Die Stadt im Zugzwang: Wo entstehen Parkplätze in der City, Herr Bürgermeister?

Vor einem Jahrzehnt habe ich auf Szene Ahrensburg einen Blog veröffentlicht unter der Überschrift: “Vorwärts in die Steinzeit”. Das Thema waren Parkplätze in der City, und ich schrieb: “Der Lindenhof-Parkplatz soll bebaut werden; wo die neuen Parkplätze entstehen sollen, ist noch nicht klar – mir jedenfalls nicht.” Und diese Unkenntnis bei mir ist bis heute geblieben: Die Stadt hat 500.000 Euro vom Investor kassiert, um damit einen Ersatzparkplatz zu erstellen, was bis heute nicht passiert ist.

Oben: Realbild – unten: Symbolbild

Ich erinnere daran: Den Verkauf des Lindenhof-Parkplatzes, wo heute ein Kolosseum mit den Billigläden kik und Tedi steht, war mit Stimmenmehrheit von CDU und Grünen erfolgt. Und die besagten Läden mussten der Stadt keine Parkplätze nachweisen, weil die Stadt ja für die Schaffung derselben zuständig ist durch den Empfang von 500.000 Euro.

Ich habe schon damals den Bau eines Parkhauses auf dem Lindenhof vorgeschlagen. Das wäre nicht nur für Besucher der Innenstadt sinnvoll gewesen, sondern auch für die Bahn-Pendler, für die es viel zu wenig Parkmöglichkeiten. am Regionalbahnhof gibt. Und hätte man damals auf mich gehört, dann hätten Stadt und Kaufleute heute ein großes Problem weniger. Und damit komme ich zum Eigentlichen: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Juli 2024

Ahrensburger Weinfest: Endlich ein großer Auftritt unseres Citymanagers!

Heute bringt das 3. Buch Abendblatt einen Bericht unter der Überschrift: “Beim Weinfest trifft Livemusik auf Geselligkeit”. Und Reporterin Elvira Maria Nickmann beginnt ihren Beitrag mit den einführenden Werbeworten: “Das Weinfest in Ahrensburg ist immer ein guter Anlass, sich mal wieder mit Freunden und Bekannten zu treffen und ein paar Stunden in geselliger Runde bei einem guten Glas Wein zu verbringen. Ein Fest für Connaisseure und alle, die Genuss und gemütliches Beisammensein miteinander verbinden wollen.” Und genau dieses, meine lieben Mitbürger, ist ja ohne Weinfest in Ahrensburg überhaupt nicht möglich. 😉

Der Grund für diesen Blog ist die Weinprobe, die in aller Regel ein paar Tage vor dem “Weinfest” stattfindet. Diesmal wieder in der Holzhandlung Wulf, denn das ist für eine Weinprobe der ideale Ort, um beim Trinken auch den Staub Duft von frisch gesägtem Holz in die Nase zu bekommen. Dazu zeigt die Reaktion ein Privat-Foto mit einer fröhlichen Runde, zu der im Text geschrieben steht:

“Wie schon in den Jahren zuvor hat auch diesmal eine unabhängige Jury bei einer Weinprobe im Vorfeld den Ahrensburger Wein des Jahres gekürt. Bürgermeister Eckart Boege und die Kaufleutevereinigung Ahrensburger Stadtforum eröffnen am Donnerstag um 18.30 Uhr gemeinsam das Weinfest.”

Zu der unabhängigen Jury zählen nicht nur die Inhaber der besagten Holzhandlung, sondern wir sehen dort ebenfalls den 1. Vorsitzenden vom Stadtforum mit dem Glas in der Hand. Und – nun kommt’s: In der zwölfköpfigen Jury – 5 Damen, 7 Herren – sitzt auch unser aller Citymanager, wenn ich ihn richtig erkannt habe! (Oder hat er dort nur ein Double hingeschickt?) Und damit wird uns Bürgern vor Augen geführt, wie hart der Citymanager und unabhängige Connaisseur für das Ahrensburger Citymanagement im Einsatz für unsere City ist! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juli 2024

Ahrensburger Stadtforum: Zielsetzung mit Klamotten im Online-Shop und ein Drachenschamane als Mitglied

Ahrensburg hat auch ein sogenanntes “Stadtforum”. Laut eigener Angabe sind das “Dienstleister und Kaufleute für Ahrensburg”. Und die beschreiben ihre Zielsetzung im Stadtforum wie folgt:

