormarn-Beilage finden wir auf der Titelseite oben rechts Kommentare oder Glossen. (Manchmal ist der Unterschied zwischen Glosse und Kommentar allerdings nicht so recht erkennbar.) Und heute finden wir eine Glosse in anderer Stelle im Blatt, die allerdings nicht als Glosse gekennzeichnet ist – siehe nebenstehende Abbildung!

Bildschirmfoto 2013-09-11 um 08.33.14Es geht hier um eine Ampel an der Stormarnschule, mit der die Schüler bisher vor dem Autoverkehr geschützt wurden, weil das für nötig befunden wurde. Und diese Ampel ist kaputt. Schon “seit rund sechs Wochen”, berichtet die Beilage und erklärt: “Ob die Ampel … repariert oder ersetzt wird, ist noch unklar.”

“Wieso ist das nach rund sechs Wochen immer noch unklar?”, möchte der Leser wissen. Dazu berichtet der Pressesprecher (!) der Stadt: “Wir beraten derzeit über Maßnahmen.” Und der Leser erfährt staunend, dass nach rund sechs Wochen die Kosten noch nicht feststehen. Und die Ursache des Defekts kennt man nach rund sechs Wochen auch noch nicht. Nach sechs Wochen! Der Pressekasper Pressesprecher: “Da es sich aber um ein älteres Modell handelt, ist es wahrscheinlich, dass es notwendige Ersatzteile nicht mehr gibt und eine neue Ampel angeschafft werden müsste.”

“Wahrscheinlich”, sagt der Pressesprecher, weil die Verwaltung den Tatsachenbestand in rund sechs Wochen nicht feststellen konnte. Und die Beilage ergänzt, die Beratungen werden “voraussichtlich noch Wochen dauern”. Aaaber: Eine Gefahr bestehe für die Schüler ohnehin nicht. Denn es stehen dort nämlich zwei Stoppschilder, und es ist eine Tempo-30-Zone. Und der befragte Unfallsachbearbeiter der Polizei, der die Stadtverwaltung diesbezüglich berät, “sieht keine akute Gefährdung”. (Was mich fragen lässt: Wann ist eine Gefährdung denn “akut”…?)

Und die Stormarn-Beilage erklärt: “Sollte allerdings auf eine neue Ampel verzichtet werden, müsse eine Querungshilfe (Fußgängerinsel zwischen den Fahrbahnen) gebaut werden. “ Darüber jedoch muss man wohl auch noch einige Wochen beraten.

Parallel dazu berichtet die Stormarn-Beilage heute, dass von Ahrensburger Politikern die Frage gestellt wird, ob man in der Verwaltung nicht Kosten sparen könne, wenn Arbeitsabläufe im Rathaus besser organisiert werden bzw. Verwaltungspersonal eingespart wird. Wie zum Beispiel ein Pressesprecher, weil die Presse auch mit den zuständigen Sachbearbeitern im Rathaus sprechen könnte, die möglicherweise besser informiert sind als ein Pressesprecher, der im derzeitigen Arbeitsablauf erst rückfragen muss und ohnehin nur das nachsagt, was die Sachbearbeiter ihm vorsagen.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. September 2013