Schlagwort-Archiv: Ahrensburg

Zur allgemeinen Erheiterung: Kleine Diskussion zu einem Thema unserer Zeit

Heute mal ein gaaanz anderes Thema, und zwar zum Grinsen oder vielleicht sogar zum Lachen. Dabei geht es weder um Ahrensburg und BM Eckart oder Doc Michael, sondern es geht um meinen Namensvetter Harald, und zwar im Gespräch mit Alice. Aber es ist nicht Harald Klix oder Alice im Wunderland, die hier diskutieren, sondern – Sie haben es bereits in der Abbildung gesehen: Harald Glööckler und Alice Weidel.

Wenn Sie auf die Abbildung klicken, dann landen Sie mitten in einer politischen Diskussion, die nicht nur Hand, sondern auch Fuß hat. Das Dumme ist nur, dass dieses Gespräch leider nicht stattgefunden hat. 😉

Dass die beiden Diskutanten sich anschließend zum Abendessen verabredet haben und dabei über eine gemeinsame politische Zukunft gesprochen haben, ist deshalb auch nur ein Gerücht, das der Blogger an dieser Stelle verbreitet.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. April 2025

Politisches Geschehen in Ahrensburg: Kein Thema mehr für die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt?

Dass der Ahrensburger Stadtverordnete Wolfgang Schäfer die FDP verlassen hat und der CDU beigetreten ist, das konnten Sie auf Szene Ahrensburg bereits am 16. April 2025 lesen. Und am vergangenen Wochenende stand das Ereignis auch im Anzeigenblatt MARKT – siehe Abbildungen! Und was steht im Stormarnteil vom Hamburger Abendblatt…?

Keine Silbe von Schäfer, FDP und CDU. Stattdessen berichtet Werkstudent Filip Schwen aus Bad Oldesloe und von der AfD, die ihren dortigen Fraktionschef rauswerfen will. Was uns Ahrensburger natürlich brennend interessiert.

Apropos Filip Schwen: Nachdem der junge Mann zuvor vorrangig aus Ahrensburg berichtet hat, ist er nun zuständig für: Redaktion Stormarn und Herzogtum Lauenburg, Hamburger Abendblatt”. Und wenn Sie in diesem Zusammenhang ein wenig Ahrensburger Nostalgie erleben wollen, dann klicken Sie einfach mal hier! Oder auch hier!  Lang, lang ist’s her. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. April 2025

Kriegsreporter Harald Klix berichtet heute über Bomben auf Bad Oldesloe

Der Abendblatt-Abonnent geht am frühen Morgen zu seiner Zeitungsrolle, holt dort das besagte Blatt heraus. Der Aufmacher ist alles andere als erfreulich: Papst Franziskus ist zu Ostern gen Himmel gefahren. Und der Leser blättert zum Stormarn-Teil und bekommt einen Schreck beim Lesen des Aufmachers: “700 Tote bei Bombenangriff: Bad Oldesloes schwärzester Tag” – siehe die Abbildung!

Nach dem Moment des ersten Schrecks erkennt der Leser, wie unpassend der aktuelle Aufmacher ist, denn der schwärzeste Tag von Bad Oldesloe war bereits am 24. April 1945, also vor 80 Jahren und zwei Tagen.

Und wenn Sie Ihr Augenmerk auf die Abbildung lenken, dann lesen Sie dort einen Beitrag von Astrid Hansen: “Um 10.36 Uhr fielen die ersten Bomben auf Bad Oldesloe”. Das ist ein Bericht aus dem Jahre 2015. Und dann folgte im Jahr 2020 der Beitrag: “Vor 75 Jahren: Bomben hageln auf Oldesloer Bahnhofsviertel”. Berichterstatter hier wie heute: Harald Klix. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. April 2025

Wer nicht hören will, muss zahlen. Wie zum Beispiel Dr. Michael Eckstein.

