Schlagwort-Archiv: Erlenhof

Soziales Ahrensburg: 2-Zimmer-Wohnung, 77 qm Wohnfläche, für lächerliche 285.900 Euro. Auf dem Erlenhof.

Peu à peu kommt ans Tageslicht, was einfältige und dreiste Stadtverordnete unserer Stadt beschert haben, nämlich unbezahlbaren Wohnraum auf dem Erlenhof-Gelände – wenn Bildschirmfoto 2014-06-19 um 15.23.44Sie mal auf die nebenstehende Tabelle klicken wollen, die ganz aktuell in einem Prospekt erschienen ist! Und: Wir Bürger von Ahrensburg müssen alle für die Kosten bezüglich der Infrastruktur mit bezahlen.

Was für ein Witz: Die Straßen unserer Stadt sind marode und müssen dringend saniert werden – aber das Geld dafür fließt auf das Erlenhof-Gelände, wo alles vom Feinsten gebaut wird für Leute, die soviel Geld haben, dass sie für eine 2-Zimmer-Wohnung einen qm-Preis von 3.714 Euro zahlen können (üblich im Durchschnitt: 2.500 Euro). Und alle wundern sich, warum junge Menschen aus Ahrensburg abwandern, wenn sie eine Familie gründen und diese auch noch ernähren wollen.

Bildschirmfoto 2014-06-20 um 09.36.24Ich bin müde geworden, immer wieder auf den Schwachsinn hinzuweisen, der mit dem Erlenhof-Gelände passiert ist, wo die Investoren sich die Taschen vollstopfen. Aber die Mehrheit der Bürger hat selbst Schuld, denn sie wollten ja einen Bürgermeister aus Schwerin und nicht Jörn Schade (CDU) aus Ahrensburg, der sich in seinem Wahlkampf deutlich gegen das Erlenhof-Projekt in der heutigen Form ausgesprochen hatte – sehr zum Ärger seines Parteikollegen Tobias Koch, der bekanntlich die größte Klappe in der Stadtverordneten-Versammlung von Ahrensburg führt.

Und am Lindenhof wird zur Zeit geplant. Und an der Alten Reitbahn steht der nächste Unfug bevor. Warum? Weil die Mehrheit der Bürger einfach den Kopf in den Sand steckt, sodass die Politiker nach der Melodie von Hans Scheibner singen können: “Das macht doch nix, das merkt doch keiner…!”

Und wer heute in Ahrensburg ein Haus mit Garten hat und seinen Wohnraum im Alter verkleinern möchte, der verkauft seine Immobilie und nimmt sich stattdessen eine 2-Zimmer-Wohnung auf dem Erlenhof – mit Zuzahlung, versteht sich!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Juni 2014

Ahrensburg steckt viel Geld in Straßen

Heute berichtet die Stormarn-Beilage: “Ahrensburg spart seine Straßen kaputt” – siehe die Abbildung! Und die Redaktion informiert darüber, welche 20 Straßen beachtliche Schlaglöcher haben und repariert werden sollen müssen. Auch erfährt der Leser, warum dieser Missstand noch nicht beseitigt ist: “Rathaussprecher Andreas Zimmermann nennt die Gründe: “Es ist nicht genug Geld da.”

Bildschirmfoto 2014-03-14 um 08.23.32Donni, donni aber auch – wer hätte das gedacht? Natürlich niemand. Denn zum einen hat Ahrensburg reichlich Geld, und zum anderen werden damit gerade wunderschöne neue Straßen in der Stadt gebaut.

Wenn die Bürger, die heute über schlechte Straßen in der Stadt meckern, damals auf die Straße gegangen werden, als Verwaltung und Politik beschlossen haben, Straßen auf dem Gebiet des ehemaligen Erlenhofes zu bauen, wo bis dato noch gar keine Autos gefahren sind, dann hätte es vielleicht nicht dazu kommen müssen, dass dort städtisches Geld investiert wird und nicht in die maroden Straßen der Stadt.

Nein, es gab keine Interessengemeinschaft gegen die Erlenhof-Bebauung. Interessengemeinschaften bilden sich nur, wenn vor der eigenen Haustür ein Mehrfamilienhaus gebaut wird, das den Villenbesitzern die Sonne nimmt. Und es gab und gibt auch keinen Protest der Bürger gegen die städtische Verwaltung, dass diese eine öffentliche Straße quasi an einen Investor verschenkt hat, so dass aus einer Autostraße die Rampengasse geworden ist. Mit dem verschenkten Geld hätte man auch Straßen sanieren können.

