Schlagwort-Archiv: Wochenmarkt

Planlose Mitarbeiter auf Planstellen in der Stadtverwaltung?

Kann mir vielleicht jemand von Ihnen erklären, meine lieben Mitbürger, was “Strategische Stadtentwicklung” unterscheidet von “Citymanagement”? Ich frage das, weil die Stadt Ahrensburg weder strategisch entwickelt noch citymäßig gemanagt wird, obwohl es dafür zwei Planstellen im Rathaus gibt, die offensichtlich nichts miteinander verbindet. Macht das Sinn? Oder Unsinn? Oder was…? Was es auf jeden Fall macht: Kosten für die Stadt.

Tatsache ist: Im Rathaus sitzen zwei hochdotierte Mitarbeiter: Angelika Andres, die eigentlich für Stadtmarketing zuständig sein sollte, und Christian Behrend, der eigentlich für das Citymanagement bezahlt wird. Nur: Ich erkenne in Ahrensburg weder eine strategische Stadtentwicklung noch ein Citymanagement. Und gerade in der Corona-Krise wäre beides von großer Wichtigkeit. Und:

Der Bürger muss dafür löhnen, Monat für Monat. Für was eigentlich…?! Und: Warum fällt das niemandem auf, denn weder aus Politik noch aus der Wirtschaft kommen fragende Stimmen. Und die Medien? Schwamm drüber! Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. April 2021

Lichtblick auf dem Ahrensburger Wochenmarkt und eine Schattenseite im Rathaus

Zwischendurch mal etwas Positives. Lange war ich nicht mehr auf dem Ahrensburger Wochenmarkt, jedenfalls nicht an einem Mittwoch. Und heute sah ich auf dem Rathausplatz, dass unser Markt inzwischen wieder besser bestückt ist als noch vor einigen Monaten, wo dort ziemlicher Leerstand gewesen ist bei den Verkaufsstellen.

Ahrensburger Wochenmarkt am 10. März 2021

Möglicherweise ist die stärkere Befüllung der Marktfläche in diesen Tagen der Pandemie plus Lockdown zu verdanken, weil viele Händler zusehen müssen, dass sie ihre frischen Produkte verkaufen und auch andere Waren unter die Leute bringen müssen. Und der Wochenmarkt in Ahrensburg war und ist ja durchgehend geöffnet ohne Einschränkung der Angebote. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. März 2021

Weihnachten und Wünsche im Anzeigenblatt MARKT

Unter dem Lockdown ist die Werbung im MARKT sehr viel übersichtlicher, weil Läden, die geschlossen sind, kaum Werbung machen. Umso mehr fallen dann die Anzeigen auf, die geschaltet werden von Läden, die damit ihrer Kundschaft frohe Weihnachten wünschen und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Und darunter ist auch eine „Firma“ in Delingsdorf, und zwar die dortige SPD.

Die Sozialdemokraten in unserer Nachbargemeinde wünschen den dortigen Bürgern „ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2021“ – siehe die Abbildung! Und darüber werden sich möglicherweise sogar die Delingsdorfer freuen, die eine andere Partei gewählt haben.

Und der Bürger in Ahrensburg fragt sich: Warum wünscht mir die Ahrensburger SPD kein schönes, besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2021? Hat die Delingsdorfer SPD ihre Bürger vielleicht mehr lieb als die Ahrensburger SPD die Bürger von Ahrensburg lieb hat…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 20. Dezember 2020

Tatort Wochenmarkt Ahrensburg: Die Leitung wurde einem Kommissar übertragen

Wichtige Ereignisse, die in der Stadt Ahrensburg passieren, kann man im 3. Buch Abendblatt lesen. Manchmal nur versteckt in einer “Anzeigen-Sonderveröffentlichung”. So habe ich heute aus einer Werbebeilage in einer Werbeausgabe vom Hamburger Abendblatt mit dem Titel “Weihnachtsgrüße Stormarn” erfahren: Die Leitung des Ahrensburger Wochenmarktes steht unter der Leitung von Sven Fümel. Und dieser Mann ist weder Ahrensburger noch ist er ein Mitarbeiter der städtischen Verwaltung, sondern Sven Fümel ist ein Würstchenverkäufer aus Trappenkamp.

Abbildung frei nach Abendblatt

Nein, das ist kein Witz – wenn Sie bitte mal Ihr Augenmerk auf die nebenstehende Abbildung richten wollen! Dort sehen und lesen Sie: “Der neue Marktleiter Sven Fümel, hier mit seiner Frau Claudia”.

Im Kleingedruckten erfährt der Leser, dass der Würstchenverkäufer “nur kommissarisch und nur ehrenamtlich” tätig ist. Na toll. Eine wichtige Position in der Stadtverwaltung wird von Kommissar Fümel am Wurstgrill nebenbei erledigt. Außerdem ist der Mann auch noch Marktleiter in Bargteheide, steht dort also im Wettbewerb mit Ahrensburg, wo Marktkunden durch die Stadt beim Parken nicht nur behindert, sondern auch noch abkassiert werden.  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15. Dezember 2020

Trauerspiel Wochenmarkt! Und der Bürgervorsteher erzählt den Bürgern alberne Döntjes!