“Wir wollen Ahrensburg stärken. Anregungen zur Stadtentwicklung geben und praktische Beiträge leisten, damit Ahrensburg für unsere Kunden interessant ist und bleibt. Gemeinsam mit den Ahrensburger Geschäftsleuten, Gastronomen, Handwerks- und Handelsbetrieben wollen wir den Wirtschaftsstandort Ahrensburg stärken, diese Stärken herausstellen und kommunizieren. Nur ein starker lokaler Interessenverbund findet Gehör in der Öffentlichkeit. Nicht zuletzt die Metropole Hamburg, mit den Einkaufszentren in unserer näheren Umgebung, macht es für unsere Geschäftsleute erforderlich, mit einer starken Gemeinschaft aufzutreten und aktiv zu sein.”

Das klingt gut. Und richtig. Allerdings: Zu sehen und zu spüren ist von der genannten Zielsetzung relativ wenig. Und es gibt seit Jahren nichts Neues. Da gibt es zwar alle Jahre wieder ein Stadtfest, aber das durchzuführen ist eigentlich nicht Sache der Kaufleute, sondern das hat die Stadtverwaltung unter der Regie des städtischen Citymanagers zu erledigen, der dafür bezahlt wird. Und es gibt die Aktion der beleuchteten Weihnachtssterne in der City, die ebenfalls von der Stadt und dem Citymanager durchzuführen ist. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. Juli 2024

Ahrensburger Bürgervorsteher & Bürgermeister als Werbetexter für ein Werbeblatt aus Flensburg

Das Anzeigenblatt MARKT ist mit seiner Wochenend-Ausgabe erstmals erschienen im Big-Brother-Jahr von George Orwell, also 1984. Damit ist das Werbeblatt nun 40 Jahre auf dem Markt und hat diesbezüglich seine Anzeigenkunden dazu bewegen können, in der Ausgabe von diesem Wochenende seitenweise Inserate auf Sonderseiten “40 Jahre MARKT am Wochenende” zu schalten.

Fehlt nur noch: “Liebe Inserenten!”

Aber nicht nur das: Der MARKT hat es auch geschafft, offizielle Vertreter aus Stadt und Gemeinde dazu zu bewegen, Werbetexte voller Lob auf den MARKT zu fabulieren, die im Rahmen des Anzeigenkollektivs veröffentlicht werden. Hier sehen wir u. a. auch die städtischen Vertreter von Ahrensburg, nämlich Bürgervorsteher Benjamin Stukenberg und Bürgermeister Eckart Boege.

Aus dem Werbetext des Duos habe ich einen Absatz (siehe Abbildung links!) herausgepickt – wenn Sie sich den bitte mal durchlesen wollen! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juli 2024

Ein Podcast zum Sonntag: Kennen Sie eigentlich die Detektive Kolumbus & Sohn?

Im Jahre 1981 habe ich die ersten Folgen meiner Kinder-Hörspielreihe “Detektiv Kolumbus & Sohn” veröffentlicht. Zuerst sind die acht Folgen auf Schallplatten im Verlag Gruner + Jahr erschienen, danach auf MusiCassetten, dann auf CD und heute kann man sie per Stream im Internet hören. Diese inzwischen nostalgische Serie ist die erfolgreichste, die ich geschrieben habe.

Der Grund für diesen Blog-Eintrag: Ich bekameinen Hinweis auf YouTube, wo ein Potcast zu hören ist, der sich rund um “Detektiv Kolumbus & Sohn” dreht. Da fühle ich mich als Autor doch sehr geehrt über das Lob für meine Hörspiele, die heute zu einer Art Kult geworden sind. Und es sind echte Fans, die sich im Podcast unterhalten, und die auch im Erwachsenenalter immer noch die alten Geschichten hören, die sie schon in ihrer Jugend gehört haben. Geschichten aus einer Zeit, als es noch kein Handy gab, sondern die Detektive haben sich bei ihren Einsätzen mit Walkie-Talkie verständigt. Interessant ist auch, was die Erzähler im Podcast so alles über die damaligen Sprecher wissen! Hören Sie doch mal rein! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Juli 2024

Schilda des Nordens: Janne Bollingberg, Vorsitzende der CDU Ahrensburg, blickt in eine Fata Morgana

“Politiker haben das Wort” ist die Kolumne im Anzeigenblatt MARKT überschrieben, die an diesem Wochenende gefüllt wird von Janne Bollingberg, Vorsitzende der CDU Ahrensburg. Und die junge Frau bedankt sich bei den “Wählenden in Ahrensburg!”. Aus ihrem Werbetext habe einen Absatz herausgenommen und zum Lesefrüchtchen vergrößert – wenn Sie bitte mal einen Blick darauf werfen und lesen wollen, liebe Ahrensburger!

