Schlagwort-Archiv: Homepage

Neues aus dem CCA: Asiahaus wird angezeigt, Apollo Optik nicht. Und Bonita hat Sonderöffnungszeiten in Kernzeit

Die Homepage vom City Center Ahrensburg (CCA) ist seiner Zeit voraus. Dort wird bereits ein “Asiahaus” aufgeführt, obwohl ein solches in dem Center noch gar nicht eröffnet hat. Und Apollo Optik gehört nachweislich nicht zu den Geschäften im CCA, weshalb man den Laden auf der Homepage verschweigt. Und aufgeführt wird die Sparkasse Holstein, die es im CCA allerdings nicht gibt, denn dort stehen nur zwei Automaten. Genauso wie es dort auch einen Popcorn-Automaten gibt, der nicht genannt wird.

Und dann gibt es auf der Homepage noch eine Seite, die überschrieben ist: “Sonderöffnungszeiten Geschäfte”. Wir erfahren dort: “Unsere Kernöffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 09:00 bis 20:00 Uhr. Einige dieser Geschäfte bieten Ihnen außerhalb dieser Kernöffnungszeiten besondere Öffnungszeiten.” Und nun konmt’s:

Zu diesen Geschäften mit Sonderöffnungszeiten gehört Bonita – siehe die Abbildung rechts! Und dieser Laden ist von “Montag bis Samstag: 09;00–20:00 Uhr” geöffnet. Und wenn ich das nicht heute aktuell gelesen hätte, ich würde es nicht glauben. Nämlich dass das CCA seine Kunden auf den Arm nehmen will, um es mal ganz milde auszudrücken und nicht der Tatsache entsprechend zu schreiben: verscheißert. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 8. März 2021

Die Ignoranz in der Ahrensburger Verwaltung stinkt nicht nur dem Blogger, sondern auch bis zum Himmel

Ich bin genauso verwundert wie nachdenklich. Weil ich weiß, dass Szene Ahrensburg von Mitarbeitern der städtischen Verwaltung gelesen wird. Und die haben gestern in meinem Blog etwas höchst Verwerfliches gelesen: Ein Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung hat Diebstähle verübt. Er hat das geistige Eigentum anderer Menschen geklaut und als sein eigenes Wissen ausgegeben. Und dafür Geld kassiert aus der Stadtkasse, also Steuergeld, das wir Bürger dort eingezahlt haben.

Plagiaire – kolorierte Lithographie von E. J. Pigal, Paris 1822/23

Meine Verwunderung und mein Nachdenken wird verursacht durch folgende Tatsache: Die gestohlenen Texte stehen immer noch auf der Homepage! Der Bürgermeister ist nicht auf die Idee gekommen, unverzüglich dafür zu sorgen, dass die Seite von Citymanager Christian Behrendt sofort gelöscht wird, nachdem bekannt geworden ist, dass es sich hier um Diebesgut handelt und die Stadt Ahrensburg damit in die Rolle eines Hehlers gekommen ist.

Sind Beamte in unserem Rathaus vielleicht begriffsstutzig? Oder haben die Wahrnehmungs- und Analysierungsprobleme? Oder ist denen einfach alles egaler als egal, nämlich scheißegal…?

Wenn mir jemand mitteilt, dass ich auf meinem Blog etwas Falsches oder Unrechtes geschrieben habe, dann lasse ich alles stehen und liegen, kontrolliere den Fall und berichtige die Sache, wenn die Sachlage klar ist. Sogar von unterwegs per iPhone mache ich das. Aber Fehler, Diebstähle und Absurdes auf der Homepage von Ahrensburg bleiben auch nach Kritik dort festgemauert wie die Glocke von Schiller. Ignoranz bis zum Gehtnichtmehr. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 6. März 2021

Klau, schau, wem: Citymanager Christian Behrendt hat sich als Plagiator auf der Homepage von Ahrensburg betätigt!

Gerade habe ich meinen Blogeintrag von heute Vormittag über eine Urheberrechtsverletzung durch die Stadt Ahrensburg wieder gelöscht. Denn, meine lieben Mitbürger, der Fall ist tatsächlich sehr viel delikater als ich ihn beschrieben hatte. Die Wahrheit ist: Auf der Homepage von Ahrensburg steht ein Text, für den der Citymanager von Ahrensburg – also Christian Behrendt – verantwortlich ist. Und der hat die Inhalte gestohlen und damit eklatante Urheberrechtsverletzungen begangen, für die Bürgermeister Michael Sarach seinen Kopf hinhalten muss. 

Homepage Stadt Ahrensburg – Buch-Abbildungen: Szene Ahrensburg

Corpora Delicti: Wenn Sie den Text auf der Homepage von Ahrensburg bei  Google eingeben, dann finden Sie die entsprechenden Quellen dazu, nämlich: “Citymanagement – Innenstadtbelebung mit System – starke Zentren mit Erlebnisqualität gestalten” von Frank Manfrahs und “Stadtmarketing – Grundlagen, Analysen, Praxis” von Thomas Breyer-Mayländer und Christoper Zerres.