Im vergangenen Jahr hat Dr. Michael Eckstein dem Blogger von der Szene Ahrensburg über einen Hamburger Rechtsanwalt eine Abmahnung schicken lassen, weil ich auf Szene Ahrensburg etwas veröffentlicht habe, das dem Stifter-Doc missfallen hatte. Und obwohl ich dem Abmahnanwalt erklärt hatte, dass sein Mandant vermutlich begriffsstutzig sei, hat der Advokat sich nicht davon abhalten lassen, Klage gegen mich beim LG Hamburg einzureichen. Und wie ich es nicht anders erwartet hatte, hat der Richter die Anklage als unberechtigt abgewiesen und dem Antragsteller sämtliche Kosten dafür auferlegt.

Die Kosten: Das ist die Rechnung  des Anwalts von Eckstein. Und das ist die Rechnung meines Anwalts. Und dazu die Gerichtskosten. Summa summarum: Dr. Michael Eckstein hatte sich Kosten von rund 2.500 Euro eingehandelt, weil er nicht begreifen wollte oder konnte. Und damit kommt ich zum Kasus knacksus und frage:

Von welchem Geld hat Stifter Eckstein diese rund 2.500 Euro wohl gezahlt? Aus seiner privaten Tasche vermutlich, oder? Oder etwa mit Geld der BürgerStiftung Region Ahrensburg und hier womöglich vom Spendengeld der Bürger aus der Aktion “100 mal 100 Euro”…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2025

Peter-Rantzau-Haus teilt mit: “Die S 4 kommt … Dienstag, den 20.05.2025”

Das Peter-Rantzau-Haus zeigt eine Werbeveranstaltung an, die man für Die Bahn und deren geplante S 4 durchführen will. Dafür sollen die Teilnehmer “5 € für Führung, Organisation zzgl. HVV” löhnen. Leitung: Christina Preuss.

An dieser Stelle will ich meine Meinung über die geplante S 4 nicht noch einmal wiederholen, da die Leser dieses Blogs wissen, was ich von diesem Unfug halte. Und wenn Sie sich für die PR-Veranstaltung der Bahn beim Peter-Rantzau-Haus anmelden wollen, dann werden Sie gewahr:

Die Veranstaltung findet statt am Sankt-Nimmerleins-Tag, nämlich am “Dienstag, 20.05.2024”, also an einem Tag, den es nie gegeben hat und auch nie geben wird, denn der 20.05.2024 war ein Montag. 🤡 Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. April 2025

Magischer Moment: Der Große Boegemeister hat gezaubert!

© pixabay

Wussten Sie eigentlich, meine lieben Mitbürger, dass wir einen großen Magier in unserer Stadt haben? Dieser Illusionist sitzt  im Ahrensburger Denkmal am Rathausplatz und zaubert, als wäre er der dritte Bruder der berühmten Ehrlich Brothers. Sein Name: Eckart Boege, auch als der Große Boegemeister bekannt. Hier und heute erfahren Sie von einem Trick, mit dem dieser Mann mich hinters Licht geführt hat:

Der Boegemeister beantwortet meine Fragen, die ich ihm mit meiner E-Mail am 24. März 2025 gestellt habe, bereits mit seinem Schreiben vom 17. März 2025 zur Stadtverordnetenversammlung am 28. April 2025. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. April 2025

Nur 17 Prozent unserer Bevölkerung glaubt an Gott. Und warum feiern 83 Prozent eigentlich Ostern…?

Christen glauben an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, unseren Herrn. Und die Atheisten? Die glauben an den Weihnachtsmann und die Geschenke. Und an den Osterhasen mit den bunten Eiern. Und vielleicht glauben sie auch noch an den Pfingstochsen. Aber Christen und Atheisten ist eines gemeinsam: Sie feiern Weihnachten, Ostern und Pfingsten und lassen die Arbeit an diesen Tagen ruhen genauso wie zu Himmelfahrt, einem Tag, der auch als Vatertag begangen wird. Und heute ist Karfreitag.