Proteste gibt es natürlich, wenn die Schlaglöcher vor dem eigenen Auto liegen. Dann bringen Autofahrer ihre Empörung zum Ausdruck in der Tageszeitung. Dass die Ursachen für die Löcher an anderer Stelle liegen, scheint den Bürgern nicht in den Sinn zu kommen. Also, liebe Mitbürger, nicht meckern, sondern warten, bis der Erlenhof “in Betrieb” ist. Dann können wir dort mit unseren Autos auf wunderschönen neuen Straßen fahren, wo es (noch) keine Schlaglöcher gibt!

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. März 2014

Ahrensburg soll noch mehr bluten müssen

IMG_0260Es ist Vorweihnachtszeit. Die Nachrichten in der heutigen Stormarn-Beilage können uns Ahrensburger Bürger aber gar nicht fröhlich stimmen. Jedenfalls nicht die Meldungen über unsere Stadt.

Da ist zum einen die über 200 Jahre alte Rotbuche im altehrwürdigen Schlosspark, die gefällt werden musste, weil der Sturm ihrem Leben ein Ende bereitet hat. Dafür kann niemand etwas. Doch wenn wir von der Buche auf die Linden blicken, nämlich auf das Grundstück Lindenhof, woran denken wir dann? Ich denke an die Erlen, nämlich an den Erlenhof. Denn der wurde damals genauso wie der Lindenhof mit knapper Mehrheit verkauft. Und die Stadt musste dafür bluten und bluten und … Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 27. November 2013

Wieder mal werden Kinder vorgeschoben für Ahrensburgs miserable Wirtschafts- und Finanzplanung

Nun kommt die Tatsache ans Licht, auf die ich schon seit Monaten hinweise: Der Erlenhof frisst die Stadt. Was meint: In den neuen “Stadtteil” muss Geld gepumpt werden. Viel Geld, das die Stadt gar nicht hat. So sind die angeblich doch so dringenden Brandschutzmaßnahmen beim Rathaus scheinbar kein Thema mehr. Und heute macht die Stormarn-Beilage auf mit der Schlagzeile: “Stadt stoppt Parkhaus-Sanierung”. Unterzeile: “Ahrensburg verschiebt Erneuerung um zunächst ein Jahr. Geld wird für Kita-Bau am Erlenhof gebraucht”.

Bildschirmfoto 2013-09-10 um 08.26.44In der scheinheiligen Berichterstattung der Stormarn-Beilage gibt es einen Passus, der mir als Leser die Schuhe auszieht, nämlich:

„Allerdings dürfe man nicht nur die Mängel betrachten. Der Grund für die Verschiebung der Sanierung sei immerhin ein vernünftiger, da sind sich die Freundinnen Leonie Martenson und Jessica Wempen einig. Auch Bernd und Susanne Tibken sagen, dass gar nicht genug Geld in Bildung, Schulen und Kindergärten gesteckt werden könne.“

Das bedeutet: Nicht informierte Bürger glauben allen Ernstes, dass die miserable Finanzplanung der Stadt ursächlich mit Geldern für “Bildung, Schulen und Kindergärten” zu tun hat. Und im aktuellen Fall geht es gar nicht um Investitionen für unsere derzeitigen Schulen und Kindergärten, sondern um Schulen und Kindergarten der Zukunft, nämlich für Kinder, die es heute noch gar nicht gibt in Ahrensburg – jedenfalls die meisten davon nicht. Kinder, die heute vermutlich sowohl Kita- als auch Schulplätze haben.

Oder wurden die rund 40 Millionen Schulden, auf denen die Stadt Ahrensburg heute sitzt,  tatsächlich für Bildung, Schulen und Kindergärten ausgegeben…?

Postkriptum: Allein von den durch Verwaltung und Politik veruntreuten genehmigten Gelder für Rathausstraße (Behindertengehweg) und Rohrbogenwerk (Bodenproben) könnte die Beleuchtung im Parkhaus Alter Lockschuppen vermutlich verbessert werden.

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. September 2013

Erlenhof kommt – lohnt sich das?