Aus diesen beiden Werken hat Citymanager Christian Behrendt frech und fröhlich den Text für die Homepage geklaut. Denn dass die Stadt dafür eine Genehmigung von Verlag und/oder Autoren eingeholt hat, wage ich zu bezweifeln, weil der Verlag vermutlich auf entsprechende Quellenangaben bestanden hätte. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. März 2021

Endloses Trauerspiel: Die Homepage der Stadt Ahrensburg zum Fremdschämen

Gäbe es eine Wahl, bei die Zitrone für die unattraktivste Homepage einer Stadt in Deutschland verliehen wird: Ahrensburg hätte große Chancen, hier ganz weit oben auf dem Siegertreppchen zu stehen, sodass der Bürgermeister endlich in die saure Frucht seiner Arbeit beißen müsste. Und das ist ein Thema, auf das ich schon seit Monaten und Jahren hinweise, ohne dass mein Wort im Rathaus entsprechendes Gehör findet: Die Homepage ist und bleibt ein Trauerspiel.

Nun haben wir seit dem 15. November 2020 einen Citymanager im Rathaus sitzen. Seine Dienstzeit liegt zwar voll im Lockdown von Corona, aber was ist der Grund, dass der Mann sich in dieser Zeit nicht der Homepage angenommen hat? Will er nicht, weil ihm der öffentliche Auftritt der Stadt auf ihrer Homepage gefällt? Darf er nicht, weil Fabian Dorow das nicht möchte? Oder ist Citymanager Christian Behrendt gar nicht in der Lage, seine Arbeit zu erledigen…? Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 4. März 2021

Erweiterungsbau vom Rathaus,Tiefgarage und urbaner Park – jetzt auf der Homepage der Stadt Ahrensburg

Auf der Homepage der Stadt Ahrensburg gibt es etwas Neues. Wir lesen dort: „Wettbewerb Erweiterungsbau Rathaus, Tiefgarage und urbaner Park“ und erfahren dazu in Wort und Bild: “Mit der Wettbewerb ist ein bedeutender Baustein für die städtebauliche und freiraumplanerische Weiterentwicklung der öffentlichen Freiräume, Gebäude und Einrichtungen der Stadt Ahrensburg abgeschlossen worden.” Bitte lesen Sie den kompletten Wortlaut im Original:

Dazu werden die Entwürfe der drei Preisträger abgebildet, von denen uns natürlich nur der 1. Preis zu interessieren hat, weil die Jury die beiden anderen nicht für die Umsetzung sondern für die Tonne ausgewählt hat. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Februar 2021

Wie die Verwaltung von Ahrensburg unsere Stadt ins Bild setzt: Provinzstadt mit Schloss, Blaumann & Riesen-Lauch

Wenn Sie Ahrensburg bildlich betrachten wollen, dann gehen Sie mal auf die Homepage unserer Stadt! Dort finden Sie Ahrensburg in Worten und Bildern. Und wenn Sie sich die Bilder anschauen, mit denen die Stadt Ahrensburg vor den Augen der Welt präsentiert wird, dann werden Sie vielleicht mit meiner Meinung übereinstimmen: Derjenige Insasse im Rathaus, der dafür verantwortlich ist, gehört vor Gericht gestellt. Wegen Rufmord an unserer Stadt.

Schon die Auftaktseite ist grausam: Ein angeschnittenes Rathaus in Düsternis. Und die Begrüßung „Willkommen in Ahrensburg“ ist kaum lesbar. Letzteres habe ich schon vor Monaten kritisiert, aber Dumpfbacken verstehen nun mal keine konstruktive Kritik.

Unter „Bürger & Stadt” wird dann ein ziemlich düsteres Bild vom Rondeel gezeigt. Und natürlich ganz „aktuell“ mit Blaumann, das Symbol der städtischen Verwaltung, diese grässliche Schießbudenfigur, die man auch “Sergeant Pepper” nennt, weil der Blaumann aus dem Nachlass der Ex-Bürgermeisterin Ursula Pepper stammt, der Blaufrau von Ahrensburg.

Unter „Wirtschaft & Tourismus“ folgt eine Luftaufnahme, aus der man die Wirtschaft ahnt; was das jedoch mit Tourismus zu tun hat, weiß allen der Geier auf dem Rathausdach. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Februar 2021

Wem können wir Bürger mehr vertrauen – Janina Dietrich oder Michael Sarach?

Wem können wir Bürger mehr vertrauen – der Ahrensburger Stadtverwaltung oder dem Hamburger Abendblatt? Es geht um Corona: Während Janina Dietrich in dieser Woche im Abendblatt verkündet hat, dass der Corona-Inzidenzwert im Kreis Stormarn “deutlich unter die 100er Marke” gesunken ist, lässt Bürgermeister Michael Sarach auf der städtischen Homepage von Ahrensburg nach wie vor verlauten: “Stormarn deutlich über kritischer ‘Corona-Marke'” – wenn Sie bitte mal auf die Abbildungen gucken wollen!