Quelle: pixabay

Nach einer aktuellen Studie glauben nur noch 17 Prozent der Menschen in Deutschland an Gott – siehe die Abbildung unten! Was bedeutet: 83 Prozent schmarotzen an christlichen Feiertagen, und genießen sie, weil sie dann nicht arbeiten müssen oder Feiertagszuschläge von ihrem Arbeitgeber erhalten. (Immerhin gibt es darunter auch Menschen, die Kirchensteuern bezahlen.) Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. April 2025

Neu in Ahrensburg: “Stiftung Grundstücksretter” will Grundstücke vor Spekulanten retten

Wie Sie schon mehrfach auf Szene Ahrensburg lesen konnten, ist die BürgerStiftung Region Ahrensburg ständig bemüht, in den Testamenten von Bürgern als Nutznießerin aufgeführt zu werden. Und dann ist da noch etwas: Dieselbe Stiftung sucht Menschen, die ihre eigene Stiftung unter das Dach der BürgerStiftung Region Ahrensburg stellen sollen. Und genau das ist dem Stifterpaar Eckstein/Lau gerade wieder einmal gelungen.

Symbolbild

Ich versuche jetzt mal, so sachlich wie möglich und so objektiv wie nötig zu kommentieren, was die “Stiftung Grundstücksretter” bezweckt, die ein alter Mann gegründet hat, und zwar unter dem Dach der BürgerStiftung Region Ahrensburg. Ich zitiere vom kommerziellen Werbeportal der Firma Stifter-Service Ahrensburg GmbH & Co. KG:

Stiftung Grundstücksretter unter dem Dach der BürgerStiftung Region Ahrensburg will gemeinnützige Zwecke fördern und zugleich Grundstücke vor der Spekulation schützen. Bei der Anlage der Mittel wird darauf hingearbeitet, dass Grundstücke in der Region für nachfolgende Generationen gesichert und vor der Spekulation geschützt werden.

Jetzt frage ich nicht nur mich, sondern auch Sie: Wie will oder soll eine Stiftung die Grundstücke in Ahrensburg und der Region vor Spekulanten schützen? Ist das Stiftungskapital vielleicht so hoch, dass die Stiftung davon Grundstücke vor der Nase von Spekulanten aufkaufen kann, um sie auf diese Weise gemeinnützig für nächste Generationen zu retten…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. April 2025

Presseschau: Aus Wesenberg kommt’s knüppeldick. Und in Großhansdorf ist Martins Tag.

Die sensationellste Nachricht im Stormarnteil vom heutigen Hamburger Abendblatt: Werkstudent Filip Schwen ist wieder da! Aber der Reporter berichtet nicht aus Ahrensburg, der größten Stadt im Kreise Stormarn, die auch heute wieder im Blatt keine Erwähnung findet, sondern der Leser bekommt den Aufmacher aus Wesenberg vorgesetzt. Den Namen nie gehört? Ich auch nicht, aber “Für Kunden kommt es knüppeldick”, verrät Reporter Filip Schwen aus Wesenberg.

Wenn Sie allerdings nichts mit Camping am Hut haben und auch nicht kundenmäßig mit der dortigen Firma verbandelt sind, dann können Sie gleich weiterblättern. Aber zuvor müssen Sie noch auf derselben Seite lesen, dass die Waldgemeinde Großhansdorf in den Mai tanzt! Und das passiert mit Ahrensburger Hilfestellung, denn unser “DJ Martin Höfling” (richtig: Hoefling) tritt dort auf und wird nicht angezeigt mit “bekannt vom Ahrensburger Stadtfest”, sondern: “bekannt von Radio Hamburg”. 😉

Und in Ahrensburg? Dort können wir mit Hilfe vom Stadtforum in den 1. Mai tanzen – was die Stormarn-Redaktion vom Abendblatt meines Wissens bis heute verschweigt. Und weil das Stadtforum keine 50 Euro hat, um das Event auf Szene Ahrensburg anzuzeigen, bin ich so liebenswürdig und zeige es selber an – siehe Abbildung! – denn der Eintritt zu “Music for free” (deutsch: Musik für frei 😉 ) ist ja schließlich auch kostenlos.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. April 2025