Ich habe eigentlich gedacht, dass ich als Blogger der Szene Ahrensburg immer mit wachsamen Augen auf unsere Stadt blicke. Aber dass dort gerade eine politische Wahl stattgefunden hat, bei der Ahrensburger Kommunalpolitiker von der CDU als stärkste Kraft hervorgegangen sind – das habe ich wirklich nicht mitbekommen.

Also habe ich recherchiert auf der Homepage unserer Stadt. Dort wird die “Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung” nach Parteien aufgeführt. Und hier geht deutlich hervor: Die CDU ist mit 8 Stadtverordneten keineswegs die stärkste Kraft in Ahrensburg, wie Anne Bollingberg das suggeriert, sondern nur die zweitstärkste. Denn die stärkste Kraft sind hier Die Grünen vom Bündnis90 mit 9 Sitzen – siehe die nachfolgende Abbildung unten rechts! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Juli 2024

Homepage: Wie wir uns Ahrensburg charmant trinken sollen

Was hat Großhansdorf, was Ahrensburg nicht hat? Die Antwort ohne Umschweife: Großhansdorf hat einen richtigen Bürgermeister. Das wiederum hat u. a. auch zur Folge, dass Großhansdorf alle Jahre wieder einen “Sommerzauber”  bekommt – siehe die Abbildung unten links! Dieser “Sommerzauber” rund um das Rathaus ist ein Geschenk der Gemeinde an ihre Bürger. Und man hat in Großhansdorf auch nichts dagegen, wenn dort Besucher aus Ahrensburg hinkommen und Spaß haben am bunten Treiben für große und kleine Leute und für Alt und Jung.

Können Sie sich vorstellen, liebe Ahrensburger, dass unser Diplom-Mathematiker, der im Denkmal am Rathausplatz residiert, auf die Idee kommen könnte, dass die Stadt so eine schöne Veranstaltung wie den “Sommerzauber” auch für uns in Ahrensburg durchführen könnte ? Ich denke, dass eher der ADFC einen eigenen Sitz in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung bekommt, wo er heute von   vertreten wird, als dass die Stadt für ihre Bürger mal eine fröhliche Veranstaltung macht. Schließlich ist die Verwaltung im Rathaus nicht zum Vergnügen da – jedenfalls nicht für uns Bürger.

Nun könnte jemand einwerfen: Am selben Tag, wo in Großhansdorf der “Sommerzauber” ist, findet in Ahrensburg doch ein “Weinfest” statt, und zwar vier Tage nacheinander. Das ist richtig; und es wird auch auf der Homepage der Stadt Ahrensburg angekündigt, wo in seltsamer Ausdrucksweise ernsthaft zu lesen ist: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. Juli 2024

Heute Abend, 18:00 Uhr: Haben Sie da schon etwas vor…?

Wenn man sich heute im Kreise seiner Mitmenschen herumhört, dann wissen sehr viele Personen, was Sie heute Abend um 18:00 Uhr machen werden. Auch ich weiß es von meiner Person, nämlich vorm Fernseher werde ich sitzen und dabei Sangria trinken, und zwar auf das Wohl unserer Nationalmannschaft, die es in der Hand bzw. in den Beinen hat, ob die Stimmung in unserem Lande morgen gut oder depressiv sein wird.

In der St. Johanneskirche indes erscheint der Fußballgott heute Abend wohl nicht. Denn dort spielt ab 19:20 Uhr das Jugend-Sinfonieorchester Ahrensburg. Was meint: Hier dirigiert nicht  Julian Nagelsmann das Spiel, sondern Sönke Grohmann.

Und der Ahrensburger Turn- und Sportverein lädt sportliche Bürger heute Abend nicht zum Public Viewing ein, sondern sie sollen selber laufen und springen, allerdings ohne Ball. Was meint: Heute, wenn König Fußball regiert, sollen sportliche Menschen zur selben Zeit ihr Sportabzeichen beim Ahrensburger TSV erwerben. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juli 2024

Endlich ist Schluss mit staatlicher Subvention: Das Ende für HVV-hop-Schnorrer-Taxis naht

Es ist schon drollig: Am 1. Juli 2024 schrieb Reporter Harald Klix im 3. Buch Abendblatt: “So will sich Ahrensburg HVV hop sichern”. Und heute – also vier Tage später – schreibt Reporter Filip Schwen im 3. Buch Abendblatt: “Ahrensburg beschließt Aus für HVV hop” – wenn Sie bitte mal einen Blick auf die beiden Zeitungsseiten werfen wollen, meine lieben Mitbürger!