Oben: Homepage Ahrensburg, unten: Hamburger Abendblatt (Google)

Zwischen “deutlich unter” und “deutlich über” besteht ein deutlicher Unterschied. Wem also soll der Bürger nun glauben – der Reporterin oder dem Beamten…?

Die Frage ist hier nicht, ob ein Glas halb leer oder halb voll ist, sondern die Frage ist, wer über einen klaren Tatbestand echte Fake-News verbreitet. Und da das Thema “Corona” keine Wetterbericht ist sondern ziemliche Folgen hat, sollten wir uns schon auf öffentliche Bekanntgaben verlassen können. Aus diesem Grund bringe ich an dieser Stelle eine grafische Übersicht vom Kreis Stormarn vom Datenstand des gestrigen Tages: Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. Januar 2021

Statt Marketing: Ein peinliches Kapitel von Ahrensburg wird seit Jahren auf der Homepage präsentiert

Ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass Ahrensburg für mich „Das Schilda des Nordens“ ist. Wobei die Schildbürger weniger in den Wohnstraßen unserer Stadt zu finden sind als vielmehr im Rathaus sitzen und in der Stadtverordneten-Versammlung, die von Familie Levenhagen dominiert wird. Corpora Delicti dafür gibt es zuhauf auf Szene Ahrensburg.

Heute ein Dacapo: Seit Jahren spricht man in Ahrensburg vom „Stadtmarketing“, obwohl es in Ahrensburg überhaupt kein Stadtmarketing gibt. Nur auf der Homepage der Stadt wird ein „Stadtmarketing“ angezeigt, für das Christian Behrendt als „Kontakt“ genannt wird. Und wenn ein Außenstehender auf die Homepage von Ahrensburg kommt, dort auf „Stadtmarketing“ klickt, dann wird er gewahr, dass in unserem Rathaus ein Vollpfosten sitzen muss. Denn wer dieses „Stadtmarketing“ auf die Homepage unserer Stadt gestellt hat, der hat echt ein Porzellan-Defizit, nämlich nicht alle Tassen im Schrank. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 26. Januar 2021

Ganz gegen meine Gewohnheit: Lob für Ali Haydar Mercan (Die Linke)

Wir haben in der Ahrensburger “Regierung” sechs Fraktionen: CDU, Grüne, SPD, WAB, FDP und Die Linke. Und jede dieser Fraktionen hat auch eine Homepage, die dazu dient, mit den Bürgern und Wählern in Ahrensburg zu kommunizieren – auch wenn diese Kommunikation ziemlich einseitig ist, denn der Bürger kann auf dem Homepages der Parteien keinen Kommentar direkt abgeben.

Ich bin heute, also am 5. Januar 2021, mal auf die Homepages der Parteien gegangen. Mit einer Ausnahme stammt der Inhalt noch aus dem vergangenen Jahr. Und ist so spannend wie die wiederholte Wiederholung eines Krimis im Fernsehen, bei dem der Zuschauer schon zu Beginn weiß, was am Ende passiert.

Die eine Ausnahme, die ich hiermit lobe: Ali Haydar Mercan, Fraktionsvorsitzender von Die Linke, begrüßt persönlich im Namen seiner Partei die Bürger zum Neuen Jahr. Und sein Beitrag stammt vom 4. Januar 2021, also von gestern. Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Januar 2021

Stadtmarketing Ahrensburg 2020: Blick auf die Homepage, die Visitenkarte der Stadt

Corona ist in der Ahrensburger Stadtverwaltung nicht ohne Folgen geblieben. Das ist abzulesen auf der Homepage, wo die Auftaktseite ein Bild ergibt, das erkennen lässt, dass die Mitarbeiter der städtischen Verwaltung sich offenbar seit Monaten komplett in Quarantäne befinden und man weder ein Stadtmarketing betreibt noch ein Citymanagement. Denn das Bild auf der Website verrät Dilettantismus in hoher Potenz und ist eine Respektlosigkeit gegenüber uns Bürgern.

Homepage Ahrensburg: Begrüßung der Besucher

Werfen Sie bitte einen Blick auf die Abbildung! Welcher Mensch kann das problemlos aufnehmen?! Und welcher Vollpfosten ist für diesen Unfug verantwortlich?

Ein trauriges Bild. Als Bürger der Stadt habe ich das Gefühl, dass ich von der Verwaltung nicht ernst genommen werde. Wenn der Text wichtig ist und demzufolge vom Bürger gelesen werden soll – warum wird es dann dort so hingerotzt nach dem Motto: Pflichtaufgabe erledigt, basta?!  Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 31. Dezember 2020