Eine der größten Baustellen in der Stadt Ahrensburg, das ist der Wochenmarkt, der früher mal ein Magnet für Kunden aus dem gesamten Umland gewesen ist. Und wie es Corona-Leugner gibt, so gibt es auch Wochenmarkt-Leugner. Wie zum Beispiel den Stadtverordneten Mathias Stern (CDU). Der behauptet allen Ernstes, dass es auf dem Ahrensburger Wochenmarkt keine Lücken gibt und dass dort alles bestens funktioniert.

Und nun kommt ihm auch noch sein Parteikollege Roland Wilde zur Seite und erklärt im aktuellen MARKT, wie aktiv und lebhaft der Wochenmarkt ist, der getragen wird von “engagierten Händlern”.

Die Wahrheit ist: Auf dem Ahrensburger Wochenmarkt herrscht zunehmend tote Hose im Gegensatz zu früher. Und den Händlern ist der Zustand völlig egal, so lange sie ihre Waren dort möglichst konkurrenzlos anbieten können. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. November 2020

Stadtverordneten-Versammlung: Meine 8 Fragen an den Bürgermeister, seine Antworten und dazu eine traurige Stern-Stunde eines Stadtverordneten

Als ich am Montag aus der vorgestrigen Stadtverordneten-Versammlung heimgekommen war, musste ich erst mal eine Tasse Kaffee trinken. Nicht um wach zu bleiben, sondern weil mein Kaffee mich beruhigt. Das mag für Sie wundersam klingen, aber wenn ich „Münchhausen“-Kaffee trinke, dann denke ich dabei natürlich an den berühmten Baron. Denn der erzählte zur Entspannung immer gern seine fabelhaften Geschichten. Zum Beispiel wie er sein Pferd im Schnee an eine Kirchturmspitze gebunden hatte. Oder wie er auf einer Kanonenkugel geritten ist und sogar zum Mond gereist war.

Und eine seiner ganz besonders erstaunlichen Geschichten: Der Lügenbaron von Münchhausen hat sich an seinem eigenen Schopf aus dem Sumpf herausgezogen. Und damit komme ich zur Einwohnerfragestunde am vorgestrigen Montag in der Ahrensburger Stadtverordneten-Versammlung.

Im Nachfolgenden, meine lieben Mitbürger, wiederhole ich noch einmal meine acht Fragen an den Bürgermeister, stelle dann seine Antworten dazu und gebe anschließend meinen Kommentar ab zu all dem, was der Häuptling der Stadtindianer gesprochen hat. Alsdann: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 28. Oktober 2020

Herr Dr. Detlef Steuer (WAB), lassen Sie mich raten: Sie sind gar kein Ahrensburger, sondern Sie sind Römer, stimmt’s?!

Die Römer spinnen. Das wissen wir von Asterix & Obelix. Und dass auch Ahrensburger Politiker spinnen, das wissen die Bürger schon lange von Szene Ahrensburg. Und nun sitzt wieder jemand voll am Spinnrad, nämlich Radfahrer Dr. Detlef Steuer. Und mit ihm spinnt die gesamte WAB. Denn die Damen und Herren wollen an Wochenmarkttagen die restlichen Parkplätze am Rand des Rathausplatzes streichen – ernsthaft! Was der endgültige Todesstoß für den Ahrensburger Wochenmarkt wäre, denn es würde weitere und überlebenswichtige Kunden aus dem Umland von Ahrensburg fernhalten.

Ich greife mal in die Chronik: Auf dem Ahrensburger Rathausplatz parken heute nicht nur Autos, sondern am Mittwoch und Samstag stehen dort auch die Händler mit dem Wochenmarkt. Und weil der Ahrensburger Wochenmarkt, der früher mal ein Aushängeschild für die Stadt gewesen ist, im Laufe der letzten Jahre unter städtischer Verwaltung immer mehr an Attraktivität und Händlern verloren hat, da ist jemand auf die Lösung gekommen, dass die Stände zusammenrücken sollen, damit die Lücken auf dem Platz nicht so ins Auge fallen und dadurch am Rand zum Rathaus hin auch noch viele Autos von Kunden parken können.

Und nun hat die WAB eine völlig irre Idee, und zwar: „Die WAB beantragt an Markttagen für die Dauer des Marktes die Parkplätze auf dem Rathausplatz aufzuheben und die gewonnene Fläche zu nutzen um die Situation mit den langen Schlangen auf dem Markt zu entzerren. Der Wochenmarkt würde erheblich an Attraktivität gewinnen.“

Das ist natürlich ein Witz, über den aber niemand lachen kann, der noch seine sieben Sinne beisammen hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. Oktober 2020

Bauamtsdirektor Peter Kania verweist mich an Würstchenverkäufer Fümel

Gestern habe ich per E-Mail zur Stadtverordneten-Versammlung die Anfrage gestellt, warum ich auf meine Anfrage an die Verwaltung vom 8. August 2020 noch keine Antwort bekommen habe. Und – oh Wunder! – heute, also am 22. September 2020, bekomme ich einen Brief aus dem Rathaus mit Datum „17.09.2020“!

