Das Stadtradeln im Kreise Stormarn ist beendet und das Resultat steht fest. Wir erfahren: 7.638 aktive Radelnde haben insgesamt auf 90.901 Fahrten = 868.597 Kilometer geradelt. Und: Dabei hat es angeblich 142 t CO₂-Vermeidung gegeben. So weit die offiziellen Zahlen.
Bei dieser Rechnung gehe ich davon aus, dass alle 7.638 Teilnehmer die Strecke von 868.597 Kilometern bei 90.901 Fahrten, die sie auf dem Fahrrad zurückgelegt haben, sonst in 7.638 Autos gefahren wären, und diese ausschließlich mit flüssigem Treibstoff betankt sind. Ja, und bei den Autofahrern sind auch die Schüler mit eingerechnet, die ihren Pkw fürs Fahrrad in der Garage haben stehen lassen zur CO₂-Vermeidung.
Und nach dem Stadtradeln werden alle Radler in Zukunft nicht mehr mit dem Auto fahren, damit die Aktion nicht nur das Alibi von einer Eintagsfliege gewesen ist.
Was Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich gesagt hat – siehe Abbildung rechts! – wird dem ADFC natürlich nicht gefallen. Aber was hindert den Club daran, ein weltweites Stadtradeln zu organisieren, bei dem sogar die Länder der Ölscheichs und Ölbarone mit in die Pedalen treten dürfen?! 😉
Postskriptum: Dass beim Stadtradeln alle Menschen ausgegrenzt werden, die nicht mit dem Fahrrad fahren können, soll nicht unerwähnt bleiben. Und ich wünsche mir, dass der Kreis Stormarn demnächst auch einen Stadtrollatorengang veranstalten wird zur CO₂-Vermeidung. 😉