Bildschirmfoto 2013-07-29 um 07.11.04Na schau mal einer guck! Nachdem ich Ihnen schon seit endlos langer Zeit versichere, dass der Erlenhof für die Stadt noch ein dickes Ende nehmen wird, weil das ganze Unternehmen auf wackeligen Beinen steht und in der nun durchgeführten Form für uns Bürger so sinnvoll ist wie ein Blinddarm, da zieht jetzt auch die Stormarn-Beilage vorsichtshalber ihr Ruder aus dem Fahrwasser, um das redaktionelle Boot leichter nach achtern rudern zu können, wenn es denn so weit ist, dass das Blatt nicht mehr umhinkommt, den Bürgern die Tatsachen über dieses Projektes verkünden zu müssen.

Die Abendblatt-Beilage stellt die Frage: “Stormarn wächst – lohnt sich das?” Und im Beitrag kommt mehr oder weniger deutlich zum Ausdruck, dass es sich keineswegs lohnt. Weil der Aufwand um ein Vielfaches höher ist als die Erträge, die zudem heute noch kein Mensch endgültig errechnen kann. Hier wurde ein Prestige-Projekt angegraben, wo vor der Abstimmung durch die Stadtverordneten niemand klar durchgeblickt hat, was am Ende dabei herauskommen wird.

Postskriptum: Ahrensburg hat rund 41 Millionen Schulden – oder hat jemand von Ihnen gehört, dass sich diese Zahl verringert hat…?

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Juli 2013

Erlenhof: Dissens nach dem glücklichen Ende

Am 26. Juni 2013 zitierte die Stormarn-Beilage unseren verehrten Herrn Bürgermeister anlässlich des ersten Spatenstichs auf dem Erlenhof-Gelände mit den Worten: “Bürgermeister Michael Sarah wollte von dem Dissens nichts mehr wissen. ‘Eine schon fast unendliche Geschichte hat jetzt ihr glückliches Ende gefunden`, sagte er.”

Bildschirmfoto 2013-07-12 um 08.11.20Ja, das sagte er, der Ahrensburger Bürgermeister, vor gut zwei Wochen. Und heute berichtet die Stormarn-Beilage im großen Aufmacher von einem Dissens zwischen den Investoren, der Stadtverwaltung und der Politik. Und die Kritik am Rathaus lautet, dass dort so Einiges durch personelle Veränderungen nicht reibungslos geklappt hat. Dazu informiert uns die Stormarn-Beilage: “Bürgermeister Michael Sarach sagt dazu nur: ‘Personelle Veränderungen gibt es immer und überall.’ Die weiteren Äußerungen vonseiten der LEG wollte er nicht kommentieren.”

Mein Kommentar: Es geht hier um eine ganz spezielle “personelle Veränderung”, nämlich Angelika Andres, die auf dem Stuhl ihres Vorgängers Wilhelm Thiele sitzt und nach Meinung vieler Beobachter eine Unter- und damit Fehlbesetzung ist, die sich eine Stadt wie Ahrensburg  überhaupt nicht leisten kann. Eine Kritik, die ich bereits 100 Tage nach dem Amtsantritt der Frau vor der Stadtverordnetenversammlung geäußert habe.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 12. Juli 2013

Der Bürgermeister und sein “glückliches Ende”

Nichts ist so alt wie eine Tageszeitung von gestern, sagt der Volksmund. Und weil die Ausgabe der Zeitung von heute allein die Nachrichten vom Vortage enthält, ist sie damit bereits von gestern.

Unbenannt-5Nehmen wir mal  das Hamburger Abendblatt von vorgestern, und zwar die Stormarn-Beilage. Dort steht ein Bericht vom ersten Spatenstich auf dem Erlenhof-Gelände, wo auch Bürgermeister Michael Sarah den Spaten in die Hand bekommen hat. Und was er dabei u. a. gesagt hat, das habe ich herauskopiert und rot unterstrichen. Denn weil Szene Ahrensburg von heute auch noch nach Monaten und Jahren nachgelesen werden kann, werden wir uns eines Tages der Worte erinnern, die der damalige Bürgermeister am 25 Juni im Jahre 2013 gesprochen hat, und also lautend:

“Eine fast unendliche Geschichte hat ihr glückliches Ende gefunden.”

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Juni 2013