Wenn Sie sich bitte erinnern wollen: Ich habe, nachdem ich den Verkaufsstand der Firma Glantz auf dem Rondeel gesehen hatte, bei der Stadt angefragt, was die Bedingungen sind, wenn ich einen Popcorn-Stand aufs Rondeel stellen will und zwar an die leere Stelle, wo früher mal der Blaumann gestanden hat. Und dazu hat mir heute Bauamtsdirektor Peter Kania geschrieben. Ich stelle das Schreiben im Original auf diese Seite, weil es dokumentarischen Wert hat – siehe die Abbildung!

Dazu mein Kommentar: Im ersten Satz erklärt Kania, dass er mir meinen Popcorn-Verkaufsstand auf dem Rondeel nicht genehmigen kann. Im letzten Satz berichtigt er das, indem er mir schreibt, dass ich nur einen „Antrag auf Sondernutzung“ stellen muss. Und dann kann er mir meinen Stand offensichtlich doch genehmigen, eben als „Sondernutzungsfläche“  und nicht dort, wo der Blaumann seine Spuren hinterlassen hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 22. September 2020

Wer ist im Rathaus zuständig für unseren Wochenmarkt? Hier erfahren Sie es: N. N.

Vor rund einem Jahr konnte man im 3. Buch Abendblatt über den Ahrensburger Wochenmarkt lesen: „Händler sind besorgt über Lücken zwischen Ständen und Umsatzrückgänge. Bürgermeister will mit allen Beteiligten sprechen.“ Und im weiteren Wortlaut erfuhr der Leser: „Wir möchten die Tatsache, dass ein bewährter Marktmeister aufhört, nutzen“, sagt Ahrensburgs Bürgermeister Michael Sarach.

Zur Erinnerung: Anfang dieses Jahres ging der für den Wochenmarkt bis dato zuständige Marktmeister Rolf Heise in den Ruhestand. Bis dahin hatte dieser “bewährte Marktmeister” tatkräftig daran mitgewirkt, dass unser geliebter Wochenmarkt mehr und mehr an Attraktivität verloren hat. Und in der Verwaltung war der Fachbereich II.1 von Meike Schaaf für den Wochenmarkt zuständig. War. Denn schau mal einer an: Meike Schaaf ist inzwischen nur noch zuständig für: “Bekämpfungsmaßnahmen beim Austreten von wassergefährdenden Stoffen, Gewässeraufsicht und Katastrophenschutz – siehe Abbildung! Also ein echter Fulltime-Job, weil tagtäglich wassergefährdete Stoffe in unsere Flüsse und Meere kommen. Und auch die Sirenen für den Katastophenschutz müssen permanent gewartet werden müssen, damit sie auch bei Probealarm funktionieren. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 14. September 2020

Erste Hilfe gegen Grippeviren: Glühwein vom Bürgerverein!

Es ist schön, dass die Ahrensburger Stadtverordneten den “Grundsatzbeschluss” gefasst haben, dass der Ahrensburger Bürgerverein auch die kommenden drei Adventsmärkte auf dem Rondeel ausrichten darf – siehe Meldung aus dem 3. Buch Abendblatt! Unschön dagegen ist, dass der Bürgermeister schon heute mit Corona im Nacken darauf hinweist, dass es der Markt in diesem Jahr ausfallen könnte. Und das, obwohl gerade Glühwein doch ein bewährtes Hausmittel gegen Grippeviren ist! 😉

Zitat: Abendblatt, Foto: HDZ

Ich war nicht zugegen in der letzten Stadtverordneten-Versammlung. Doch wenn, wie Janina Dietrich schreibt, der Beschluss für den Bürgerverein “einstimmig” gewesen ist, dann dürften alle Stadtverordneten, die Mitglied sind im Bürgerverein, am vergangenen Montag gefehlt haben. Oder sind sie bei der Abstimmung sportlich vor die Tür der Sporthalle gegangen inklusive des Bürgervorstehers, der als Mitglied des Bürgervereins auch nicht hätte abstimmen dürfen…?

Egal, selbst bei einer Wiederholung der Abstimmung würde sich am Beschluss nichts ändern. Und das ist auch gut so.

Ausgangs noch ein Hinweis bezüglich Corona: Zur Zeit ist es in Schleswig-Holstein so, dass “Veranstaltungen mit Marktcharakter” mit bis zu 500 Personen im Freien stattfinden dürfen. Allerdings: Alkohol darf nicht ausgeschenkt werden, und Ordner müssen die Regeln überwachen. Aaaaaber: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. August 2020