2 x “Ahrensburg” in 1 Zeitung

Damit stehen wir gleichzeitig auch vor der Frage: Wer oder was ist eigentlich dieses “Ahrensburg”, das für unsere Stadt das Wollen und Sagen hat? Für Reporter Klix ist es scheinbar die Verwaltung mit Bürgermeister Eckart Boege und Mobilitätsmanager Steffen Pollmann. Und für Reporter Schwen sind es heute die Politiker. Und letztere haben bewiesen, dass Reporter Schwen richtig liegt, während Reporter Klix nur der Gefälligkeitsschreiber für die Verwaltung ist und als PR-Mann für den Mobilitätsmanager geschrieben hat, dem er offensichtlich den Job retten wollte, obwohl er als Journalist erkannt haben müsste, dass der Mann im Rathaus mit dieser Aufgabe völlig überfordert gewesen ist.

Und noch etwas Drolliges: Schauen Sie sich das Foto auf den beiden Seiten der Zeitung an! Diese Aufnahme hat Harald Klix gemacht, wobei Mobilitätsmanager Pollmann ihn vermutlich unterstützt hat. Das Foto mit dem On-Demand-Auto vor dem Ahrensburger Regionalbahnhof ist ein Werbefoto für HVV hop.

Und dann schauen Sie sich bitte das Foto rechts an! Das hat der Blogger gemacht. Und dieses Bild sagt mehr als 1000 Worte über den Test von HVV hop im Schilda des Nordens. Ein Test, bei dem man im Rathaus bis heute nicht begriffen hat, was eigentlich getestet werden sollte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juli 2024

Morgen in Großhansdorf: Kostenlose Augendruck-Messung in der Klinik Manhagen

Zwei Meldungen aus unserer Nachbargemeinde: 1. “Großhansdorf feiert 750 Jahre Bestehen.” Und: 2. “Die Klinik Manhagen feiert mit und öffnet ihre Türen.” Hierzu habe ich eine Pressemitteilung von der Klinik Manhagen bekommen. Leser von Szene Ahrensburg wissen, dass mein Blog in aller Regel kein Abspielportal für Pressemitteilungen ist; aber in diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Zum einen, weil ich meine Kindheit in Großhansdorf verbracht habe; zum anderen weil wir Ahrensburger einerseits neidisch sein können auf die Klinik Manhagen und andererseits glücklich, weil wir sie in unserer unmittelbaren Reichweite haben.

Und ich veröffentliche die Botschaft aus der Großhansdorfer Klinik auch deshalb, weil alle Besucher sich dort morgen ihren Augendruck kostenlos messen lassen können. Was im übrigen sehr wichtig ist, denn ein Glaukom (Grüner Star) kommt durch hohen Augendruck und schleichend. Und daher ist es gut, wenn man es rechtzeitig bemerkt, um noch etwas dagegen tun zu können.

Hier folgt der Pressetext der Klinik Manhagen im Original-Wortlaut:

“Das heutige Klinikgelände ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte Großhansdorfs. Früher einst das herrschaftliche Villengebiet der Hamburger Familie Albrecht mit seinem zwölf Hektar großen Gelände, ist es seit nun mehr 34 Jahren im Besitz der Gesellschaft für Systemberatung (GSbG), welche die Klinik Manhagen – eine Fachklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Augenheilkunde – gründete (damals noch Park-Klinik Manhagen). Die prächtige Landhausvilla „Villa Wulfriede“, das Torhaus und ein Kutscherhaus sind zwischen 1900 und 1902 entstanden und bis heute erhalten. Die Häuser wurden fachmännisch restauriert und die Neubauten der Klinik harmonisch integriert, sowie der Park liebevoll herausgeputzt. Heute befindet sich in der historisch wertvollen Villa Wulfriede die Augenheilkunde der Klinik Manhagen.

Manhagen lädt ein zum Tag der offenen Tür! 

Alle sind herzlich willkommen am Samstag, den 6. Juli von 10:00 bis 15:00 Uhr über das Klinikgelände zu spazieren, den Park zu genießen, vor allem aber auch in die Räumlichkeiten zu schauen. Die Villa Wulfriede und auch eine Station im Hauptgebäude können besichtigt werden, Patientenzimmer werden geöffnet, außerdem werden OP-Führungen angeboten. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Juli 2024